Anton Wolfradt

Anton Wolfradt
Anton Franz Wolfradt als Bischof von Wien

Anton Franz Wolfradt, auch Wolfrath (* 9. Juli 1582 in Köln; † 1. April 1639 in Wien) war Hofkammerpräsident, Zisterzienser, Abt von Kremsmünster und Bischof der Diözese Wien.

Leben

Er war Sohn eines Schneiders. Zunächst begann er 1599 das Studium der Philosophie am Collegium Germanicum in Rom. Er trat 1601 in den Zisterzienserorden ein und legte 1604 die Feierliche Profess im Stift Heiligenkreuz ab. Danach studierte er in Rom Theologie, schloss mit dem Doktorat ab und wurde am 21. Oktober 1607 zum Priester geweiht.

1608 lehrte er am Stift Rein bei Graz und war ab 1609 gleichzeitig Pfarrer von Gratwein. Durch die Empfehlung von Kardinal Khlesl wurde er 1612 Abt des Stiftes Wilhering. Da ihn die Mönche des Benediktinerstiftes Kremsmünster zu ihrem Abt wählten, gestattete Papst Paul V. einen Übertritt in den Benediktinerorden und Wolfradt trat am 15. Dezember 1613 das neue Amt an. Er begann mit der Reform des Klosters und nahm sich auch der Nachbarstifte Schlierbach, Gleink bei Steyr und Spital am Pyhrn an.

Wegen seiner Fähigkeiten in Verwaltungs- und Finanzangelegenheiten berief ihn Kaiser Ferdinand II. im Jahr 1620 zu seinem Rat und im Oktober 1623 zum Präsidenten der Hofkammer. Dieses Amt, das wegen der enormen Schulden des Kaisers sehr schwierig war, behielt Wolfradt bis 1630. Außerdem wurde er als Verhandler mit den aufständischen Bauern in Oberösterreich und mit Wallenstein eingesetzt.

1630 schlug ihn Kardinal Khlesl zum Koadjutor in Wien vor. Am 15. Februar 1631 ernannte ihn der Kaiser zum Bischof von Wien; die päpstliche Bestätigung erfolgte am 26. Mai. Am 2. August erhob ihn der Kaiser in den Reichsfürstenstand, am folgenden Tag wurde er zum Bischof geweiht. Weder Ferdinand II. noch Ferdinand III. hatten Erfolg bei ihren Bemühungen, für Wolfradt die Kardinalswürde zu erlangen.

1633/34 gehörte er gemeinsam mit Hans Ulrich von Eggenberg und Maximilian von und zu Trauttmansdorff zu jenen Gutachtern, die Wallenstein für einen Verschwörer hielten und Ferdinand II. zur Gefangennahme des Feldherrn rieten.

Als Bischof bemühte er sich, durch religiöse Unterweisung und Predigten eine Rückkehr der Protestanten zum katholischen Glauben zu erreichen und lehnte dabei Gewaltanwendung ab. Dazu förderte er sowohl in Wien als auch in Böhmen den Jesuitenorden.

Sein Wahlspruch „Wenn der Herrgott nicht will, nützt es gar nichts“ wurde sehr populär, auch ein bekanntes Wienerlied verwendet diesen Satz.

Er ist in der Katharinenkapelle des Wiener Stephansdoms begraben. Der selbstverfasste Spruch auf dem Epitaph lautet: „Im Leben war ich Abt, Bischof, Fürst - Nun bin ich Staub, Schatten, Nichts.“ 1894 benannte man den Wolfrathplatz in Wien-Hietzing nach ihm.

Literatur

  • Árpád Győry von Nádudvar: Wolfradt, Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 389–396.
  • Franz Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien. Herold, Wien 1983, ISBN 3-7008-0223-4.
  • Leonhard Scherg: Die Germaniker und die Reform des Zisterzienserordens, in: Analecta Cisterciensia 53 (1997), S. 130-207.
  • Ernst Tomek: Kirchengeschichte Österreichs. Tyrolia, Innsbruck-Wien-München 1935-59.

Weblinks

  • Eintrag zu Anton Wolfradt auf catholic-hierarchy.org (englisch)


Vorgänger Amt Nachfolger
Melchior Khlesl Bischof von Wien
16311639
Philipp Friedrich Graf Breuner

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfradt — ist der Nachname folgender Personen: Anton Franz Wolfradt (* 9. Juli 1582 in Köln; † 1. April 1639 in Wien), Hofkammerpräsident, Zisterzienser, Abt von Kremsmünster und Bischof der Erzdiözese Wien Jörg Wolfradt (* 1960 in Essen), deutscher Autor… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Wolfradt — (* 1960 in Essen) ist ein deutscher Autor von Kinderbüchern, Theaterstücken und Hörspielen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Wien — Wappen des Bistums Wien nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Der Erzbischof von Wien ist Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören. Hauptartikel: Erzdiözese Wien Von 1469 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Wien — Der Erzbischof von Wien ist Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören. Hauptartikel: Erzdiözese Wien Von 1469 bis 1513 wurden für Wien Bischöfe anderer Bistümer als… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Herberstorff — Ölporträt Herberstorffs (17. Jahrhundert) Adam Graf von Herberstorff (seit 1623 Reichsgraf; * 15. April 1585 auf Schloss Kalsdorf bei Ilz; † 11. September 1629 auf Schloss Ort am Traunsee) war ein österreichischer Adeliger und Offizier, der ac …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Wien — Karte Basisdaten Staat Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Wien — Karte Basisdaten Staat Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Kremsmünster — Stift Kremsmünster, von Nordosten gesehen. Links der „Mathematische Turm“ mit den Sternwarte Kuppeln …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftsgymnasium Kremsmünster — Das Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner (OSB) in Kremsmünster in Oberösterreich. Stift Kremsmünster, von Süden gesehen. Kremsmünster ist ein Kloster mit derzeit 63 Mönchen, die teils im Kloster, teils in verschiedenen Pfarren der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”