- Liste historisch-musiktheoretischer Literatur
-
- im 5. Jahrhundert vor Christi Geburt - Philolaos: verloren gegangenes Werk, auf das sich um 150 Nikomachos von Gerasa bezogen hat.
- im 4. Jahrhundert vor Christi Geburt - Aristoxenos: Elementa harmonica (deutsch: Harmonische Elemente)
- um 150 - Nikomachos von Gerasa: Harmonikon Encheiridion (deutsch: Handbuch der Harmonielehre)
- um 200 - Gaudentios: Harmonike Eisagoge (deutsch: Einführung in die Harmonie)
- um 300 - Iamblichos von Chalkis: Buch 9 über die pythagoreische Lehre der Musik
- um 500 – Anicius Manlius Severinus Boëthius: De institutione musica
- um 900 - Abt Hoger von Werden: Musica enchiriadis
- um 1025 – Guido von Arezzo: Micrologus de disciplina artis musicae
- um 1280 – Franco von Köln: Ars cantus mensurabilis
- um 1300 - Johannes de Grocheo: Ars musicae (deutsch: Die Kunst der Musik)
- um 1450 – Henri Arnaut de Zwolle: Traktat über Musikinstrumente. Paris, Bibliotèque Nationale, Ms. lat. 7295. Dijon. Über Laute, Cembalo ("Clavisymbalum"), Harfe, Clavicord, Orgel, dulce melos
- 1452 – Conrad Paumann: Fundamentum organisandi. Nürnberg. Über Orgelspiel
- 1459 – 1463 – Paulus Paulirinus: Liber vigenti artium. Krakow, Biblioteka Jagiellonska, Cod. 257. Pilsen
- 1484 – Johannes Tinctoris: De inventione et usu musicae. Neapel
- 1492 - Franchinus Gaffurius: Theorica musicae (deutsch: Musiktheorie)
- 1495 – Johannes Tinctoris: Terminorum musicae deffinitorium. Treviso. Erstes Musiklexikon
- 1511 – Arnolt Schlick: Spiegel der Orgelmacher und Organisten. Heidelberg. Über Orgelbau, Druck (Reproduktionstechnik) Peter Schöffer, Mainz
- 1511 – Sebastian Virdung: Musica getutscht und außgezogen. Basel. Enthält Erwiderung auf Schlick
- 1528 – Martin Agricola: Musica instrumentalis deutsch. Wittenberg. 2. erweiterte Auflage 1545
- 1532 – Hans Gerle: Musica teutsch, auf die Instrument der großen und kleinen Geygen, auch Lauten geschrieben. Nürnberg
- 1533 – Giovanni Maria Lanfranco: Scintille di musica. Brescia
- 1535 – Silvestro Ganassi: Opera intitulata Fontegara. Venedig
- 1536 – Othmar Luscinius: Musurgia seu Praxis Musicea. Straßburg
- 1542 – Silvestro Ganassi: Reloga Rubertina. Venedig
- 1543 – Silvestro Ganassi: Lettione seconda pur della prattica di sonare il violone d'arco da tasti. Venedig
- 1545 – Martin Agricola: Musica instrumentalis deutsch. Wittenberg. 2. erweiterte Auflage von Agricola 1528
- 1547 – Glarean: Dodekachordon. Basel
- 1553 – Diego Ortiz: Tratado de Glosas
- 1555 – Juan Bermudo: Declaración de instrumentos musicales. Ossuna
- 1555 – Nicola Vicentino: L’ antica musica ridotta alle moderna prattica. Rom
- 1556 – Philibert Jambe de Fer: L’épitome musicale. Lyon
- 1558 – Gioseffo Zarlino: Le Istitutioni harmoniche. Venedig
- 1592 – Ludovico Zacconi: Prattica di musica utile et necessaria. Venedig
- 1594 - Giovanni Battista Bovicelli: Regole, passaggi di musica, madrigali et motetti passegiati (Nachdruck 1986, Rom)
- 1601 – Scipione Cerreto: Della prattica musica vocale et strumentale. Neapel
- 1606 – Joachim Burmeister: Musica poetica. Rostock
- 1607 – Agostino Agazzari: Del sonare sopra il basso con tutti l’istromenti e dell’ uso loro nel conserto. Siena
- 1609 – Adriano Banchieri: Conclusioni nel suono dell'organo. Bologna
- 1613 – Pietro Cerone: El Melopeo y Maestro. Neapel. Übernahme von Zacconi 1592
- 1619 – Johannes Kepler: Harmonice Mundi. Linz. Übersetzt von Max Caspar 1939 (Nachdruck ISBN 3-486-58046-9)
- 1619 – 1620 Michael Praetorius: Syntagma musicum. Band II, De Organographia, Theatrum instrumentorum seu, Sciagraphia. Wolfenbüttel
- 1620 – Francesco Rognoni: Selva de varii passaggi secondo l’uso moderno per cantare & suonare. 2 Bände. Mailand
- 1636 – Marin Mersenne: Harmonie Universelle. Paris
- 1673 - Giovanni Maria Bononcini Musico prattico (deutsche Übersetzung Stuttgart, 1701) Neuauflage 1964
- um 1680 – Christoph Bernhard: Tractatus compositionis augmentatus. Dresden
- 1687 – Angelo Berardi: Documenti armonici. Bologna
- 1687 – Andreas Werckmeister: Musicae mathematicae hodegus curiosus oder Richtiger Musicalischer Weg-Weiser. Frankfurt am Main und Leipzig (Nachdruck ISBN 3-487-04080-8)
- 1691 - Andreas Werckmeister: Musicalische Temperatur. Quedlinburg
- 1698 - Andreas Werckmeister: Erweiterte und verbesserte Orgel-Probe. Quedlinburg
- 1700 - 1792 - Jean-Pierre Freillon-Poncein: La véritable manière d'apprendre à jouer en perfection du haut-bois, de la flûte et du flageolet... Paris
- 1701 – Tomáš Baltazar Janovka: Clavis ad thesaurum magnae artis musicae. Prag
- 1707 – Jacques-Martin Hotteterre: Principes de la flûte traversière, ou flûte d'Allemagne, de la flûte à bec ou flûte douce et du hautbois, divisez par traictez. Paris
- 1722 – Jean-Philippe Rameau: Traité de l'Harmonie reduite a ses principes naturels; divise en quatre livres. Paris
- 1725 – Johann Joseph Fux: Gradus ad Parnassum. Wien. Übersetzt von Lorenz Christoph Mizler 1742 Leipzig (Neudruck ISBN 3-487-05209-1)
- 1728 – Johann David Heinichen: Der General-Bass in der Composition. Dresden
- 1731 – Johann Mattheson: Grosse General-Bass-Schule. Hamburg
- 1732 – Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec. Leipzig. Erstes deutschsprachiges Musiklexikon[1]
- 1737 – Johann Mattheson: Kern melodischer Wissenschafft, bestehend in den auserlesensten Haupt- und Grund-Lehren der musicalischen Setz-Kunst oder Composition. Hamburg
- 1737 – 1740 – Johann Adolph Scheibe: Der Critische Musicus. Hamburg
- 1738 – Michel Corrette: L’École d’Orphée. Paris
- 1739 – Leonhard Euler: Tentamen novae theoriae musicae. St. Petersburg
- 1739 – Johann Mattheson: Der vollkommene Capellmeister. Hamburg[2]
- 1745 – Meinrad Spieß: Tractatus musicus compositorio-practicus. Augsburg
- 1745 – 1747 – Georg Andreas Sorge: Vorgemach der musicalischen Composition. Lobenstein
- 1750 – Jean-Philippe Rameau: Démonstration du principe de l’harmonie. Paris
- 1752 – Jean Baptiste le Rond d’Alembert: Eléments de musique théorique et pratique, suivant les principes de M. Rameau. Paris (Übersetzung durch Marpurg 1757)
- 1752 – Johann Joachim Quantz: Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen. Berlin
- 1752 – 1782 – Joseph Riepel: Anfangsgründe zur musicalischen Setzkunst. Frankfurt u. a.
- 1753 – Friedrich Wilhelm Marpurg: Abhandlung von der Fuge. Berlin
- 1753 -1762 – Carl Philipp Emanuel Bach: Versuch über die wahre Art, das Clavier zu spielen. Berlin (Nachdruck ISBN 3-765-10179-6)
- 1754 – Giuseppe Tartini: Trattato di musica secondo la vera scienza dell'armonia. Padua
- 1756 – Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Salzburg
- 1757 – 1762 – Friedrich Wilhelm Marpurg: Handbuch bey dem Generalbasse und der Composition. Berlin
- 1759 – 1762 – Friedrich Wilhelm Marpurg: Kritische Briefe über die Tonkunst. Berlin
- 1763 – Johann Philipp Kirnberger: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Berlin
- 1768 – Jean-Jacques Rousseau: Dictionnaire de Musique. Paris
- 1771 – Giuseppe Tartini: Traité des agréments de la musique. Paris
- 1773 – Leonhard Euler: De harmoniae veris principiis per speculum musicum representatis.
- 1778 – Johann Nikolaus Forkel: Musikalisch kritische Bibliothek. Gotha
- 1782 – 1793 – Heinrich Christoph Koch: Versuch einer Anleitung zur Composition. Rudolstadt und Leipzig
- 1786 – Johann Georg Tromlitz: Kurze Abhandlung vom Flötenspielen. Leipzig
- 1791 – Johann Georg Tromlitz: Ausführlicher und gründlicher Unterricht, die Flöte zu spielen. Leipzig
- 1791 – Francesco Galeazzi: Elementi teoretico-pratici di musica con un saggio l’arte suonare il violino analizzata, ed a dimonstrabilis principi ridotta. Rom
- 1806 – Christian Friedrich Daniel Schubart: Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst. Wien
- 1806 – Jérôme-Joseph de Momigny: Cours complet d'harmonie et de composition d'après une théorie neuve. Paris
- 1814 – Anton Reicha: Traité de mélodie. Paris
- 1817 – 1821 – Gottfried Weber: Versuch einer geordneten Theorie der Tonsetzkunst. Mainz
- 1835 – Simon Sechter: Praktische Generalbaß-Schule.
- 1849 – 1852 – Richard Wagner: Das Kunstwerk der Zukunft. Zürich
- 1863 – Hermann von Helmholtz: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Braunschweig[3]
- 1887 – Hugo Riemann: Handbuch der Harmonielehre. Leipzig
Verweise
- ↑ Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec Urtext.
- ↑ Johann Mattheson: Der vollkommene Capellmeister Urtext.
- ↑ Hermann von Helmholtz: Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Auszug.
Kategorien:- Musiktheoretische Literatur
- Liste (Musik)
Wikimedia Foundation.