Anton Csorich di Monte Creto

Anton Csorich di Monte Creto

Anton Freiherr Csorich von Monte Creto (* 1795 in Machichno (Kroatien); † 15. Juli 1864 in Dornbach bei Wien) war ein k.u.k. Feldzeugmeister und österreichischer Kriegsminister. Csorich war Ritter des Militär-Maria-Theresia-Ordens.

Inhaltsverzeichnis

Militärische Laufbahn

Anton Csorich, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1850

Csorich trat im Jahre 1808 als Kadett in das „Ottocaner Grenz-Infanterie-Regiment“ ein und kämpfte bereits im selben Jahr im Feldzug gegen französische Truppen. Zum Offizier befördert nahm er an den Befreigungskriegen teil und wurde danach als Adjutant zum Feldzeugmeister Alois Fürst Liechtenstein abgeordnet. 1833 zum Major befördert, übernahm er das Kommando über ein Bataillon des Böhmischen Infanterie-Regiments Nr. 36. 1836 wurde er Oberst und Regiments-Kommandant im Böhmischen Infanterie-Regiment Nr. 42. Diese Regiment befehligte er bis zum Jahre 1842, wurde danach zum Generalmajor befördert und erhielt das Kommando über eine Brigade in Italien. 1843 nach Wien zurückbeordert, erfolgte 1846 seine Ernennung zum Kommandanten der Festung Salzburg. 1848 wurde er Feldmarschalleutnant unter gleichzeitiger Berufung zum Divisions-Kommandanten.

Beim Wiener Oktoberaufstand 1848 befehligte Csorich die kaisertreuen Truppen in der Leopoldstadt und übernahm später das Kommando über die Einheiten, welche die innere Stadt einschlossen. Bei der am 26. Oktober begonnenen Beschiessung Wiens durch die Truppen von Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz und Graf Joseph Jelačić von Bužim operierten Csorichs Verbände gegen die Matzleinsdorfer Linie und gegen den Wien-Gloggnitzer Bahnhof. Nach der Niederlage der Ungarn in der Schlacht bei Schwechat begannen die Angriffe gegen die noch von den Aufrührern besetzten Stadtteile von Wien. Csorich hatte hierbei den Auftrag, mit drei Brigaden gegen den Rayon bis an die Wien vorzugehen und die Aufständischen zu entwaffnen.

Durch das geschickte Vorgehen Csorichs konnten die kaiserliche Hofbibliothek, das Naturaliencabinet und der bisher unversehrt gebliebene Teil der Hofburg vor irreparablen Schäden bewahrt werden.

In dem darauffolgenden Feldzug nach Ungarn und den Kämpfen gegen die Truppen der Kossuth Regierung kommandierte Csorich zunächst eine Infanterie-Truppendivision des II. Armeekorps und bald darauf das Armeekorps selbst. Hier operierte er erfolgreich gegen die Truppen von Artúr Görgey, dem er im Gefecht auf dem Plateau von Schemnitz und in der Schlacht bei Kapolna Niederlagen beibrachte. Als Ende Juni 1848 die kaiserliche Armee bei Preßburg zusammengezogen wurde und Feldzeugmeister Haynau die Offensive ergriff, blieb Csorich mit seinem Armeekorps als Belagerungstruppe vor der mit 18.000 Mann belegten, starken Festung Komorn zurück. Csorich gelang es, die Belagerung gegen starke Ausfälle aufrecht zu erhalten, bis Verstärkung eintraf und er das Kommando an Feldzeugmeister Nugent übergeben konnte In Anerkennung dieser Verdienste wurde Csorich mit dem Orden der Eisernen Krone 1. Klasse ausgezeichnet.

Nach der Beendigung der Kämpfe vesetzte man Csorich als Adjutanten des Kommandierenden Generals nach Wien, von wo aus er, nunmehr zum Geheimen Rat ernannt, am 16. Juli 1850 an Samuel Graf Gyulays Stelle zum Kriegsminister bestellt wurde. In die Zeit seiner Ministertätigkeit fällt unter anderem die Verabschiedung des Grundgesetzes für die Militärgrenzländer, die Ausgabe eines Militär-Verordnungsblattes, die Einführung einer neuen Ausbildungsvorschrift (Abrichtungs- und Exizierreglement), die Neuordnung der Offiziersgehälter, die Neuausstattung der Kavallerie und der Beginn der Heeresreform für die k.u.k. Armee. Des Weiteren veranlasste er die Gründung neuer Militär-Bildungsanstalten. Am 7. März 1853 schied er als Minister aus und übernahm das Kommando über das III. Armeekorps in Graz. Vom Juni 1854 bis zum November des gleichen Jahres war er mit der Führung der 1. Armee betraut und übernahm dann wieder das Kommando des III. Armeekorps.

Im Januar 1856 wurde er als General-Adjutant zum Armee-Oberkommando der 3. Armee nach Ofen beordert und kehrte im April 1859 als Kommandierender General nach Wien zurück. Inzwischen zum Feldzeugmeister befördert, trat Csorich im September des gleichen Jahres in den Ruhestand.

Weitere Auszeichnungen

Für das umsichtige Verhalten während des Wiener Aufstandes wurde ihm das Commandeurkreuz des Leopold-Ordens und das Ritterkreuz des Maria-Theresia-Ordens verliehen, letzteres heftete ihm Kaiser Franz-Joseph I. anlässlich einer Militärparade am 2. April 1850 persönlich an. Des Weiteren erhielt Csorich Dankadressen des Wiener Gemeinderates, der Kaufmannschaft und anderer Gremien der Hauptstadt.

Er starb am 15. Juli 1864 in Dornbach bei Wien. Auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 4) erhielt er ein Ehrengrab.

Privatleben

Über das Privatleben des „Anton Freiherr Csorich von Monte Creto“ liegen gegenwärtig keine Erkenntnisse vor.

Literatur

  • Wurzbach „Acten des k.u.k. Kriegsarchivs“ o.J.
  • Hirtenfeld „Biografisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich“ o.J.
  • Hirtenfeld „Osterreichisches Militär-Conservations-Lexikon“ Wien 1851
  • „Die Hofkriegsraths-Präsidenten und Kriegsminister der k.k. oest. Armee“ Wien 1874
  • „Oesterreichischer Soldatenfreund“ Jahrgang 1850
  • „Militär-Zeitung“ Jahrgang 1864

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Csorich de Monte Creto — Anton Freiherr Csorich von Monte Creto (* 1795 in Machichno (Kroatien); † 15. Juli 1864 in Dornbach bei Wien) war ein k.u.k. Feldzeugmeister und österreichischer Kriegsminister. Csorich war Ritter des Militär Maria Theresia Ordens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Csorich von Monte Creto — Anton Csorich, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1850 Anton Freiherr Csorich von Monte Creto (* 1795 in Machichno, Kroatien; † 15. Juli 1864 in Dornbach bei Wien) war ein k.k. Feldzeugmeister und österreichischer Kriegsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Freiherr Csorich von Monte Creto — (* 1795 in Machichno (Kroatien); † 15. Juli 1864 in Dornbach bei Wien) war ein k.u.k. Feldzeugmeister und österreichischer Kriegsminister. Csorich war Ritter des Militär Maria Theresia Ordens. Inhaltsverzeichnis 1 Militärische Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Csorich da Monte Creto — (spr. Tschorich da Monte Creto), 1) Freiherr Franz, geb. 1772 in Zengg im Littorale, focht im österreichischen Heere gegen die Franzosen, wurde 1818 in den Freiherrnstand mit dem Prädicat da Monte Creto (weil er sich in der Schlacht bei diesem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Csorich de Monte Creto — (spr. tschóritsch), 1) Franz, Freiherr von, k. k. Feldmarschalleutnant, aus kroatischem Geschlecht, geb. 3. Okt. 1772 zu Zengg im Litorale, gest. 4. März 1847 in Temesvar, trug als Oberleutnant 13. Mai 1800 viel zum Sieg bei Monte Creto bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monte Creto — Der Monte Creto ist ein Berg bei Montoggio nordöstlich von Genua, an dem am 13. Mai 1800 ein Gefecht zwischen österreichischen Truppen unter Prinz Friedrich Franz Xaver von und zu Hohenzollern Hechingen und napoleonischen Truppen unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Creto — ist der Familienname folgender Personen: Franz Csorich von Monte Creto (1772–1847), k.u.k. Feldmarschallleutnant Anton Csorich von Monte Creto (1795–1864), k.u.k. Feldzeugmeister und österreichischer Kriegsminister Creto, geographisch: ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Csorich — ist der Familienname oder Teil des Familiennamens folgender Personen: Franz Csorich von Monte Creto (1772–1847), k.u.k. Feldmarschallleutnant Anton Csorich von Monte Creto (1795–1864), k.u.k. Feldzeugmeister und österreichischer Kriegsminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Csorich — (Tsch–), de Monte Creto, Franz Freiherr von, geb. 1772 zu Zengg, zeichnete sich in den franz. Kriegen aus, trug 13. Mai 1800 wesentlich zum Siege von Monte Creto bei, wurde 1818 in Freiherrnstand erhoben und st. 1847 als Feldmarschalllieutenant… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Cs — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”