- Gratwein
-
Gratwein Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Graz-Umgebung Kfz-Kennzeichen: GU Fläche: 4,55 km² Koordinaten: 47° 8′ N, 15° 19′ O47.12944444444415.317777777778392Koordinaten: 47° 7′ 46″ N, 15° 19′ 4″ O Höhe: 392 m ü. A. Einwohner: 3.680 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 808,79 Einw. pro km² Postleitzahl: 8112 Vorwahl: 03124 Gemeindekennziffer: 6 06 14 NUTS-Region AT221 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptplatz 5
8112 GratweinWebsite: Politik Bürgermeister: Gerald Murlasits (SPÖ) Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Gratwein im Bezirk Graz-Umgebung
Die Pfarrkirche von Gratwein(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Gratwein ist eine Marktgemeinde mit 3680 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Osten der Steiermark nordwestlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Gratwein liegt am westlichen Ufer der Mur gegenüber von Gratkorn etwa 10 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Graz. Die Gemeinde ist mit der Nachbargemeinde Judendorf zusammengewachsen.
Geologie
Gratwein liegt im Gratkorner Becken, das sich zum Weststeirischen Riedland hin öffnet und eine Weitung des Murtales bildet.
Nachbargemeinden
Eisbach Eisbach Gratkorn Eisbach Gratkorn Eisbach Judendorf-Straßengel Judendorf-Straßengel Geschichte
Die Ortsgemeinden als autonome Körperschaften entstanden nach Aufhebung der Grundherrschaften im Jahr 1850. Auch die Katastralgemeinden Judendorf, Straßengel, Rötz, Hundsdorf und Kugelberg zählten zur Marktgemeinde Gratwein. Judendorf-Straßengel entwickelte sich ab 1860 zu einem der bekanntesten Kurorte der k.u.k. Monarchie und erreichte schließlich die Lostrennung von Gratwein und wurde im Jahr 1909 eine selbstständige Ortsgemeinde.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungs-
entwicklungDatum Einwohner 1869 721 1880 793 1890 1.182 1900 1.299 1910 1.499 1923 1.497 1934 1.665 1939 1.754 1951 2.083 1961 2.515 1971 2.758 1981 3.108 1991 3.272 2001 3.525 Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 2009 Gerald Murlasits (SPÖ).
Sport
Sportvereine
- EC Ruffnecks Gratwein (Eishockey), der 2003 gegründete Verein spielt in der steirischen Landesliga Ost.
- GSV RB Gratwein (Fußball)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die Nähe zu Graz ist Gratwein verkehrstechnisch sehr gut angeschlossen. Die Gemeinde liegt nicht direkt an einer der Hauptverkehrsstraßen, sondern an der Landesstraße von Gratkorn nach Eisbach. Über diese Verbindung ist die Grazer Straße (B 67) in circa 2 Kilometer zu erreichen. Die nächstgelegenen Anschlussstellen der Pyhrn Autobahn (A9) sind Deutschfeistritz (165) in etwa 8 Kilometer Entfernung für die Fahrtrichtung Nord und Gratkorn (173) in rund 6 Kilometer Entfernung für die Fahrtrichtung Süd.
Im Gemeindegebiet liegt der Bahnhof Gratwein-Gratkorn, der Zugang zur Österreichischen Südbahn mit stündlichen S-Bahn-Verbindungen (S1) nach Graz und Bruck an der Mur bietet.
Der Flughafen Graz ist etwa 28 km entfernt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Anton Wolfradt (1582 - 1639), Hofkammerpräsident, Zisterzienser, Abt von Kremsmünster und katholischer Bischof der Diözese Wien, war von 1609 - 1612 Pfarrer von Gratwein
- Gundis Zámbó (* 1966), österreichische Schauspielerin und Fernsehmoderatorin, geboren in Gratwein
- Clemens Maria Schreiner (*1989), österreichischer Kabarettist, lebt in Gratwein
- Othmar Krenn (1952–1998), österreichischer Künstler, Erschaffer des „Kunstzuges“, geboren in Gratwein
- Christian Scherübl (*1994), österreichischer Schwimmer, Junioren-Europameister, geboren in Gratwein
Weblinks
Attendorf | Brodingberg | Deutschfeistritz | Dobl | Edelsgrub | Eggersdorf bei Graz | Eisbach | Feldkirchen bei Graz | Fernitz | Frohnleiten | Gössendorf | Grambach | Gratkorn | Gratwein | Großstübing | Gschnaidt | Hart bei Graz | Hart-Purgstall | Haselsdorf-Tobelbad | Hausmannstätten | Hitzendorf | Höf-Präbach | Judendorf-Straßengel | Kainbach bei Graz | Kalsdorf bei Graz | Krumegg | Kumberg | Langegg bei Graz | Laßnitzhöhe | Lieboch | Mellach | Nestelbach bei Graz | Peggau | Pirka | Raaba | Röthelstein | Rohrbach-Steinberg | St. Bartholomä | Sankt Marein bei Graz | Sankt Oswald bei Plankenwarth | Sankt Radegund bei Graz | Schrems bei Frohnleiten | Seiersberg | Semriach | Stattegg | Stiwoll | Thal | Tulwitz | Tyrnau | Übelbach | Unterpremstätten | Vasoldsberg | Weinitzen | Werndorf | Wundschuh | Zettling | Zwaring-Pöls
Wikimedia Foundation.