Antivari

Antivari
Bar
Бар
Wappen von Bar (Montenegro)
Bar (Montenegro) (Montenegro)
DEC
Basisdaten
Staat: Montenegro
Koordinaten: 42° 6′ N, 19° 6′ O42.119.14Koordinaten: 42° 6′ 0″ N, 19° 6′ 0″ O
Höhe: m ü. A.
Fläche: 598 km²
Einwohner: 13.700 (2003)
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+382) 085
Kfz-Kennzeichen: BR
Königliches Palais am Hafen

Bar (kyrillisch Бар, italien. Antivari, alban. Tivari) liegt an der montenegrinischen Adriaküste. Die Stadt hat einen bedeutenden Seehafen. Von hier verkehren Fähren nach Bari und Ancona in Italien. Der Hafen ist gleichfalls Ausgangspunkt der über Podgorica nach Belgrad führenden Eisenbahnlinie. Die Stadt liegt an der adriatischen Küstenstraße. Neben dem Handel ist der Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Bars. Großes Tanklager südlich der Bucht.

Inhaltsverzeichnis

Bevölkerung

Die Großgemeinde Bar hat mit seinen 83 Gemeinden (2003) 40.000 Einwohner, die Stadt selbst 13.700 Einwohner. In Bar hat ein katholischer Erzbischof seinen Sitz. Bei der Volkszählung von 2003 wurden folgende Nationalitäten angegeben:

Geschichte

Ruinenstadt "Alt-Bar"

In der Antike war die Umgebung Bars von den Illyrern besiedelt. Zu Zeiten der Römer existierte noch keine Stadt, Kaiser Justinian lässt jedoch im 6. Jahrhundert ein älteres Kastell wiederaufbauen, nach dem die Gegend von den Serben verheert worden war. Im 9. Jahrhundert wird Bar (Antibarium) erstmals urkundlich erwähnt und es erfolgt die Gründung des Bistums. Bar war das Zentrum der inzwischen slawisch besiedelten Doclea, die sich im 11. und 12. Jahrhundert schrittweise von der byzantinischen Herrschaft löste.

Olea europea

Die letzte Periode der griechischen Herrschaft datiert in die Jahre 1166-1183. Danach eroberte Stefan Nemanja die adriatische Küste und Bar wurde Teil des serbischen Fürstentums Raška. In den folgenden drei Jahrhunderten wechselte die Stadt häufig den Besitzer. Zeitweise herrschten die Venezianer, die ungarischen oder serbische Könige und Fürsten aus der Familie Balšić über die Stadt. 1443-1571 stand Bar wieder unter der Herrschaft der Republik Venedig, die hier einen Capitano als Regenten einsetzten, der dem Provveditore von Cattaro unterstand. Vom Mittelalter bis zum Ende der venezianischen Herrschaft genoss Bar innere Autonomie, hatte ein eigenes städtisches Statut und prägte eigene Münzen.

1528 wurde Bar zum ersten Mal von den Türken eingenommen, 1571 musste die Stadt schließlich den Osmanen überlassen werden, die über 350 Jahre in ihrem Besitz blieben.

1877 griffen die Montenegriner Bar an und beschossen die Stadt, die dabei zu großen Teilen zerstört wurde. Auf dem Berliner Kongress (1878) erhielt das Fürstentum Montenegro Bar und Ulcinj zugesprochen und erlangte damit Zugang zum Meer. Bar, das schon seit dem 18. Jahrhundert eine Zeit des Niedergangs erlebte, erholte sich nur schwer von den Kriegsschäden. Die am meisten zerstörten Viertel wurden gar nicht mehr aufgebaut und die Bevölkerung stagnierte bei rund 3.000 Einwohnern.

1904 gelang dem Italiener Guglielmo Marconi die drahtlose Funkverbindung zwischen Bar und dem am jenseitigen Adriaufer gelegenen Bari. Im Januar 1916 wurde Bar während des Ersten Weltkriegs von österreichischen Truppen besetzt.

Am 2. November 1908 erhielt die Stadt mit der Antivari-Bahn nach Virpazar am Skutarisee als erstes eine Bahnverbindung in Montenegro.

Nach dem Krieg wurde die Stadt Teil Jugoslawiens und in den zwanziger Jahren begann der Fremdenverkehr. Während des Zweiten Weltkriegs gehörte Bar von 1941 an zum italienischen Besatzungsgebiet. Bereits im Juli 1941 begannen in der Umgebung die ersten Widerstandsaktionen jugoslawischer Partisanen.

1959 erhielt die Stadt den Normalspurbahnanschluss nach Titograd (Podgorica), wobei erst 1979 die Bahnstrecke Belgrad–Bar fertiggestellt wurde. Die Schmalspurbahn nach Virpazar aus dem Jahre 1908 wurde im Jahr darauf eingestellt.

Im Jahr 1979 wurde Bar durch ein schweres Erdbeben zerstört, die Altstadt verlassen und direkt an der Küste eine neue Stadt erbaut.

Sehenswürdigkeiten

Nach dem Erdbeben 1979 wurde die auf einem Hügel landeinwärts liegende Altstadt aufgegeben und die Stadt direkt an der Küste neuerbaut. Das Stadtbild ist geprägt von modernen Wohnblöcken, einigen Hochhäusern und großen Hotelanlagen. Viel Raum nimmt das Hafengelände ein.

In der aufgelassenen Altstadt (Stari Bar) an den Hängen des Rumija-Gebirges wurden inzwischen einige Gebäude restauriert. Sehenswert sind die romanischen Markuskirche, die gotische Kirche St. Katharina, der bischöflichen Palast, und ein großer Aquädukt an der Nordseite der Stadt. Große Teile der Altstadt sind schon seit dem Beschuss im osmanisch-montenegrinischen Krieg 1877 nur noch Ruinen.

Bekannte Persönlichkeiten

Literatur

  • Savo Markovic: Statuta et leges civitatis Antibari. In: Povijesni prilozi. 21(2002), S. 19-41.
  • Mladen Zagarcanin: Stari Bar. Keramika venecijanskog doba. Koper 2004.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antivari — • So called from its position opposite to Bari in Italy; the Catholic archiepiscopal see of Montenegro Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Antivari     Antivari      …   Catholic encyclopedia

  • Antivāri — (Bar), Stadt im europäisch türkischen Ejalet Rumili (Albanien), nicht weit vom Adriatischen Meere gelegen, von Ölbäumen umgeben, mit einer Citadelle in Trümmern u. etwa 5000 aus Muselmanen, Serben, Griechen, Albanesen u. Zingaren bestehenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antivari — (Bar), befestigte Stadt im südlichen Montenegro, 5 km vom Adriatischen Meer, Sitz des katholischen Landesbischofs, mit einer Zitadelle aus venezianischer Zeit und geräumigem, aber vernachlässigtem Hafen, den die Dampfer des Österreichischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antivari — Antivări, türk. Bar, Hafenstadt (seit 1905 Freihafen) in Montenegro, 5 km vom Adriat. Meere, 2114 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antivari — Bar (Monténégro) Pour les articles homonymes, voir Bar. Bar Ajouter une image Administration Nom cyrilliqu …   Wikipédia en Français

  • Antivari-Bahn — Die Antivari Bahn war eine Schmalspurbahn von Bar (ital. Antivari) am Adriatischen Meer nach Virpazar am Skutarisee. Die Bahnstrecke mit einer Spurweite von 750 Millimetern war die erste Eisenbahn in Montenegro. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Antivari — Bar serbo croato …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Villa Antivari — (Бар,Черногория) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Zeleni pojas bb, 85000 Бар, Черного …   Каталог отелей

  • Combat d'Antivari — Le SMS Zenta. Le combat d Antivari (aujourd hui Bar) est la première bataille navale de la Première Guerre mondiale (1914 1918) livré au large des côtes du royaume du Monténégro en mer Adriatique entre la Marine nationale française et la marine… …   Wikipédia en Français

  • Liste des évêques et archevêques d'Antivari — l archidiocèse d Antivari est un archidiocèse monténégrin avec siège à Bar (Monténégro) ( en italien Antivari). Il est fondé au IXe siècle comme diocèse et promu archidiocèse en 1034 (ou 1089) . L archidiocèse est supprimé par le pape après… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”