Lochenpass

Lochenpass

x

Lochenpass
Die Passhöhe Lochenpass, von Süden kommend

Die Passhöhe Lochenpass, von Süden kommend

Nord Süd
Passhöhe 888 m ü. NN
Bundesland Baden-Württemberg
Wasserscheide Lochenbach (Eyach) (Neckar) Schliechem (Neckar)
Talorte Weilstetten Tieringen
Ausbau Passstrasse
Erbaut 1852
Motorradsperre Wochenendfahrverbot in Fahrtrichtung Tieringen
Gebirge Schwäbische Alb
Karte
Lochenpass (Baden-Württemberg)
Lochenpass
x x
Koordinaten 48° 13′ 6″ N, 8° 51′ 10″ O48.2182178.852699888Koordinaten: 48° 13′ 6″ N, 8° 51′ 10″ O
Der Lochenpass auf einer topografischen Karte des Königreichs Württemberg von 1850

Der Lochenpass, auch Lochensteige genannt, ist eine 888 Meter über NN gelegene Passhöhe im Vorland der Schwäbischen Alb. Die 7,5 Kilometer lange Passstraße von Weilstetten nach Tieringen ist Bestandteil der Landesstraße 440. Sie überwindet auf den knapp fünf Kilometern zwischen Weilstetten und der Passhöhe im „Lochengründle“ die knapp 300 Höhenmeter des Albaufstiegs im Zuge des Albtraufs. Der Lochenpass liegt im Baden-Württembergischen Zollernalbkreis, er stellt die kürzeste Verbindung aus dem Raum Balingen an den Bodensee dar. Historisch liegt seine Bedeutung in der Anbindung der Heubergregion an das Albvorland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Raum Balingen lag schon immer verkehrsgünstig an der alten „Schweizer Straße“, die westlich, unterhalb der Schwäbischen Alb den Hauptverbindungsweg von Stuttgart nach Schaffhausen darstellte und dem alten Albübergang durch das Eyachtal, der heutigen Bundesstraße 463, durch das schon eine Römerstraße führte und die 1878 auch die Trasse für die Eisenbahnstrecke von Tübingen über Balingen nach Sigmaringen bildete. Der dritte Übergang über die Lochensteige auf den Großen Heuberg war nur von regionaler Bedeutung.

Die Bau- und Unterhaltspflicht der Straßen oblag den anliegenden Gemeinden, die aber nicht in der Lage waren, große Investitionskosten zu tragen. Andererseits setzte sich im Königreich Württemberg die Erkenntnis durch, dass zur Erschließung und zur Integration Alt- und Neuwürttemberger Gebiete die Verkehrswege ausgebaut werden mussten. So setzten sich in den 1830er-Jahren Pläne durch, die Albübergänge auszubauen. Vergleichbare Projekte waren der Ausbau der Neuen Weinsteige in Stuttgart, oder der Erschließung der Geislinger Steige für den Bahnverkehr.

Noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts waren an der Lochensteige Spanndienste zu leisten. Die meisten Albübergänge verliefen gerade und Bezeichnungen wie „Hossinger Leiter“ für den Aufstieg von Laufen nach Hossingen, waren wörtlich gemeint. Forderungen der Heuberggemeinden nach einer besseren Verkehrsanbindung führten zu ersten Planungen einer Serpentinenstraße. Im Jahr 1830 wurde eine Vereinbarung getroffen, dass die Gemeinde Weilheim ein Drittel der Bau- und Unterhaltskosten zu tragen habe, das Oberamt Balingen zwei Drittel. Die Entscheidung über notwendige Maßnahmen blieben aber weiterhin beim Oberamt. Der Oberamtwegmeister Falkenstein erstellte den nach ihm genannten „Falkenstein’schen Correctionsplan“ zur Planung der neuen Trasse.

Am 10. Februar 1848 wurde beschlossen, die Steige auszubauen. Es wurden drei Begründungen für den Ausbau genannt:

  1. Das Drängen der Heuberggemeinden auf den Ausbau.
  2. Der Zustand der alten Steige, die „ordnungswidrig, ja manchmal lebensgefährlich…“ sei. Die Herstellung einer „beständigen Brauchbarkeit“ wurde angestrebt.
  3. Die Rücksicht „…auf die bedrängte Lage der Heubergorthe, für deren Angehörige die Erschaffung einer Arbeitsgelegenheit für das nächste Frühjahr dringend erforderlich sein…“ würde[1].

Letzteres war eine Reaktion auf die Hungerkrise der Jahre 1846/47 in Württemberg. Der Taglohn für den Ausbau betrug für zehnstündige Arbeit für eine „Weibsperson“ 16 bis 20 Kreuzer, für Männer 24 Kreuzer[2]. Durch den Bau der Lochenstraße konnten mehrere hundert Ortsarme, welche sonst aus der Armenkasse hätten versorgt werden müssen, beschäftigt werden. Finanziert wurden die Baukosten in Höhe von 25.000 Gulden vom Oberamt, der Gemeinde Weilheim und einem Staatsbeitrag in Höhe von 10.000 Gulden. Die Heuberggemeinden Tieringen, Hausen am Tann, Oberdigisheim und Unterdigisheim, sowie die Stadt Balingen, welche besonders von der neuen, verbesserten Verbindung profitierten, leisteten freiwillige Beiträge. Weilheim war nicht in der Lage, seinen Anteil von 2.000 Gulden zu leisten. Nach der Fertigstellung der Straße wurde im Jahr 1855 ein Vergleich geschlossen: Der Gemeinde wurde der Beitrag teilweise erlassen; ein Rest von 600 Gulden wurden als Kredit gewährt[3].

Die Bauarbeiten waren in der zweiten Jahreshälfte des Jahres 1852 abgeschlossen. Als Mangel erwiesen sich sehr bald die engen Wendeplatten. Von einer Erweiterung der Kehren im Jahr 1878 versprach man sich unter anderem eine deutliche Verbilligung der Langholzpreise in der Heubergregion.[4].

Die neue Straße wurde von einem hauptamtlichen Straßenwächter betreut. Dessen Aufgabe bestand darin, den ordnungsgemäßen Zustand der Straße zu gewährleisten. Die Straße musste eine „gehörige Wölbung“ aufweisen, um Schäden durch nicht abfließendes Wasser zu verhindern, deshalb waren auch die Straßengräben stets frei zu halten. Rinnen und Vertiefungen waren mit Schotter sofort auszubessern. Dieser war in einer ausreichenden Anzahl von „Conservationshaufen“ am Wegesrand bereitzuhalten. Steine sollten nicht bei trockenem Wetter in die Straße eingebracht werden. Als günstigste Zeit für größere Straßenarbeiten galt der Herbst, da die „…Steine sich schnell verbinden, daher nicht verdrückt und ebenso wenig verschleudert werden, deshalb die Straßenbahn glatt und eben wird, dadurch für den Gebrauch nicht beschwerlich und dennoch das Wasser von derselben abläuft, so dass eine auf diese Weise unterhaltene Straße weniger Material erfordert als eine auf welche zu anderen Zeiten Material eingebracht wird.“[5] Ein Steinbruch für die Steine ist noch heute auf der Höhe des heutigen Lochenheimes zu sehen.

Die Bezahlung des Straßenwächters entfiel wiederum zu einem Drittel auf die Gemeinde Weilheim und zu zwei Dritteln auf das Oberamt. Wobei auch 1858 die Finanzknappheit der Gemeinde Weilheim dadurch zum Ausdruck kam, dass der Straßenwärter Hetzel den 1/3-Anteil an seiner notwendigen Dienstkleidung freiwillig selbst bezahlte.

Gegenwart

Die heutige Trassenführung entspricht weitgehend der damaligen. Zuletzt in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde die Strecke dem modernen Automobilverkehr angepasst. Seither ist der Pass zu einem immer beliebteren Ausflugsziel für Motorradfahrer geworden. Besonders der Parkplatz in der letzten Kurve vor der Passhöhe, der so genannten „Schaukurve“, ist ein beliebter Treff. Häufige Unfälle haben sowohl zu weiteren Sicherungsmaßnahmen geführt – so wurden die Leitplanken gegen ein „Darunterwegrutschen“ zusätzlich gesichert – als auch zu einem Wochenendfahrverbot für Motorräder in Fahrtrichtung Tieringen (gilt auch an Feiertagen).

Einzelnachweise

  1. Kreisarchiv Zollernalbkreis, Amtsversammlungsprotokolle 1842–1900, 10. Februar 1848, zitiert nach: Monika Schwedhelm: Die Lochensteige – Aus der Geschichte eines Albaufstieges in: Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): 1200 Jahre Endingen Frommern Heslwangen Weilstetten Zillhausen. In: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen. 5, Hermann Daniel, Balingen 1993, ISBN 3-927-936-48-0, S. 257.
  2. Gemeindearchiv Weilstetten, Akten, „Straßen und Wege“, Nr. 18; zitiert nach Monika Schwedhelm: Die Lochensteige – Aus der Geschichte eines Albaufstieges in: Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): 1200 Jahre Endingen Frommern Heslwangen Weilstetten Zillhausen. In: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen. 5, Hermann Daniel, Balingen 1993, ISBN 3-927-936-48-0, S. 257.
  3. Monika Schwedhelm: Die Lochensteige – Aus der Geschichte eines Albaufstieges in: Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): 1200 Jahre Endingen Frommern Heslwangen Weilstetten Zillhausen. In: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen. 5, Hermann Daniel, Balingen 1993, ISBN 3-927-936-48-0, S. 258.
  4. Monika Schwedhelm: Die Lochensteige – Aus der Geschichte eines Albaufstieges in: Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): 1200 Jahre Endingen Frommern Heslwangen Weilstetten Zillhausen. In: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen. 5, Hermann Daniel, Balingen 1993, ISBN 3-927-936-48-0, S. 256.
  5. Gemeindearchiv Weilstetten, Akten, „Straßen und Wege“, Nr. 14; zitiert nach Monika Schwedhelm: Die Lochensteige – Aus der Geschichte eines Albaufstieges in: Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): 1200 Jahre Endingen Frommern Heslwangen Weilstetten Zillhausen. In: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen. 5, Hermann Daniel, Balingen 1993, ISBN 3-927-936-48-0, S. 261.

Literatur

  • Monika Schwedhelm: Die Lochensteige – Aus der Geschichte eines Albaufstieges in: Stadtverwaltung Balingen (Hrsg.): 1200 Jahre Endingen Frommern Heslwangen Weilstetten Zillhausen. In: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen. 5, Hermann Daniel, Balingen 1993, ISBN 3-927-936-48-0.

Weblinks

 Commons: Lochenpass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weilstetten — Stadt Balingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lochen (Schwäbische Alb) — Lochenstein und Lochenhörnle (Im Hintergrund) Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Lochen (Berg) — Lochenstein und Lochenhörnle (im Hintergrund) Lochenstein mit Sicht aus Balingen Weilstetten …   Deutsch Wikipedia

  • Lochenhörnle — Lochenstein und Lochenhörnle (im Hintergrund) Lochenstein mit Sicht aus Balingen Weilstetten …   Deutsch Wikipedia

  • Lochenstein — und Lochenhörnle (im Hintergrund) Lochenstein mit Sicht aus Balingen Weilstetten …   Deutsch Wikipedia

  • Albaufstieg — Die 1820 erbaute Honauer Steige (heutige B 312) anno 1905 Als Albaufstieg bezeichnet man in Baden Württemberg einen Verkehrsweg, der das so genannte Albvorland mit der Hochfläche der Schwäbischen Alb verbindet. In der Regel handelt es sich dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Obere Donau — Lage des Naturparks Obere Donau Der Naturpark Obere Donau liegt im Süden Baden Württembergs und umfasst große Teile der Landkreise Tuttlingen, Sigmaringen, Zollernalb und Biberach. Er wurde am 5. Dezember 1980[1] geg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”