- Ludwig A. Rehlinger
-
Ludwig A. Rehlinger (* 23. September 1927 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).
Leben und Werk
Rehlinger war von 1957 bis 1969 Ministerialbeamter im Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen der Bundesrepublik Deutschland (unter Minister Rainer Barzel, zuständig unter anderem für „politische Fragen“ und Sicherheitsbeauftragter) und von 1982 bis 1988 Staatssekretär im Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen.
Er leitete als Präsident von Juli 1969 bis März 1972 das Gesamtdeutsche Institut. Rehlinger war ein Gegner des nach der Bundestagswahl 1969 von der der SPD/FDP-Koalition eingeleiteten neuen Kurses in der Ostpolitik. Ende 1971, als sich die Union aufgrund einiger Übertritte aus den Fraktionen der FDP und SPD Chancen ausrechnete, über ein konstruktives Misstrauensvotum den Bundeskanzler stellen zu können, ließ sich Rehlinger als Präsident des Gesamtdeutschen Instituts beurlauben und trat als Barzels Wahlkampfmanager in die Dienste der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Sein Nachfolger im Gesamtdeutschen Institut war Detlef Kühn.
Von 1988 bis 1989 amtierte er kurzzeitig als Berliner Justizsenator im Senat Diepgen II.
Rehlinger bekleidete auf bundesdeutscher Seite bei Verhandlungen über den Häftlingsfreikauf aus der DDR eine Schlüsselrolle.
Von 2005 bis 2007 war Rehlinger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft e.V., einem Verein „zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa“, seit 2007 ist er deren Ehrenvorsitzender.
Veröffentlichungen
- Ludwig A. Rehlinger: "Freikauf. Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten" (Neuauflage); Mitteldeutscher Verlag 2011;
- Ludwig A. Rehlinger: Freikauf. Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten. Ullstein Verlag, Frankfurt/M. & Berlin, 1991. ISBN 3-550-07503-0
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig A. Rehlinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ludwig A. Rehlinger in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Valentin Kielinger (CDU) | Wolfgang Kirsch (FDP) | Hans-Günter Hoppe (FDP) | Horst Korber (SPD) | Hermann Oxfort (FDP) | Jürgen Baumann (FDP) | Gerhard Moritz Meyer (FDP) | Rupert Scholz (CDU) | Hermann Oxfort (FDP) | Rupert Scholz (CDU) | Ludwig Rehlinger (CDU) | Jutta Limbach (SPD) | Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) | Ehrhart Körting (SPD) | Eberhard Diepgen (CDU) | Wolfgang Wieland (Bündnis 90/Die Grünen) | Karin Schubert (SPD) | Gisela von der Aue (SPD)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rehlinger — ist der Name mehrerer Personen: Anke Rehlinger (* 1976), deutsche Politikerin Konrad Rehlinger (* 1330; † 1380), Augsburger Stadtpfleger Ludwig A. Rehlinger (* 1927), deutscher Politiker Rehlinger ist der Familienname einer Augsburger… … Deutsch Wikipedia
Rehlinger (Patrizier) — Stammwappen der Rehlinger … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Reh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Berliner Senatoren — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Senatoren von Berlin sind Mitglieder im Senat von Berlin, d.h.… … Deutsch Wikipedia
Senatoren von Berlin — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Senatoren von Berlin sind Mitglieder im Senat von Berlin, d.h.… … Deutsch Wikipedia
Politische Haft (DDR) — Haftbeschluss aus dem Jahr 1955 gegen Karl Wilhelm Fricke, unterzeichnet durch Erich Mielke Mit Politische Haft (DDR) werden politisch motivierte Inhaftierungen in der DDR bezeichnet. Die DDR Behörden selbst haben den Begriff Politische Haft… … Deutsch Wikipedia
Häftlingsfreikauf — Als Häftlingsfreikauf bezeichnet man inoffizielle Geschäfte zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Dabei hat die Bundesrepublik der DDR eine bestimmte Summe Devisen oder Waren bezahlt, um im Gegenzug politische Gefangene… … Deutsch Wikipedia
Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben — Das Gesamtdeutsche Institut – Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (BfgA) war eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn und einer Außenstelle in West Berlin. Es wurde am 1. Juli 1969 durch die deutsche… … Deutsch Wikipedia
Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen — Das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen wurde 1949 unter der Bezeichnung Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen errichtet. 1969 erhielt es die neue Bezeichnung „innerdeutsche Beziehungen“, da „gesamtdeutsch“ im Englischen als All … Deutsch Wikipedia
Deutsche Gesellschaft e.V. — Logo Die Deutsche Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener überparteilicher Bürgerverein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa und wurde u.a. unter Mitwirkung von Willy Brandt und Lothar de Maizière gegründet.… … Deutsch Wikipedia