Luggers

Luggers
Locarno
Wappen von Locarno
Basisdaten
Kanton: Tessin
Bezirk: Locarno
BFS-Nr.: 5113Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 6600
UN/LOCODE: CH LON
Koordinaten: (705143 / 113710)46.1666648.799998200Koordinaten: 46° 10′ 0″ N, 8° 48′ 0″ O; CH1903: (705143 / 113710)
Höhe: 200 m ü. M.
Fläche: 19.4 km²
Einwohner: 14'909
(31. Dezember 2007)[1]
Website: www.locarno.ch
Karte
Karte von Locarno

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/Pixel

Locarno ist eine politische Gemeinde im gleichnamigen Kreis (Circolo di Locarno) und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Tessin in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Luggarus wird heute nicht mehr verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt Locarno liegt am Nordufer des Lago Maggiore und am Ostrand des Maggia-Deltas. An den Hang oberhalb der Stadt schmiegen sich Locarno Monti und Orselina.

Das Stadtgebiet von Locarno ist zusammengewachsen mit den weiterhin selbstständigen Gemeinden Muralto (vgl. Abschnitt Verkehr) und Minusio. Locarno gehört zusammen mit dem restlichen Südtessin und der Provinz Como zur vom Bundesamt für Statistik festgelegten Metropolregion Tessin.

Zum Territorium der Gemeinde Locarno gehört auch eine grosse, nicht mit dem Stadtgebiet zusammenhängende Fläche in der Magadinoebene, die Gerre di Sotto genannt wird.

Klima

Klimadiagramm Locarno

Locarno gilt als der wärmste Ort der Schweiz und als die nördlichste Ortschaft mit mediterranem Klima an einem See. Die Messstation Locarno-Monti in etwas erhöhter Lage verzeichnet ein Jahresmittel von 11.5 °C, während der Durchschnitt im Schweizer Mittelland bei etwa 7 bis 9 °C liegt.

In Locarno gedeihen daher viele südländische Pflanzen wie Palmen oder Zitronenbäume. Nicht zuletzt aufgrund des milden Klimas ist Locarno stark vom Tourismus geprägt.

Im Raume Locarno, in der Magadinoebene, wird erfolgreich Reis angepflanzt.

Geschichte

Am 16. Oktober 1925 wurden die Verträge von Locarno zwischen Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und der Tschechoslowakei geschlossen. In ihnen wurde der völkerrechtliche Status Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg neu geregelt.

1928 fusionierte die bis dahin selbstständige Gemeinde Solduno mit der Stadt Locarno.

Fusionsvorhaben

2004/05 scheiterte eine Fusion der Exklave Gerre di Sotto mit Gerra Piano, einer Exklave von Gerra (Verzasca) und Cugnasco zur Gemeinde Cugnasco-Gerre. Auf den 20. April 2008 fusionierte Cugnasco mit Gerra (Verzasca) zur neuen Gemeinde Cugnasco-Gerra, wobei die Gerre di Sotto nicht mehr miteingeschlosssen wurde.

Verkehr

Schiffsanlegestelle
Der Flugplatz im Bezirk Locarno

Locarno gilt als Endpunkt zweier Eisenbahnlinien, die allerdings genaugenommen nicht in Locarno, sondern in der Nachbargemeinde Muralto enden, wo sich der Bahnhof Locarno befindet. Die normalspurige SBB-Strecke erreicht ihren oberirdischen Kopfbahnhof von Osten her von Bellinzona und tangiert Locarno gar nicht. Die schmalspurige Centovallibahn (FART/SSIF) aus Domodossola erreicht ihren Endpunkt von Westen her, durchfährt allerdings Locarno seit 1990 nicht mehr, sondern wird über eine Tunnelstrecke in ihren eigenen, unterirdischen Kopfbahnhof geführt. Dieser Tiefbahnhof liegt innerhalb des SBB-Areals in Muralto, nördlich der SBB-Anlagen, wo bis 1990 die Anlagen der FART standen.

Das Gebiet um den Bahnhof – wo im Übrigen auch die Gemeindegrenze zwischen Locarno und Muralto verläuft – ist auch der Ausgangspunkt der Buslinien der FART, welche die Nebentäler bedienen.

Um den Durchgangsverkehr auf der Straße aus der Innenstadt zu verbannen, wurde Anfang der 90er Jahre der 5,5 km lange Straßentunnel Mappo-Morettina unter Locarno hindurch gebaut.

Die für die vier oberitialienischen Seen zuständige italienische Schifffahrtsgesellschaft Navigazione Laghi betreibt auch im Schweizer Teil des Lago Maggiore die Schifffahrt und verbindet Locarno mit den anderen Städten am See.[2]

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Madonna del Sasso über Locarno

Madonna del Sasso, Cardada und Cimetta

Das Sanktuarium Madonna del Sasso in Orselina oberhalb der Stadt ist die Hauptsehenswürdigkeit Locarnos und zugleich der beliebteste Wallfahrtsort der italienischsprachigen Schweiz.

Die Gründung von Madonna del Sasso geht auf eine Muttergotteserscheinung zurück, die der Franziskanerbruder Bartolomeo d'Ivrea in der Nacht vom 14. auf den 15. August 1480 hatte. Die Wallfahrtskirche ist berühmt wegen ihrer bedeutenden Ausstattung. Außerdem gibt es hier eine Aussichtsplattform, von der aus man einen imposanten Blick auf die Stadt hat.

Von Orselina aus führt eine Gondelbahn auf die Cardada (1340 m.ü.M.), und von deren Bergstation führt eine weitere Sesselbahn auf die Cimetta (1670 m.ü.M.). Von dort oben hat man einen beeindruckenden Ausblick.

In Locarno lässt Heinrich von Kleist einer seiner Novellen spielen, nämlich „Das Bettelweib von Locarno“. Noch heute sollen in einem zerfallenem Schloss die Gebeine des Umgebrachten (in der Geschichte) liegen.

Piazza Grande

Das Zentrum der Stadt ist die langgezogene, gepflasterte Piazza Grande. Hier finden zahlreiche Open Air-Konzerte und jährlich im August das Internationale Filmfestival von Locarno statt, eines der wichtigsten Filmfestivals weltweit. An der Piazza Grande finden sich viele Restaurants und Cafés. Sämtliche Gassen der Altstadt streben auf den Platz zu. Seit Mitte Juni 2007 ist die Piazza Grande verkehrsfrei.

Castello Visconteo

Castello Visconteo von Westen

Das Castello Visconteo am Rande der Altstadt entstand im 12. Jahrhundert, vermutlich als Wohnsitz der kaisertreuen Capitanei Orelli. 1260 fiel es in die Hände der Ghibellinen. 1342 griffen die Visconti von Mailand, denen das Bauwerk seinen heutigen Namen verdankt, die Burg von der Land- und Seeseite an und nahmen sie ein. In eidgenössischen Besitz kam sie erstmals 1503, endgültig 1513. Heute ist nur noch etwa ein Fünftel des ursprünglichen Burg erhalten. Der Großteil der erhaltenen Strukturen stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert, aus der Gründungszeit der Burg existieren nur noch Grundmauern.

Sonstige Sehenswürdigkeiten

Planetenweg "Astrovia Locarno", beginnend am Maggia-Delta

Wanderweg entlang des Lago-Maggiore-Ufers vom Zentrum von Locarno nach Tenero-Contra

In Locarno geborene Persönlichkeiten

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
  2. Navigazione Laghi - Lago Maggiore

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • luggers — lug·ger || lÊŒgÉ™(r) n. boat with four cornered sails …   English contemporary dictionary

  • Pre-1970 Southern Hemisphere tropical cyclone seasons — The Pre 1970 Southern Hemisphere tropical cyclone seasons ran year round from July 1 to June 30, reaching their peaks mid February to early March. Southern Hemisphere Cyclone Seasons Pre 1970 1970–75 1975–80 1980–1985 Contents 1 Pre 1910 storms …   Wikipedia

  • Pearling in Western Australia — existed well before European settlement. Coastal dwelling Aborigines had collected and traded pearl shell as well as trepang and tortoise with fishermen from Sulawesi for possibly hundreds of yearscite… …   Wikipedia

  • Chasse-marée — In English, a chasse marée is a specific, archaic type of decked commercial sailing vessel. In French, un chasse marée was a wholesale fishmonger , originally on the Channel coast of France and later, on the Atlantic coast as well. He bought in… …   Wikipedia

  • USS Threadfin (SS-410) — USS Threadfin (SS 410), a Balao class submarine, was the only ship of the United States Navy to be named for the threadfin, any of a family of fishes related to the mullets and distinguished by filamentous rays on the lower part of the pectoral… …   Wikipedia

  • Drascombe — Contents 1 Design principles 2 Flotilla 2.1 Caboteur 2.2 Coas …   Wikipedia

  • USS Plaice (SS-390) — USS Plaice (SS 390), a Balao class submarine, was a ship of the United States Navy named for the plaice, one of the various American flatfish; summer flounder.Operational history Plaice was laid down by the Portsmouth Navy Yard, Kittery, Maine 14 …   Wikipedia

  • Paspaley — is the largest pearling company in Australia[citation needed]. It started operations in the 1930s and is based in Darwin, Northern Territory, Australia. It has about 20 farms, situated between Dampier, Western Australia and the Cobourg Peninsula… …   Wikipedia

  • Timeline of Aboriginal history of Western Australia — This is a Timeline of Aboriginal history of Western Australia 1629 1829Aboriginal life in the two centuries from 1629 to 1829, was characterized by the increased presence of Europeans around the Western Australian coastline. First contact,… …   Wikipedia

  • Clipper — This article is about the 19th century sailing ships. For other uses, see Clipper (disambiguation). Clipper Ship Lightning an American clipper ship of the 1850s …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”