Anton de Kom

Anton de Kom

Cornelis Gerard Anton de Kom (* 22. Februar 1898 in Paramaribo, Suriname; † 24. April 1945 im sogenannten KZ-Auffanglager Sandbostel) war ein surinamischer Nationalist, Widerstandskämpfer und antikolonialer Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

De Kom war Afro-Surinamer und wurde in Paramaribo als Sohn des Bauern und Goldsuchers Adolf Damon de Kom und Judith Jacoba Dulder geboren. Sein Vater wurde noch in der Sklavenschaft geboren, der zum Zeitpunkt der Abschaffung der Sklaverei, am 1. Juli 1863 knapp 1 Jahr alt war. Die Familie stammt von der Plantage Molhoop am Cottica (Fluss), auf der zuletzt Zuckerrohr angepflanzt wurde. Seine Mutter war die Tochter von freigekauften Sklaven. Anton de Kom hatte fünf Geschwister. An die Sklavenvergangenheit der Familie erinnert der Nachname. Kom ist die Umkehrung von Mok, dem Namen des Sklavenhalters.

De Kom besuchte die Grundschule und danach die weiterführende Paulus-Schule. Er schloss den Besuch der Schule mit dem Diplom für Buchhaltung ab. Anschließend arbeitete er von 1916 bis 1920 als Büroangestellter bei den Balata Compagnieen ‘Suriname’ en ‘Guyana’. Am 29. Juli 1920 nahm De Kom eine Anstellung bei der Societé Commerciale Hollandaise Transatlantique in Haiti an.

Niederlande

1921 reiste er in die Niederlande. Hier leistete er einen einjährigen freiwilligen Dienst beim Zweiten Husarenregiment in Den Haag ab. Er blieb in Den Haag und arbeitete nach seiner Dienstzeit im Hanze-Beratungsbüro (adviesbureau), wird jedoch nach einem Jahr entlassen. Anschließend wurde de Kom Vertreter für Kaffee, Tee und Tabak bei der Den Haager Firma Reuser en Smulders. Hier lernt er die Niederländerin Petronella Catharina Borsboom kennen, die er am 6. Januar 1926 heiratet. Mit ihr hat er drei Söhne und eine Tochter.

De Kom ist in dieser Zeit in verschiedenen linken Organisationen tätig, u. a. in nationalistischen Organisationen indonesischer Studenten und bei der Zeitschrift „Links Richten“, in der er unter dem Pseudonym Adek (Anton de Kom) publizierte. Im Februar 1927 nahm er an dem International Congress against Colonial Oppression and Imperialism in Brüssel teil.

Im September 1927 wurde De Kom zum ersten Mal verhaftet, wegen aufrührerischer kommunistischer Tätigkeiten. Nachdem er sich 1929 vergeblich bei der Bataafsche Petroleum Maatschappij auf Curaçao beworben hatte, richtete De Kom sich 1930 an Gouverneur Rutgers von Suriname, als dieser seinen Urlaub in den Niederlanden verbrachte. Er bat ihn erfolglos um auf Kosten der Kolonialverwaltung nach Suriname zurückreisen zu dürfen, um sich dort als Landwirt niederzulassen.

Im Jahre 1931 wurde er wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage, aber auch weil er nach Ansicht seines Arbeitgebers „zu großes politisches Interesse“ gezeigt hatte, entlassen. De Kom war hier als Rechnungsprüfer-Assistent tätig.

Rückkehr

Nachdem er dann doch von der Kolonialverwaltung die Zustimmung zur Rückkehr erhalten hatte, schiffte er sich auf eigene Kosten am 20. Dezember 1932 mit seiner Familie nach Paramaribo ein, wo er am 4. Januar 1933 eintraf. Ein Grund für die Reise nach Suriname war die schwere Erkrankung seiner Mutter. Kurz darauf eröffnete er ein Beratungsbüro für Hilfesuchende in dem Haus seiner Eltern in Paramaribo, an der Pontewerfstraat. Sein Ziel war es, einen breiten Konsens unter Schwarzen, Hindustanen, einheimischen Surinamern und Arbeitern aus Java herzustellen. Sein Büro wurde sofort Anlaufpunkt für die antikoloniale Bewegung.

Verhaftung, Abschiebung

Am 1. Februar 1933 wurde Anton De Kom auf dem Weg zur Audienz beim Gouverneur Rutgers verhaftet. Bereits am 3. und 4. Februar versammelte sich eine große Menschenmenge vor dem Haus des Generalstaatsanwalts, um die Freilassung De Koms zu fordern. Durch ein Missverständnis glaubte die Menge, dass De Kom am 7. Februar freigelassen werden soll. Trotz hastiger Dementis durch die Kolonialverwaltung versammelte sich am 7. Februar eine große Menschenmenge auf dem Platz vor dem Gouverneurspalast. Der Aufforderung an die Menschen sich zu zerstreuen, wurde nicht nach gekommen. Bei den darauf folgenden Salven der Polizei gab es zwei Tote und 22 Verwundete. De Kom bleibt unter Arrest, wird aber nicht dem Richter vorgeführt. Ohne Prozess und ohne richterlichen Beschluss wurde Anton de Kom mit seiner Familie am 10. Mai 1933 per Schiff nach Amsterdam abgeschoben.

Autor

Da er in den Niederlanden keine Arbeit fand, schrieb er an seinem Buch „Wij slaven van Suriname“ weiter. Dieses antikoloniale Standardwerk, für das er schon seit ungefähr 1926 Material gesammelt hatte, erscheint 1934 in einer zensierten Ausgabe in den Niederlanden. 1935 erschien die deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Augusta de Wit unter dem Titel „Wir Sklaven von Suriname“ in Moskau und 1936 in Zürich. Erst 1971 erschien eine unzensierte niederländische Ausgabe von „Wij slaven van Suriname“. Hiervon erschienen 1972, 1975, 1986 und 1999 weitere Ausgaben. Im Jahre 1981 erschien die spanische Ausgabe in Havanna und 1987 die englische Ausgabe in London.

Widerstand, Tod

Nach der NS-Besatzung 1940 entschloss De Kom sich, aktiv am Widerstand teilzunehmen, obwohl er der Gestapo wegen seiner Hautfarbe und seines politischen Engagements bekannt war. Er wurde Mitarbeiter der Untergrundzeitung De Vonk. Am 7. August 1944 wurde Anton de Kom auf der Straße durch die Gestapo verhaftet und es begann für ihn eine Tortur durch verschiedene Konzentrationslager. Zunächst wurde er im Oranje Hotel in Scheveningen gefangengehalten und anschließend ins niederländischen KZ Vught deportiert. Von dort deportierte man ihn am 6. September nach Oranienburg und später in das sogenannte KZ-Auffanglager Sandbostel in der Nähe von Bremervörde (zwischen Bremen und Hamburg). Offiziell starb Anton de Kom am 24. April 1945 im Stammlager Stalag X-B an Tuberkulose.

1960 wurde seine Leiche in einem Massengrab gefunden und in die Niederlande gebracht. Dort setzte man ihn auf dem Erebegraafplaats von Loenen bei.

Ehrungen

Standbild von Anton de Kom

Im Jahre 1983 wird die Universität von Paramaribo nach Anton de Kom benannt (Kurzbezeichnung: ADEK). Auf dem Amsterdamer Anton de Komplein in Amsterdam-Südost wird am 24. November 1990 eine von Guillaume Lo A Njoe entworfene Plakette zu Ehren von Anton de Kom- und am 24. April 2006 wird hier ein Monument von Anton de Kom enthüllt. Das Standbild der Künstlerin Jikke van Loon stellt einen halbnackten Mann dar. Diese Art der Darstellung wird vor allem von vielen Niederländern Afro-surinamischer Abstammung als diskriminierend empfunden.

Werke

  • Wij slaven van Suriname (1934; 2. Auflage 1971)
  • Wir Sklaven von Surinam, Moskau 1935
  • Wir Sklaven von Suriname, Zürich 1936
  • We Slaves of Surinam, 1987 (Publisher: Palgrave Macmillan)

Literatur

  • Alice Boots und Rob Woortman: Anton de Kom. Biografie, Amsterdam en Antwerpen 2009 (Uitgeverij Contact), ISBN 9789025432485.
  • C.F.A. Bruijning und J. Voorhoeve (Red.): Encyclopedie van Suriname. Amsterdam und Brussel 1977, S. 351–354 (Uitg. Elsevier), ISBN 90-1001842-3
  • Sandew Hira: Van Priary tot en met De Kom. De geschiedenis van het verzet in Suriname 1630–1940, Rotterdam 1984, S. 273–321 (Blok & Flohr), ISBN 90-63230400
  • Rudolf van Lier: Samenleving in een grensgebied. Een sociaal-historische studie van Suriname, Van Loghum Slaterus, Deventer 1971, S. 278–282, ISBN 90-6001-154-6
  • Rheinisches JournalistInnenbüro (Hrsg.): Unsere Opfer zählen nicht. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Berlin/Hamburg 2005, ISBN 3-935936-26-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton de Kom — Cornelis Gerard Anton de Kom (22 February 1898 ndash; 24 April 1945) was a Surinamese resistance fighter and anti colonialist author.BiographyDe Kom was born in Paramaribo to farmer Adolf de Kom and Judith Jacoba Dulder. His father was born a… …   Wikipedia

  • Anton de Kom University — Infobox University name = Anton de Kom University motto = established = October, 17th 1983 type = staff= chancellor = dr. Gregory A. Rusland vice chancellor = drs. Allan Li Fo Sjoe city = Paramaribo county = state = Paramaribo country = Suriname… …   Wikipedia

  • Universidad Anton de Kom — La Universidad Anton de Kom es la única universidad que hay en Surinam. La misma se encuentra ubicada en la capital, Paramaribo, su nombre hace honor a Anton de Kom, un activista anticolonial que fue asesinado por los nazis mientras estaba en el… …   Wikipedia Español

  • Kom — steht für eine in Indien gesprochene Sprache der tibeto birmesischen Familie, siehe Kom (Sprache) ein Königreich im Nordwesten des heutigen Kamerun mit Sitz in Laikom, siehe Kom (Reich) einen Berg in Bulgarien im Balkangebirge, siehe Kom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kom Ombo — كوم أمبو Tour boats at the Temple of Kom Ombo …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kok–Kom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • List of World War II topics (A) — # A 20 Havoc # A 25 Helldiver # A 26 Invader # A 31 Vengeance # A A line # A Bell for Adano (novel) # A Blank in the Weather Map # A Bridge Too Far (book) # A Bridge Too Far (film) # A Canterbury Tale # A Challenge to Democracy # A class… …   Wikipedia

  • Ком, Антон де — Антон де Ком Cornelis Gerard Anton de Kom …   Википедия

  • De Grootste Nederlander — (The Greatest Dutchman) was a public poll held in 2004 by the broadcasting company KRO of the Publieke Omroep. The series is based on the BBC s 100 Greatest Britons. During the series, it included individual programmes on the top ten, with… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”