Luise Seidler

Luise Seidler
Selbstbildnis Caroline Louise Seidler

Caroline Louise Seidler (* 15. Mai 1786 in Jena; † 7. Oktober 1866 in Weimar) war eine Malerin am Hofe des Großherzogs von Weimar und Vertraute Johann Wolfgang von Goethes.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Louise Seidler kam am 15. Mai 1786 als Tochter des Universitätsstallmeisters Seidel in Jena zur Welt. Ihre Jugend verbrachte sie zunächst bei ihrer Großmutter, lernte als Kind schon das Zeichnen und Musizieren und kam nach dem Tod ihrer Großmutter in das Pensionat der Frau Doktor Stieler nach Gotha. Ihre Liebe zur Kunst entwickelte sich erst durch den Zeichenunterrichts des Bildhauers Döll, der nach elf Jahren Aufenthalt in Rom nach Gotha zurückgekommen war.

Rückkehr in Jena

Zurück in Jena lebte sie im väterlichen Hause, das neben der Amtswohnung von Johann Wolfgang von Goethe im Jenaer Schloss war und der sie von Kindheit an kannte. In Jena war sie mit Silvie von Ziegesar und Pauline Gotter, der späteren Gattin des Jenaer Professors Friedrich Wilhelm Schelling befreundet. Louise Seidler hatte vollberechtigt Zugang zu den geistig hochstehenden Kreisen Jenas, das zu jener Zeit schöpferische Geister wie Friedrich Schiller, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Schelling , Georg Wilhelm Friedrich Hegel, die Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt, die Brüder Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Friedrich Tieck, Clemens Brentano, Voß, Paulus, Niethammer, Zacharias Werner und andere beherbergte. Goethe begegnete sie vorwiegend im Hause des Jenaers Verleger Carl Friedrich Ernst Frommann, der sich auf das Wärmste für sie zu interessieren anfing.

Gescheiterte Hochzeit

Am 14. Oktober 1806 gewannen die Franzosen die Schlacht bei Jena und besetzten 1806 und 1807 Jena, deren Einwohner gewaltsamen Übergriffen, Einquartierungen und Plünderungen ausgesetzt waren. In dieser Zeit verliebte sich Louise Seidler in den Oberarzt Geoffroy, der mit den französischen Corps von des französischen Marschalls Jean-Baptiste Bernadotte gekommen war, und wurde dessen Braut. Er wurde jedoch noch vor ihrer Hochzeit nach Spanien abkommandiert, wo er schon bald an einem Fieber im Lazarett starb. Die Eltern schickten Louise Seidler daraufhin nach Dresden, um sie von ihrer Trauer abzulenken und sie in ihren trüben Gedanken zu zerstreuen.

Anfänge als Malerin

Bei Besuchen in Dresdner Kunstgalerie, die Goethe auch beeindruckt hatten, entschloss sie sich Malerin zu werden. In diesem Fache machte sie schnell Fortschritte, zumal sie Schülerin des Malers und Professors Christian Leberecht Vogel wurde, der ihr unentgeltlich Unterricht erteilte. Goethe, der 1810 auf der Rückreise von Karlsbad für zehn Tage in Dresden verweilte, gefiel ihre Kopie der "Heiligen Cäcilie" von Carlo Dolce so gut, dass er sie nach Weimar einlud, um ein Portrait von ihm zu malen. Mit dem in Weimar angefertigten Portrait zeigte sich Goethe zufrieden. Bis zum Tode ihrer Mutter am 23. September 1814 verbrachte sie die Wintermonate in Weimar und Jena während sie die Sommermonate in Dresden sich bei dem Maler Gerhard von Kügelgen weiterbildete. Im Winter 1811 hielt sie sich auf Einladung des Herzog Carl August in Gotha auf, um ihn und seine Frau, die Herzogin Karoline Amalie, sowie die Prinzessin aus der ersten Ehe des Herzogs zu malen. Es folgten weitere Arbeiten mit wechselnden Aufenthalten. Der Tod ihrer Mutter am 23. September 1814 bedeutete einen Einschnitt in ihrem Leben, da sie zu ihrem Vater nach Jena zog, um ihm fortan den Haushalt zu führen. Dennoch gelang es ihr daneben künstlerische Arbeiten anzufertigen.

Altarbild für die Rochuskapelle in Bingen

Anfang 1816 gab Goethe Louise Seidler ein Altarbild des "Heiligen Rochus" in Auftrag, das nach dem Entwurf von Heinrich Meyer angefertigt werden sollte, und das er der Rochuskapelle in Bingen stiftete, die er in "Am Rhein, Main und Neckar" 1814 lebendig geschildert hatte. An der Einweihungsfeier jener aus Ruinen wiedererrichteter Kapelle hatte Goethe am 16. August 1814 - dem Rochusfest - teilgenommen. Im Zusammenhang mit diesem Altarbild entstand ein lebhafter Briefwechsel zwischen ihr und Goethe, in dem er sich zufrieden über ihr Werk äußerte.

Zeit in München (1817-1818)

Auf Veranlassung von Goethe erhielt sie vom Großherzog Carl August ein Stipendium von 400 Taler, um sich ein Jahr lang in München in der Malerei fortzubilden. Am 4. Juli 1817 reiste sie nach München und wurde mit Empfehlungsschreiben von Goethe im Hause des Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi freundlich aufgenommen. In München sah sie auch ihre Freundin Pauline Gotter wieder, die 1812 den Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling geheiratet hatte, und lernte in ihrem Hause den schwedischen Dichter Per Daniel Amadeus Atterbom kennen. In ihrer Malerei wurde Louise Seidler unter dem Einfluss des Akademiedirektor Langer selbstständiger, der sie von dem Kopieren von Gemälden weg hin zum Studium der Natur führte, das sie vernachlässigt hatte. Dennoch kopierte sie im Auftrag des Herzogs Carl August das in München ausgestellte Porträt Raffaels und für Goethe eine Zeichnung des Frieses des Apollotempels. Von München ersuchte sie den Herzog Carl August um ein weiteres Stipendium für einen Aufenthalt in Italien, welches er ihr mit 400 Talern gewährte.

Zeit in Italien (1818-1823)

Louise Seidler - Selbstbildnis 1820.

Am 20. September 1818 begab sich Louise Seidler auf die Reise nach Italien und kam glücklich am 30. Oktober 1818 in Rom an. Sie wohnte für Künstlerkreise damals üblich am Monte Pincio, wo auch Julius Schnorr von Carolsfeld und die Brüder Johann und Philipp Veit wohnten. In der deutschen Künstlerkolonie von Malern und Bildhauern fand sie schnell Anschluss und nahm am gesellschaftlichen Leben und den künstlerischen Übungen regen Anteil. Ihr standen auch die Häuser von Barthold Georg Niebuhr, dem preußischen Gesandten beim Vatikan, und der Frau von Wilhelm von Humboldt in Rom freundschaftlich offen. Im Frühling 1819 verbrachte sie mehrere Monate in Neapel und im Herbst 1820 in Florenz, um für den Herzog Carl August die sogenannte "Madonna del Gran Duca" und Raphaels "Madonna mit dem Stieglitz" zu kopieren, das in der Galerie in Uffizien ausgestellt wurde. Der Maler Friedrich Preller zeigte sich von ihrer Kopie dermaßen beeindruckt, dass er "zur besten ihm bekannten Copie" erklärte. Ein weiteres Werk, die "Madonna Tempi", kaufte König Ludwig I. von Bayern 1826 für die Pinakothek in München auf. Im Spätherbst 1821 kehrte sie von Florenz wieder nach Rom zurück. Im April, Mai 1822 kopierte sie das Gemälde des "Violinspielers", das seinen Platz später im Schloss Sanssouci in Potsdam fand. Gleichzeitig begann sie ein eigenes Gemälde mit dem Titel "Die heilige Elisabeth, Almosen austeilend" zu malen. In ihren Berichten bezeichnete sie die Zeit in Italien als die glücklichste in ihrem Leben. Die Zeit in Italien fand ihr jähes Ende, als sie 1823 die Nachricht erhielt, dass ihr Vater ernstlich erkrankt sei.

Rückkehr nach Weimar

Erst nach ihrer Rückkehr in Weimar fand sie Zeit ihr Werk "Die heilige Elisabeth, Almosen austeilend" abzuschließen. Auf Empfehlung von Goethe und Johann Heinrich Meyer beauftragte Herzog Carl August sie mit dem Zeichenunterricht seiner Töchter Maria und Augusta. Nach dem Tod ihres Vaters gedachte sie wieder nach Italien zurückzukehren, konnte aber davon abgehalten werden, indem der Großherzog Carl August 1824 ihr die Kustodie der im Grossen Jägerhaus in Weimar untergebrachten Grossherzoglichen Kunstsammlung anvertraute. Bis auf wenigen Reisen verblieb Louise Seidler in Weimar und erfreute sich der Wertschätzung in gesellschaftlichen Kreisen. Sie führte einen lebhaften Briefwechsel mit Persönlichkeiten jener Zeit unter anderem mit Philipp Veit und seiner Frau Karoline und mit Dorothea Schlegel. Ihr war es im wesentlichen zu verdanken, dass Herr von Quandt den sächsische Kunstverein gründete und dass Goethe dem Verein sein reges Interesse schenkte. Goethe war Louise Seidler bis zu seinem Lebensende 1832 für dessen Förderung wärmstens dankbar. Der Tod des Dichters versetzte sie in tiefe Trauer.

Mit Frau von Bardeleben unternahm sie im Herbst 1832 eine zweite Reise nach Italien, die etwas über ein Jahr dauerte. Vor allem pflegte sie die Beziehungen zu dem Maler Friedrich Preller, der sie zu Heiligen- und Andachtsbildern inspirierte, die auch nach ihrer italienischen Reise anhielt und zu zahlreichen Werken führte bis die zunehmende Erblindung an ihrem Lebensende ein weiteres künstlerisches Schaffen unmöglich machte. Vor ihrem Tode verfasste sie noch ihre Selbstbiographie "Erinnerungen aus dem Lebe der Malerin Louise Seidler", die Hermann Uhde 1873 veröffentlichte und die kunstgeschichtlich zu einer der wichtigsten Quellen jener Zeit zählt. Louise Seidler starb am 7. Oktober 1866 in Weimar.

Werke

  • Kopie der „Heiligen Cäcilie“ von Carlo Dolce
  • Portrait Großherzog Carl August und Familie 1811
  • Porträt Johann Wolfgang von Goethe 1811
  • Altarbild des „Heiligen Rochus“ 1816
  • Pastellgemälde Sylvie von Ziegesar
  • Ölgemälde Wilhelmine Herzlieb
  • Kopie des Porträt Raffaels 1818
  • Zeichnung des Frieses des Appolotenmpels 1818
  • Kopie der „Madonna del Gran Duca“ 1820
  • Kopie der „Madonna mit dem Stieglitz“ 1820
  • Kopie der „Madonna Tempi“ 1821
  • Kopie des „Violinspielers“ 1822
  • „Die heilige Elisabeth, Almosen austeilend“ 1823

Galerie

Literatur

  • Lier, Hermann Arthur: Louise Seidler. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 642–645.
  • Hans Wahl, Anton Kippenberg: Goethe und seine Welt. Insel-Verlag, Leipzig 1932, S. 178f., 194, 288.
  • Hermann Uhde (Hrsg.): Erinnerungen der Malerin Louise Seidler. Kiepenheuer, Weimar 1970.
  • Sylke Kaufmann (Hrsg.): Goethes Malerin. Die Erinnerungen der Louise Seidler. Aufbau, Berlin 2003.
  • Gottfried Sello: Malerinnen aus vier Jahrhunderten. Ellert u. Richter, Hamburg 2004, ISBN 3-89234-525-2.
  • Irmela Körner (Hrsg): Frauenreisen nach Italien. Promedia, Wien 2005, ISBN 3-85371-239-8, S. 97-139.
  • Bärbel Kovalevski: Louise Seidler 1786 - 1866. Goethes geschätzte Malerin. Kovalevski, Berlin 2006, ISBN 3-00-018335-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

  • Herzlieb — Christiane Friederike Wilhelmine Herzlieb; Gemälde von Luise Seidler. Christiane Friederike Wilhelmine Herzlieb (* 22. Mai 1789 in Züllichau/Sulechów; † 10. Juli 1865 in Görlitz) (auch Minna oder Minchen genannt) war Verl …   Deutsch Wikipedia

  • Minna Herzlieb — Christiane Friederike Wilhelmine Herzlieb; Gemälde von Luise Seidler. Christiane Friederike Wilhelmine Herzlieb (* 22. Mai 1789 in Züllichau/Sulechów; † 10. Juli 1865 in Görlitz) (auch Minna oder Minchen genannt) war Verl …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Licht — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Licht! — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Glaspalast München — Der Münchner Glaspalast. Ansicht von Nordwesten Der Glaspalast war ein Ausstellungsgebäude in der Innenstadt Münchens. Inhaltsverzeichnis 1 Planung 2 Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener Glaspalast — Der Münchner Glaspalast. Ansicht von Nordwesten Der Glaspalast war ein Ausstellungsgebäude in der Innenstadt Münchens. Inhaltsverzeichnis 1 Planung 2 Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”