- Loperamid
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Loperamid Andere Namen 4-[4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin]- N,N-dimethyl-2,2-diphenylbutyramid (IUPAC)
Summenformel C29H33ClN2O2 CAS-Nummer - 53179-11-6
- 34552-83-5 (Loperamid-Hydrochlorid)
PubChem 3955 ATC-Code DrugBank APRD00275 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: teilweise Eigenschaften Molare Masse 477,04 g·mol−1 Schmelzpunkt Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 301 EUH: keine EUH-Sätze P: 301+310 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
T
GiftigR- und S-Sätze R: 25 S: 45 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Loperamid ist ein Arzneistoff, der gegen Durchfall eingesetzt wird. Loperamid zählt zu den Opioiden. Im Gegensatz zu anderen, häufig stark zentralaktiven Opioiden und Opiaten wirkt Loperamid hauptsächlich lokal im Darm, so dass bei therapeutischer Dosierung keine gravierenden Nebenwirkungen im Nervensystem auftreten (kein analgetischer Effekt, keine Miosis, keine Hustendämpfung und keine Atemdepression). Da Loperamid lediglich die Darmtätigkeit unterdrückt, ist eine Anwendung bei einer Darminfektion nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Einige Autoren sehen dysenterische Verläufe (Blut, Schleim oder Eiter im Stuhl) als Kontraindikation.[3] Bei einer Infektion durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC) kann eine systemische Gefäßerkrankung ausgelöst werden (hämolytisch-urämisches Syndrom, HUS).[4]
Loperamid ist das stärkste und meistverkaufte nicht rezeptpflichtige Antidiarrhoicum auf dem deutschen Markt. Das Markenpräparat Imodium akut wurde laut Hersteller bereits eine Milliarde mal verkauft. Es existieren außerdem zahlreiche Generika.
Loperamid hat kein Morphinan-Gerüst. Es ist ein Diphenyl-Piperidin, ähnlich dem Piritramid; allerdings ist das Piperidin noch mit einer Chlor-Phenyl-Gruppe substituiert, statt wie bei Piritramid mit einer weiteren Piperidin-Gruppe. Es ist ein sog. Scheinopioid, da es kaum an den zentralen Opioidrezeptoren andocken kann, weil es diese normalerweise gar nicht erreicht. Verantwortlich dafür ist (höchstwahrscheinlich) ein Transportprotein (P-Glykoprotein), das für einen aktiven Transport des Loperamids aus dem ZNS in die Peripherie sorgt.
Zu beachten ist, dass es bei defekter Blut-Hirn-Schranke zu weitreichenden Nebenwirkungen kommen kann. So wurde im Zusammenhang mit dem MDR1-Defekt beim Collie und verwandten Hunderassen bekannt, dass Loperamid zum Tode führen kann. Auch beim Menschen ist ein solcher Defekt bekannt, wobei kein Fall eines tödlichen Ausgangs aufgrund therapeutischer Loperamiddosierungen bekannt ist.
Loperamid kann in Wechselwirkung mit anderen Medikamenten die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Chinidin, Verapamil oder Ketoconazol können Anzeichen für eine Atemdepression ausgelöst werden. Ebenfalls wurden Wechselwirkungen unter der Einnahme von Ritonavir (HIV-Proteinase-Inhibitor) beobachtet.[5]
Loperamid wirkt zudem als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).[6]
Abgeleitete Verbindungen
- Loperamidoxid (CAS: 106900-12-3[7])
Handelsnamen
Binaldan (CH), Enterobene (A), Imodium akut (D, A), Lopimed (CH), Normakut (A), zahlreiche Generika (D, CH).
Imodium akut complex/ plus (D, A, CH)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.2. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2008.
- ↑ a b c Datenblatt Loperamide hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. April 2011.
- ↑ A. Lubasch, H. Lode: Stellenwert der antibiotischen Therapie bei infektiöser Enteritis. Internist, 41:494–497, Springer-Verlag 2000
- ↑ W. F. Caspary: Symptomatische Therapie der Diarrhö; in: Infektiologie des Gastrointestinaltraktes, Springer-Verlag 2006
- ↑ Fachinformation Loperamid-CT 2mg Hartkapseln, Stand Oktober 2008. (Online-RTF)
- ↑ Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P: Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase. In: PLoS ONE. 6, Nr. 8, 2011, S. e23852. doi:10.1371/journal.pone.0023852.
- ↑ PubChem 71421
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.