- Luís Figo
-
Luís Figo Luís Figo 2008
Spielerinformationen Voller Name Luís Filipe Madeira Caeiro Figo Geburtstag 4. November 1972 Geburtsort Almada, Portugal Größe 180 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 1984–1989 Sporting Lissabon Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1989–1995
1995–2000
2000–2005
2005–2009Sporting Lissabon
FC Barcelona
Real Madrid
Inter Mailand129 (16)
172 (30)
163 (38)
105 (9)Nationalmannschaft 1991–2006 Portugal 127 (32) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Luís Filipe Madeira Caeiro Figo [luˈiʃ ˈfiɣu] (* 4. November 1972 in Almada) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler.
Figo ist Rekordnationalspieler seines Landes, spielte bei international renommierten Vereinen und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So wurde Figo im Jahr 2000 zu Europas Fußballer des Jahres und 2001 zum Weltfußballer des Jahres gekürt. Bei der EM 2004 im eigenen Land wurde er Vize-Europameister. Nach vier Jahren beim italienischen Traditionsklub Inter Mailand beendete Figo im Sommer 2009 seine Karriere.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Bereits mit zwölf Jahren wurde Figo von der Jugendabteilung von Sporting Lissabon verpflichtet. Als er 17 Jahre alt war, debütierte er für Sporting in der Portugiesischen Meisterschaft. Mit knapp 19 Jahren hatte er bereits international Aufmerksamkeit erregt.
So wurde Figo im Jahr 1989 als Mitglied der portugiesischen U-16-Nationalmannschaft Dritter bei der U-16-Weltmeisterschaft in Schottland. Zwei Jahre später gewann er mit dem U-20-Team die Fußball-Weltmeisterschaft der Junioren in Portugal.
Im Jahr 1995 wechselte Figo von Sporting Lissabon zum FC Barcelona. In Barcelona wurde er von Johan Cruyff, Bobby Robson und Louis van Gaal trainiert und avancierte zu einem der bekanntesten Fußballer seiner Zeit.
Nach der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden, bei der er zum besten Spieler des Turniers gewählt wurde, wechselte er für die damalige Rekordsumme von 60 Millionen Euro zu Real Madrid, was den bis heute (2010) fünftteuersten Transfer der Fussballgeschichte darstellt.
Am 18. August 2004 verkündete er in Madrid seinen vorläufigen Rücktritt aus der portugiesischen Nationalmannschaft, feierte aber am 4. Juni 2005 im Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gegen die Slowakei sein Comeback.
Im Juni 2005 erhielt er von Real Madrid die Freigabe, da er offensichtlich in der Planung von Trainer Vanderlei Luxemburgo keine Rolle mehr spielte, und wechselte zu Inter Mailand.
Am 8. Juli 2006 bestritt Figo bei der 1:3-Niederlage im Spiel um Platz drei gegen Deutschland bei der Weltmeisterschaft sein letztes Länderspiel für Portugal.
Nach Abschluss der Saison 2006/07 wollte Figo zum saudischen Fußballverein Al-Ittihad wechseln, um dort seine Karriere ausklingen zu lassen. Er unterzeichnete bereits einen Vorvertrag für ein Jahr und sollte ab 1. Juli 2007 in Saudi-Arabien spielen. Da es zwischen dem Verein und Figo jedoch zu Problemen kam, wurde der Transfer doch nicht vollzogen. Figo entschied deshalb, eine weitere Saison bei Inter Mailand zu bleiben und unterschrieb dort einen Einjahresvertrag.
Am 4. November 2007 brach sich Luís Figo im Serie-A-Spiel gegen Juventus Turin nach einem Foul von Pavel Nedvěd mehrfach das rechte Wadenbein. Am 16. Februar 2008 gab Figo im Spiel gegen den AS Livorno sein Comeback. Nach mehreren Meinungsverschiedenheiten mit Trainer Roberto Mancini wollte er den Verein ursprünglich am Saisonende verlassen. Als Mancini aber durch Figos Landsmann José Mourinho ersetzt wurde, entschloss er sich, seinen Vertrag in Mailand um ein Jahr zu verlängern[1].
Nach der Saison 2008/09 beendete er seine aktive Spielerkarriere. Seit 2010 ist Figo Scout in Diensten von Inter Mailand.
Seit September 2010 ist Luís Figo Offizieller UniCredit-Markenbotschafter für die UEFA Champions League.
Erfolge/Titel
Als Nationalspieler
- U-16-Weltmeisterschafts-Dritter: 1989
- Junioren-Weltmeister: 1991
- Vize-Europameister: 2004
- Weltmeisterschafts-Vierter: 2006
Mit seinen Vereinen
- Portugiesischer Pokalsieger: 1995
- Europapokal der Pokalsieger: 1996/97
- Spanischer Pokalsieger: 1997, 1998
- Spanischer Meister: 1997/98, 1998/99, 2000/01, 2002/03
- Spanischer Supercupsieger: 1999
- Champions-League-Sieger: 2001/02
- Europäischer Supercupsieger: 2002
- Weltpokalsieger: 2002
- Italienischer Pokalsieger: 2005/06
- Italienischer Supercupsieger: 2006, 2008
- Italienischer Meister: 2006, 2007, 2008, 2009
Persönliche Auszeichnungen
- Europas Fußballer des Jahres: 2000
- Weltfußballer des Jahres: 2001
- Portugals Fußballer des Jahres: 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000
- Bester ausländischer Spieler in der Primera División (Don Balón): 1999, 2000, 2001
- Bester ausländischer Spieler in der Primera División (El País): 2000, 2001
- Fußball-Europameisterschaft 2000: All-Star-Team
- Fußball-Europameisterschaft 2004: All-Star-Team
- Fußball-Weltmeisterschaft 2006: All-Star-Team
- UEFA Team of the Year: 2003
- FIFA 100
Sonstiges
- Luís Figo ist Fan des Automobilsports. Dies machte sich international bemerkbar, als er mit seinem Landsmann und Fußballmanager Carlos Queiroz für den A1 Grand Prix ein Rennteam (A1 Team Portugal) aufstellte, das er leitete.
- Figo ist seit 2001 mit dem schwedischen Model Helen Svedin verheiratet. Gemeinsam haben die beiden drei Töchter.
- Am 23. November 2002 wurde er während eines Ligaspiels zwischen seinem damaligen Verein Real Madrid und seinem Ex-Verein FC Barcelona mit einem Schweinekopf beworfen, als er gerade einen Eckball ausführen wollte.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Luís Figo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Luis Figo verlängert bei Inter Mailand. www.focus.de, 26. Juni 2008, abgerufen am 15. Juli 2008.
Vorgänger Amt Nachfolger
Zinédine ZidaneWeltfußballer des Jahres
2001
Ronaldo
RivaldoEuropas Fußballer des Jahres
2000
Michael Owen
João PintoPortugals Fußballer des Jahres
1995 - 2000
PetitKategorien:- Weltfußballer des Jahres
- Europas Fußballer des Jahres
- Italienischer Meister (Fußball)
- Spanischer Meister (Fußball)
- Fußballnationalspieler (Portugal)
- Geboren 1972
- Mann
Wikimedia Foundation.