- Lycée Janson de Sailly
-
Das Janson de Sailly ist eines der größeren Pariser Gymnasien mit etwa 3100 Schülern und 350 Lehrern.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Pariser Anwalt Alexandre Emmanuel François Janson de Sailly (1785-1829) spendete in seinem Testament sein gesamtes Vermögen dem Staat, für den Kauf eines 3,5 Hektar großes Grundstücks und den Erbau eines Gymnasiums. Dieses wurde aber erst im Jahre 1880 im Stadtviertel Passy gebaut (106, rue de la Pompe, 16. Arrdt.). Victor Hugo hielt eine Rede bei der Eröffnung des Gymnasiums. Einige Jahre später wurden auch Mädchen aufgenommen.
Gebäude
Das Gymnasium ist in drei Teile gegliedert: das collège und das lycée. Im dritten Teil befinden sich die Verwaltung, die Bibliothek und die Mensa.
Bis 2008 sollen die Gebäude renoviert werden. Außerdem entstehen neue Klassenräume.Unterricht
Im Janson kann man Deutsch oder Englisch als erste Fremdsprache und Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Russisch oder Chinesisch als zweite Fremdsprache wählen.
Latein, Altgriechisch und Kunstgeschichte können als Wählfächer gelernt werden.
Es gibt eine Abibac-Sektion und einen bilingualen deutschsprachigen Zweig, wo jährlich ein Schüleraustausch (für die 4°) mit dem Max-Planck-Gymnasium in Dortmund und eine Reise nach Berlin (für die T°) organisiert werden.
Die Schüler müssen für ihr Abitur (baccalauréats) einen Schwerpunkt wählen: Im Janson kann man das wissenschaftliche (6 Klassen), das wirtschaftliche (3 Klassen) oder das literarische (eine Klasse) baccalauréat ablegen.
Man findet alle vorbereitenden Klassen für höhere Schulen (Prépas) : die literarischen (AL und BL), die wissenschaftlichen (MPSI, PCSI, MP, PC, PSI und BCPST) und die wirtschaftlichen (ECS und ECE).
Verwaltung
Im Janson gibt es eine proviseur (Direktorin), die mit drei Stellvertretern zusammenarbeitet (einen für die Klassen 6°, 5°, 4° und 3°, was den Klassen 6°, 7°, 8° und 9° in Deutschland entspricht; einen für die Klassen 2°, 1° und T°, entsprechend den Klassen 10°, 11° und 12° und 13° in Deutschland und einen für die Prépas).
Ehemalige Schüler
Diese Liste ist alphabetisch sortiert, lässt aber durch Nennung des jeweiligen Geburtsjahrganges die Blüteperioden der Schule erkennen:
- Bernard und Jacques Attali (* beide 1943)
- Jean-Louis Bianco (* 1943)
- Vincent Bolloré (* 1952)
- Jean-Louis Borloo (* 1951)
- Élie Cartan (* 1869)
- Pierre Daninos (* 1913)
- Serge Dassault (* 1925)
- Alain Decaux (* 1925)
- Michel Déon (* 1919)
- Jean-Paul Enthoven (* 1949)
- Henri Honoré d’Estienne d’Orves (1901–1941)
- Laurent Fabius (* 1946)
- Edgar Faure (* 1908)
- Jacques-Napoléon Faure-Biguet (* 1893)
- Jean-Michel Frank (* 1895)
- François Furet (* 1927)
- Jean Gabin (* 1904)
- Roland Garros (* 1888)
- José Giovanni (* 1923)
- Valéry Giscard d'Estaing (* 1926)
- Julien Green (* 1900)
- Sacha Guitry (* 1885)
- Lionel Jospin (* 1937)
- Ibrahim Boubacar Keïta (* 1945)
- Michel Leiris (* 1901)
- Claude Lévi-Strauss (1908–2009)
- Roger Martin du Gard (* 1881)
- Lennart Meri (* 1929)
- Maurice Merleau-Ponty (* 1908)
- Frédéric Mitterrand (* 1947)
- Henry de Montherlant (* 1895)
- Philippe Noiret (* 1930)
- Gérard Oury (* 1919)
- Matthieu Ricard (* 1946)
- Mohammed Sahir Schah (* 1914)
- Maurice Schumann (* 1911)
- Ernest-Antoine Seillière (* 1937)
- Jean-Jacques Servan-Schreiber (* 1924)
- George Steiner (* 1929)
Fußnoten
- ↑ Etwa 850 Schüler im collège (Sekundarstufe I): 6°, 5°, 4°, 3°, ungefähr 1050 im lycée (Sekundarstufe II): 2°, 1°, T° und 1100 in Nach-Abitur-Klassen
48.8653555555562.2798888888889Koordinaten: 48° 51′ 55″ N, 2° 16′ 48″ OKategorien:- Schule in Paris
- 16. Arrondissement (Paris)
Wikimedia Foundation.