LuCI

LuCI
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
OpenWrt
Bildschirmfoto

Die Weboberfläche von OpenWrt 8.09
Basisdaten
Entwickler OpenWrt-Projekt
Sprache(n) Englisch, (Ab Kamikaze 8.09 optional Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Russisch)
Version Kamikaze 8.09
(19. Februar 2009)
Abstammung \ GNU/Linux
  \ WRT54G-Firmware
    \ OpenWrt
Lizenz GPL und andere Lizenzen
Website openwrt.org

OpenWrt ist ein Embedded Linux, das insbesondere für Router konzipiert wurde. Es wird häufig eingesetzt und ersetzt die vorinstallierte Firmware des Herstellers. Im Gegensatz zu einer statischen Firmware setzt OpenWRT auf ein voll beschreibbares Dateisystem sowie einen Paketmanager und ermöglicht es somit, einen WLAN-Router flexibel um ursprünglich nicht vom Hersteller vorgesehene Funktionen zu erweitern.

Ausgehend von der ausschließlichen Unterstützung für die Linksys WRT54G-Serie, läuft OpenWRT mittlerweile auf einer Vielzahl von Routern der Unternehmen Linksys, ALLNET, ASUS, Belkin, Buffalo, Microsoft, FON, Netgear und Siemens. An der Portierung auf weitere Plattformen wie die AVM Fritz!Box wird gearbeitet.[1] OpenWrt wird primär per Kommandozeile über SSH von einem per Netzwerk verbundenen Computer aus gesteuert. Seit Version 8.09 ist die Weboberfläche LuCI standardmäßig im Programmpaket enthalten, daneben wird auch durch das Schwesterprojekt X-Wrt eine Webif² genannte Weboberfläche bereitgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entstehung

Im Juni 2003 stellten Andrew Miklas und weitere Programmierer fest, dass Linksys in ihrer Produktserie WRT54G den unter den Bestimmungen der GNU General Public License (GPL) veröffentlichten Quelltext des Linux-Kernels und anderer Software verwendete, ohne jedoch ihren modifizierten Quelltext der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, wie es von der GPL verlangt wird.[2] Nach einem mehrere Monate andauernden öffentlichen Appell an Linksys lenkte das Unternehmen schließlich größtenteils ein und veröffentlichte im Oktober 2003 fast den gesamten modifizierten Quelltext des WRT54G-Linuxkernels, bis auf den Treiber für den in dieser Routerserie verbauten Broadcom WLAN-Chipsatz.[3] Um den Druck auf Linksys und andere Routerhersteller zu erhöhen, gründete Harald Welte, der Hauptentwickler des Linux-Netzwerkmoduls netfilter/iptables, infolgedessen die Initiative gpl-violations.org.[4] Dadurch wurde es möglich, die von Linksys und später anderen Unternehmen veröffentlichte Software zu modifizieren und somit den Wünschen der Benutzer entsprechend anzupassen.

Das erste „stable Release“

Im Januar 2004 wurde schließlich die Linux-Distribution OpenWrt gegründet. OpenWrt konnte somit im Gegensatz zu vielen anderen damals entstandenen Firmware-Projekten auf den ursprünglichen Quelltexten aufbauen und musste somit weniger Reverse-Engineering betreiben. Bald darauf wurde daher die erste fertige Version mit dem einfachen Namen „stable release“ veröffentlicht, die wiederum von Netzwerkprojekten wie Freifunk und Sip@Home als Basis für ihre Firmware genommen wurde und teils noch heute in Benutzung ist. Nachteilig am „stable release“ war jedoch, dass die Entwicklung an zu dem Zeitpunkt veraltete Versionen von Linux-Programmen gebunden war und darüber hinaus teilweise immer noch proprietäre Konfigurationsprogramme der originalen Linksys-Firmware benötigt wurden.[5]

Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Version Codename Veröffentlichung Bemerkungen / Neuerungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: - Stable Release 2004 Erste Version
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: RC 5 White Russian 26. März 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: RC 6 7. November 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9 3. Februar 2007
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.06 Kamikaze 5. Juni 2007 Neuentwicklung der Konfigurationsstruktur und anderer Bereiche
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.07 26. Juli 2007 erweiterte Hardware-Unterstützung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.09 30. September 2007 Fehlerbehebungen für 7.07
Aktuelle Version: 8.09 19. Februar 2009 Paket-Aktualisierungen, Fehlerbehebungen, neue Weboberfläche, zusätzliche Hardwareunterstützung

„White-Russian“-Versionen

Anfang 2005 begannen auch durch den Schwung neuer Mitarbeiter die Arbeiten an einem neuen OpenWrt-Entwicklungszweig, der am 25. Juni 2005 nach einigen Monaten interner Entwicklung in einer ersten experimentellen nach dem Cocktail White Russian „White Russian RC1“ genannten Version veröffentlicht wurde. White Russian nutzte ein neues von Buildroot2 des uClibc-Projekts abgeleitetes Buildsystem, das jedoch inzwischen mit diesem nur noch wenig gemeinsam hat. Viele der proprietären Programme der ursprünglichen Firmware wurden durch neugeschriebene freie Alternativen ersetzt, wie mtd, ein Programm um den Flashspeicher mit einer neuen Firmware zu beschreiben, die WLAN-Chip-Konfigurationsprogramme wlcompat und wificonf und Werkzeuge um die VLAN-Funktion des internen Switches über das Proc-Dateisystem zu konfigurieren. Durch den Ansatz von OpenWrt die offiziellen Linuxkernelquellen zu nutzen und nur modulare Patches und Treiber für die Netzwerkgeräte und Chips bereitzustellen, wurde es möglich, auch weitere Geräte neben der WRT54G-Serie unter OpenWrt zu betreiben.

Im März 2006 konfrontierte das OpenWrt-Projekt das kalifornische Softwareunternehmen Sveasoft nach länger anhaltendem Unmut über dessen Softwareveröffentlichungspraxis mit dem Vorwurf, dass dieses entgegen den Bestimmungen der GPL seine von OpenWrt abgeleitete Firmware nicht ebenfalls im Quelltext frei zugänglich machte und entzog ihm nach den entsprechenden Regelungen der GPL das Recht, weiterhin von OpenWrt abgeleitete Software zu vertreiben, bis es der Aufforderung zur Freigabe seiner modifizierten Quelltexte nachkäme. Sveasoft behauptete zunächst, dass die betreffenden Versionen lediglich Vorabversionen für einen kleinen Kreis von Betatestern gewesen seien und argumentierte später weiter, dass OpenWrt unberechtigterweise Teile von Sveasofts Modifikationen in das OpenWrt-Projekt kopiert habe. Die GPL enthält jedoch keine Ausnahmeregelung für Vorabversionen und sobald von Dritten abgeleitete Werke außerhalb des Unternehmens verteilt werden, müssen diese Modifikationen entweder unter derselben Freizügigkeit freigegeben oder der Vertrieb dieser Software mit sofortiger Wirkung eingestellt werden. Sveasoft machte daraufhin das Angebot jedem Kunden von Sveasoft auf dessen explizite Anfrage hin den Quelltext der von diesem Kunden benutzten Sveasoftfirmware zuzusenden. Der Konflikt konnte jedoch nicht abschließend gelöst werden.[6][7]

Die letzte veröffentlichte Version des White-Russian-Zweigs war „White Russian 0.9“ am 30. Januar 2007, zu einer Zeit als die Entwicklung an der Nachfolgerlinie „Kamikaze“ bereits im vollem Gange war. [5] Etliche neue Funktionen dieser Nachfolgerversion werden aber auch als Backport („Rückübertragung“) für „White Russian“ zur Verfügung gestellt, so dass auch Benutzer dieser älteren Versionen diese ebenfalls nutzen können.

„Kamikaze“-Versionen

Während der Entwicklung von White Russian wurde man zunehmend mit einigen Teilen dieser Entwicklungslinie unzufrieden, insbesondere die Konfiguration des Routers über einzelne Variablen in einem extra NVRAM stieß auf Kritik, weswegen man für die angepeilte Version 1.0 von OpenWrt einen neuen Entwicklungszweig mit dem Codenamen „Kamikaze“ mit grundlegenden Veränderungen begann. So läuft die Konfiguration in Kamikaze, wie unter anderen Linuxdistributionen üblich, über einfache Textdateien innerhalb des Ordners /etc. Auch andere Bereiche des Systems wurden komplett überarbeitet bzw. neu entwickelt.

Die erneute zweite Entwicklungslinie vor der Veröffentlichung einer Version 1.0, die im Unixbereich traditionellerweise nicht die erste veröffentlichte Version, sondern die erste Version mit dem ursprünglich beabsichtigten Funktionsumfang darstellt, führte innerhalb des OpenWrt-Projekts zu Streit über den Projektfortgang, so dass sich der Softwareentwickler Waldemar Brodkorb zu einem Fork entschloss und am 31. Mai 2006 zur Gründung des Projekts FreeWRT aufrief. Die Gründe für seine Abspaltung waren eine seiner Ansicht nach schlecht gestaltete, mit veralteter und verstreuter Dokumentation wenig hilfreiche Homepage des OpenWrt-Projekts, unregelmäßige Veröffentlichungen neuer OpenWrt-Versionen, mangelnde projektinterne Kommunikation und sein schlussendlich erfolgter Ausschluss aus OpenWrt.[8]

Am 5. Juni 2007 wurde schließlich die erste stabile Version der Kamikaze-Reihe mit der Versionsnummer 7.06 veröffentlicht. Die Versionsnummer wurde dabei nach dem von der Linuxdistribution Ubuntu eingeführten Schema statt fortwährend zu zählen aus der letzten Stelle des Veröffentlichungsjahres 2007 und des Veröffentlichungsmonats Juni (06) gebildet. Kamikaze 7.06 beinhaltet neben dem neuen Konfigurationsschema über Textdateien ein neugeschriebenes Buildsystem zur Erstellung der Distribution und einzelner neuer Pakete und unterstützt jetzt insgesamt 8 verschiedene Hardware-Plattformen. Daneben vollzog es für alle Plattformen bis auf die mit Broadcom-WLAN-Chipsatz, bei der man aus Stabilitätsgründen noch auf die alten proprietären Broadcomtreiber für den Linuxkernel Version 2.4 angewiesen ist, den Wechsel auf den Linuxkernel in der Version 2.6. [9]

Einen Monat später erschien die Version 7.07. Umfangreiche Überarbeitungen machen sich in besseren WLAN-Treibern, verkürzter Startzeit und besserer Stabilität bemerkbar. Des Weiteren stieg die Zahl der unterstützten Architekturen von acht auf zehn. Version 7.09 behebt 2 Monate später einige aufgetretene Fehler.

Am 4. November 2008 ist der erste Release Candidate der Version 8.09 erschienen. Unter anderem enthält es eine neue Weboberfläche namens LuCI. [10]

Vorteile

Die Firmware selbst bringt nach ihrer Installation nur so wenige Funktionen mit, wie zum Betrieb im Netzwerk nötig sind: Netzwerkunterstützung, WLAN-Access Point, der minimale DNS-Server dnsmasq sowie die Möglichkeit, eine PPP Verbindung herzustellen. Durch den mitgelieferten Paketmanager lassen sich aber sehr einfach Funktionen wie VPNs mit OpenVPN oder VoIP mit Asterisk nachrüsten, aber auch weniger netzwerkorientierte Aufgaben wie Audioplayer umsetzen, wenn der Router über die entsprechende Hardware verfügt. Durch die von den Entwicklern bereitgestellten Programme kann man des Weiteren selbst Programme für die OpenWrt-Umgebung kompilieren. Außerdem lässt sich OpenWrt im Gegensatz zu den meisten vom Hersteller mitgelieferten Firmwares komplett selbst konfigurieren, sodass auch IPv6-Unterstützung im Netzwerk eingerichtet werden kann.

Probleme

Durch seine hohe Erweiterbarkeit stellt OpenWrt meistens auch höhere Anforderungen an das Gerät auf dem es läuft, insbesondere bei der Benutzung von größeren Programmen kann es dazu kommen, dass der RAM des Geräts nicht ausreicht, um alle Funktionen gleichzeitig auszuführen. So ist also die Möglichkeit zur Erweiterung durch die Software fast unendlich groß, jedoch oft von der Hardware stark eingeschränkt.

X-Wrt

Zusätzlich zum sehr technisch orientierten Projekt OpenWrt entwickelt das Schwesterprojekt X-Wrt eine erweiterte Weboberfläche mit Namen Webif², um OpenWrt einfach über den Browser statt nur die Kommandozeile steuern zu können und um somit OpenWrt benutzerfreundlicher zu gestalten.

Die erste Webif-Version „Milestone 1“ (deutsch Meilenstein) wurde vom X-Wrt-Projekt im Oktober 2006 veröffentlicht und in rascher Folge kamen weitere „Meilensteine“ mit schrittweise erweitertem Konfigurationsumfang, verbesserter Internationalisierung der Oberfläche und erweiterter Theme-Unterstützung bis zur Veröffentlichung der aktuellen Version „Milestone 2.75“ am 24. Februar 2007 hinzu. Diese letzte Version ist bislang noch nicht vollständig an das neue Konfigurationsschema der OpenWrt-Kamikaze-Reihe angepasst, weshalb der Einsatz derzeit nur für „White Russian“ Version 0.9 empfohlen wird.

Für den zukünftigen derzeit in der Entwicklung befindlichen „Milestone 3“ ist neben der erweiterten Unterstützung von Kamikaze SSL-Verschlüsselung vorgesehen. Mit „Milestone 4“ soll dann die Anpassung an Kamikaze abgeschlossen sein.[11]

Derivate

Neben dem FreeWRT-Fork gibt es noch einige speziell angepasste Versionen und auf OpenWrt basierende Distributionen, wie Midge[12], eine speziell auf ADM5120-basierte Router angepasste Variante. Und PacketProtector[13], ein um diverse Firewallsoftware wie IDS, IPS, VPN und Antivirenprogramme ergänztes und angepasstes OpenWrt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vgl. die aktuell gehaltene Liste des Portierungsstands auf die unterschiedlichsten Routermodelle.
  2. Andrew Miklas: Linksys WRT54G and the GPL. Auf: Linux Kernel Mailing List. 7. Juni 2003, abgerufen 12. Juli 2007
  3. Jonathan Corbet: LinkSys and binary modules. In: LWN.net. 14. Oktober 2003, abgerufen am 12. Juli 2007
  4. Harald Welte: Companies violating the GPL of software under my copyright. In: Harald Welte's blog. 3. November 2003, abgerufen am 12. Juli 2007
  5. a b wiki.openwrt.org: OpenWrtDocs/About, abgerufen am 12. Juli 2007
  6. Pro-Linux: Lizenzstreit zwischen OpenWrt und Sveasoft. 15. März 2006, abgerufen 13. Juli 2007
  7. Jonathan Corbet: Sveasoft and the GPL. In: LWN.net. 5. April 2006, abgerufen 13. Juli 2007
  8. Julius Stiebert: Fork der freien Router-Firmware OpenWrt geplant. In: Golem.de. 31. Mai 2006, abgerufen 13. Juli 2007
  9. Openwrt.org: Kamikaze 7.06 release notes. 5. Juni 2007, abgerufen 16. Juli 2007
  10. Openwrt.org: Kamikaze 8.09 release notes. 4. November 2008, abgerufen 8. November 2008 (englisch)
  11. X-Wrt: X-Wrt - OpenWrt for end users. abgerufen 16. Juli 2007
  12. midge.vlad.org.ua abgerufen 16. Juli 2007
  13. PacketProtector.org abgerufen 16. Juli 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luci — is a given name and surname, and may refer to:* Luci Christian, American voice actress working with ADV Films and FUNimation * Richard de Luci, Sheriff of the County of Essex and Chief Justiciar of England * Walter de Luci, Abbot of Battle Abbey… …   Wikipedia

  • luci — LUCÍ, lucesc, vb. IV. intranz. 1. A răspândi lumină; a străluci, a lumina. 2. A sclipi din cauza luminii; a scânteia. ♦ (Despre ochi) A avea o strălucire deosebită, exprimând o emoţie, o dorinţă etc. 3. fig. (Despre idei, sentimente) A apărea în… …   Dicționar Român

  • Luci — ist der Familienname folgender Personen: Andrea Luci, italienischer Fußballspieler Richard de Luci, anglo normannischer Adliger Siehe auch: Lucy Diese Seite ist eine Begri …   Deutsch Wikipedia

  • LUCI — an per ἀντίφρασιν, quod minime luceant, caedere enim illos nefas. an potius, quia perpetuis sacrificiorum ignibus colluceant? dicti, antiquissimis tempotibus philosophandi loca erant, unde Abrahmum, iuxta Beersabae fontes plantasse sibi Lucos et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • luci- — ⇒LUCI , élém. formant Élém. tiré du lat. lux, lucis « lumière », entrant dans la constr. de qq. adj. et subst. appartenant à la lang. sc. : lucifère, adj., zool. [En parlant d un ver] Diaphane et gélatineux. (Dict. XIXe s., sauf. Ac.). lucimètre …   Encyclopédie Universelle

  • Luci — Luci, Lucy Kurzform von → Lucia (Bedeutung: die bei Tageslicht Geborene, auch: die Glänzende) …   Deutsch namen

  • Luci — Original name in latin Luci Name in other language Luci, Luci Xiang, lu ci, lu ci xiang State code CN Continent/City Asia/Shanghai longitude 27.87722 latitude 119.4025 altitude 297 Population 0 Date 2012 08 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • LUCI'FER LUSCIOUS Violenoue — Luci fer Datos generales Nombre real Desconocido Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Luci Van Org — (* 1. September 1971 in Berlin Tempelhof; eigentlich Ina Lucia Hildebrand) ist eine deutsche Moderatorin, Schauspielerin, Schriftstellerin, Sängerin, Regisseurin und Bassistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Luci Thai — Nacimiento 13 de noviembre de 1984 (26 años) Long Beach, California …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”