- Liste der römischen Censoren
-
Inhaltsverzeichnis
5. Jahrhundert v. Chr.
Vor 443 v. Chr. hatten die amtierenden Konsuln die Bürgerlisten geführt. Durch Aufnahme in diese Liste wurde man zum römischen Staatsbürger und steuerpflichtig. Mit Lucius Papirius Mugillanus und Lucius Sempronius Atratinus ging dieses Amt erstmals auf zwei eigens gewählte Zensoren über.
Jahr Patrizier Plebejer 443 v. Chr. Lucius Papirius Mugillanus und
Lucius Sempronius Atratinus--- 435 v. Chr. Gaius Furius Pacilus Fusus und
Marcus Geganius Macerinus--- 430 v. Chr. Lucius Papirius und
Publius Pinarius--- 418 v. Chr. Lucius Papirius (Mugillanus?) und
unbekannt--- 403 v. Chr. Marcus Furius Camillus und
Marcus Postumia Albinus Regillensis--- 4. Jahrhundert v. Chr.
393 v. Chr. wurde das erste und einzige Mal nach dem Tode eines Zensors ein Ersatz (censor suffectus) gewählt. Marcus Cornelius Maluginensis ersetzte Gaius Iulius Iullus. Mit Gaius Marcius Rutilus wurde 351 v. Chr. erstmals ein Plebejer in dieses Amt gewählt. Zuvor waren nur Patrizier berechtigt gewesen. Einige Jahre später, 339 v. Chr., wurde gesetzlich festgelegt, dass mindestens ein Zensor einer plebejischen Familie entstammen muss.
Jahr Patrizier Plebejer 393 v. Chr. Lucius Papirius Cursor und
Gaius Iulius Iullus; ersetzt durch
Marcus Cornelius Maluginensis als censor suffectus--- 389 v. Chr. Marcus Furius? (Fusus?) und
Lucius Papirius? (Mugillanus?)--- 380 v. Chr. Spurius Postumius Albinus Regillensis und
Gaius Sulpicius Camerinus--- 378 v. Chr. Spurius Servilius Priscus und
Quintus Cloelius Siculus--- 366 v. Chr. Gaius Sulpicius Peticus und
(Aulus?) Postumius Regillensis Albinus--- 363 v. Chr. Marcus Fabius Ambustus und
Lucius Furius Medullinus--- 351 v. Chr. Gnaeus Manlius Capitolinus Imperiosus Gaius Marcius Rutilus 340 v. Chr. Lucius Cornelius Scipio (Zensur zweifelhaft) und
Publius Cornelius Scipio (Zensur zweifelhaft)---? 332 v. Chr. Spurius Postumius Albinus Caudinus Quintus Publilius Philo 319 v. Chr. Gaius Sulpicius Longus? unbekannt 318 v. Chr. Lucius Papirius Crassus Gaius Maenius 312 v. Chr. Appius Claudius Caecus Gaius Plautius Venox 307 v. Chr. Marcus Valerius Maximus Corvinus Gaius Iunius Bubulcus Brutus 304 v. Chr. Quintus Fabius Maximus Rullianus Publius Decius Mus 3. Jahrhundert v. Chr.
2. Jahrhundert v. Chr.
131 v. Chr. waren erstmals beide Zensoren aus plebejischen Familien.
1. Jahrhundert v. Chr.
Der Diktator Lucius Cornelius Sulla schaffte 81 v. Chr. das Amt des Zensors ab. Die Zensur wurde 70 v. Chr. wieder eingesetzt. Auch während des römischen Bürgerkriegs (zu den Zeiten von Gaius Iulius Caesar) wurden keine Zensoren gewählt.
Jahr Patrizier Plebejer 97 v. Chr. Lucius Valerius Flaccus Marcus Antonius Orator 92 v. Chr. --- Gnaeus Domitius Ahenobarbus und
Lucius Licinius Crassus89 v. Chr. Lucius Iulius Caesar Publius Licinius Crassus 86 v. Chr. --- Lucius Marcius Philippus und
Marcus Perperna70 v. Chr. Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus Lucius Gellius Publicola 65 v. Chr. --- Marcus Licinius Crassus und
Quintus Lutatius Catulus64 v. Chr. Manius Acilius Glabrio? Lucius Aurelius Cotta 61 v. Chr. Lucius Iulius Caesar? Gaius Scribonius Curio 55 v. Chr. Marcus Valerius Messalla Niger und
Publius Servilius Vatia Isauricus--- 50 v. Chr. Appius Claudius Pulcher Lucius Calpurnius Piso Caesoninus 42 v. Chr. Publius Sulpicius Rufus Gaius Antonius Hybrida Zensoren der Kaiserzeit
Jahr 28 v. Chr. Imperator Caesar Octavianus Marcus Vipsanius Agrippa 22 v. Chr. Paullus Aemilius Lepidus Lucius Munatius Plancus 47/48 Tiberius Claudius Caesar Augustus Lucius Vitellius 72/73 Imperator Caesar Vespasianus Augustus Titus Caesar Vespasianus 85–96 Imperator Caesar Domitianus Augustus 251 Publius Licinius Valerianus (Zensur wohl fiktiv) 333/34–337 Flavius Dalmatius
Wikimedia Foundation.