- M100 Sanssouci Colloquium
-
Das M100 Sanssouci Colloquium ist ein internationales Medientreffen, das einmal im Jahr in den Schlössern und Gärten der Stadt Potsdam stattfindet. Es wurde 2005 im Rahmen der Bewerbung Potsdams zur Europäischen Kulturhauptstadt initiiert und versammelt rund einhundert international führende Meinungs- und Medienmacher mit dem Ziel, den Dialog untereinander zu intensivieren und das gegenseitige Verständnis zu fördern. M100 ist eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam und des Vereins Potsdam Media International e.V. und findet im Rahmen der Medienwoche@IFA[1] statt.
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder des Beirates
- Stefan Aust, TV-Produzent und ehemaliger Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel
- Hugo Bütler, Neue Zürcher Zeitung Gruppe
- Ulrich Deppendorf, Leiter ARD-Hauptstadtstudio Berlin
- Kai Diekmann, Chefredakteur und Gesamtherausgeber BILD-Gruppe
- Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG
- Ernst Elitz, Gründungsintendant Deutschlandradio
- Peter Frey, Chefredakteur ZDF
- Alexander Gauland, Publizist und ehemaliger Herausgeber Märkische Allgemeine
- Jann Jakobs, Oberbürgermeister Stadt Potsdam
- Hans-Ulrich Jörges, Mitglied der Chefredaktion Stern
- Helena Kennedy, Human Genetics Commission
- Roger Köppel, Chefredakteur Die Weltwoche
- Christoph Lanz, Fernsehdirektor DW-TV
- Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur Die Zeit
- Klaus Rost, Chefredakteur Märkische Allgemeine
- Rachel Salamander, Herausgeberin Literarische Welt
- Frank Schirrmacher, Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Karl zu Schwarzenberg, Außenminister Tschechische Republik
- Louis Schweitzer, Le Monde + Renault
- Andrea Seibel, Stellvertretende Chefredakteurin Die Welt
- George Weidenfeld, Lord of Chelsea, Verleger, Diplomat und Publizist
- Wolfram Weimer, Chefredakteur Focus
M100 Sanssouci Medien Preis
Anlässlich des M100 Sanssouci Colloquiums wird im Rahmen eines Gala-Abends der M100 Sanssouci Medien Preis verliehen. Der symbolische und undotierte Preis versteht sich als „Preis der europäischen Presse“. Als Jury fungiert der M100-Beirat. Ausgezeichnet wird eine europäische Persönlichkeit, die in Europa und der Welt „Fußspuren“ hinterlassen hat.
Bisherige Preisträger sind:
- 2005: Norman Foster, Architekt
- 2006: Bernard Kouchner, französischer Außenminister und Gründer der Organisation Ärzte ohne Grenzen
- 2007: Bob Geldof, Afrika-Aktivist und Gründer von Live Aid
- 2008: Ingrid Betancourt, franko-kolumbianische Politikerin
- 2009: Hans-Dietrich Genscher, ehemaliger deutscher Außenminister
- 2010: Kurt Westergaard, dänischer Karikaturist[2]
- 2011: Michael Anti (bürgerlicher Name: Zhao Jing), Journalist und chinesischer Blogger[3]
M100 Jugend Medien Workshop
Dem Colloquium vorgeschaltet ist ein mehrtägiger Workshop für Nachwuchsjournalisten aus ganz Europa. Der Workshop wird seit 2006 in der Zusammenarbeit mit der Europäischen Jugendpresse durchgeführt. 2006 wurde von den Teilnehmern eine multimediale Internetplattform[4] konzipiert und erstellt. Sie wird zum Austausch von Erfahrungen und Tagungsberichten genutzt und laufend aktualisiert. Im Jahr 2010 wurde mit Top-Reportern von Spiegel und ZDF Möglichkeiten des investigativen Journalismus erläutert. Im Jahr 2011 ging es um das Thema, wie Medien bildungsferne Jugendliche für Politik gewinnen können. Der Workshop wurde mit Unterstützung von duhastdiemacht.de durchgeführt.
Weblinks
Quellen
- ↑ http://www.medienwoche.de
- ↑ Mohammed-Karikaturist mit Medien-Preis geehrt in Schweizer Fernsehen vom 9. September 2010
- ↑ Michael Anti - Chinas bloggendes Gewissen in Stern.de vom 8. September 2011
- ↑ http://www.orangelog.eu
Wikimedia Foundation.