- MEKO (Schiffsreihe)
-
MEKO ist eine Marke der deutschen ThyssenKrupp Marine Systems für eine Reihe von Kriegsschiffen.
MEKO steht für Mehrzweck-Kombination und deutet die Modularisierungsmöglichkeiten an. Jeder potentielle Kunde kann sich eine an seine Bedürfnisse angepasste Mischung aus Waffensystemen, Elektronik und Baugröße auswählen. Da ähnliche Konzepte beim Bau verwendet werden, kann der Preis reduziert werden. Die MEKO Reihe umfasst Patrouillenschiffe, Korvetten, Fregatten und kleine Zerstörer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das MEKO-Konzept wurde in den 1970er Jahren von der Werft Blohm + Voss in Hamburg entwickelt. Die ersten Abnehmer für Schiffe der Serie MEKO 360 waren Ende der 1970er Jahre Nigeria (mit einem Schiff, der Aradu (F89)) und Argentinien mit der vier Schiffe umfassenden Almirante-Brown-Klasse.
In den 1980er Jahren kamen zahlreiche Schiffe der Klasse MEKO 200 für die Türkei hinzu, auch Portugal (Vasco-da-Gama-Klasse), Griechenland, Südafrika (Valour-Klasse) und Australien mit Neuseeland (ANZAC-Klasse) erwarben Fregatten dieser Größe.
Auch Schiffe der Deutschen Marine, wie die Klassen K130 und F124 sind an das MEKO-Design angelehnt. Dabei arbeitet ThyssenKrupp Marine Systems zum Teil sehr eng mit anderen europäischen Schiffbauern wie Royal Schelde in den Niederlande und Izar in Spanien zusammen um durch gleiche Ausrüstung Kosten zu sparen. Auch wird die Elektronik für die deutschen Schiffe vorwiegend in Deutschland und den Niederlanden gekauft.
Eine zukünftige Version ist die Klasse MEKO D. Die MEKO D wird eine Verdrängung von 3500 t bei einer Länge von 116 m und einer Breite von 19,6 m haben. Die Bewaffnung besteht aus 2 x 16 Zellen VLS und einem Geschütz im Kaliber 127 mm sowie acht Schiffsabwehrflugkörpern.
Ein weitere kleinere Variante ist die MEKO CSL mit Tarnkappeneigenschaften.
Einheiten
Typ Klasse Land Anzahl Auslieferungszeitraum Länge ü.A. (m) Breite (m) Tiefgang (m) Schiffsgeschütz Flugabwehrraketen Seezielflugkörper Bild MEKO 360 H1 Aradu Nigeria 1 1981 125.80 15.00 4.30 127/54 Compact Aspide Otomat MEKO 360 H2 Almirante Brown Argentinien 4 1983–1984 125.80 15.00 4.30 127/54 Compact Aspide Exocet MEKO 140 A16 Espora Argentinien 6 1985–2002 91.20 11.00 3.33 76/62 Compact - Exocet MEKO 200 TN Yavuz Türkei 4 1987-1989 110.50 14.20 4.14 Mk 45 Mod 2 Sea Sparrow Harpoon MEKO 200 PN Vasco da Gama Portugal 3 1991-? 115.90 14.80 4.10 Französisches 100 mm Geschütz Sea Sparrow Harpoon MEKO 200 HN [1] Hydra Griechenland 4 1992-1998 117.00 14.80 4.10 Mk 45 Mod 2 Sea Sparrow Harpoon Fregatte 123 Brandenburg Deutschland 4 1994–1996 138.85 16.70 4.35 76/62 Compact Sea Sparrow Exocet/RBS15 MEKO 200 TN II-A Barbaros Türkei 2 1993-1997 116.70 14.80 4.10 Mk 45 Mod 2 Sea Sparrow Harpoon MEKO 200 ANZAC ANZAC Australien &
Neuseeland8 (Aus) 2 (NZ) 1996-2004 118.00 14.80 4.10 Mk 45 Mod 2 Sea Sparrow Harpoon MEKO 200 TN II-B SalihReis Türkei 2 1997-2000 118.00 14.80 4.30 Mk 45 Mod 2 Sea Sparrow Harpoon Fregatte 124 Sachsen Deutschland 3 2002-2006 143.00 17.44 4.86 76/62 Compact Evolved Sea Sparrow/Standard Missile 2 Harpoon MEKO A-200 SAN Valour Südafrika 4 2003-2005 121.00 16.34 4.40 76/62 Compact Umkhonto Exocet MEKO A-100 RMN Kedah Malaysia 6 seit 2004 91.10 12.85 3.40 76/62 Compact Rolling Airframe Missile Exocet Korvette 130 Braunschweig Deutschland 5 seit 2008 88.75 12.80 3.40 76/62 Compact Rolling Airframe Missile RBS15 MEKO A-100 Gawron Polen 2 ab 2011 95.20 13.30 3.60 Bofors 57 mm Evolved Sea Sparrow/VL MICA Harpoon Fregatte 125 Baden-Württemberg Deutschland 4 ab 2014 149.50 18.80 5.00 127/64 Compact Rolling Aiframe Missile Harpoon Bilder
Literatur
- K.-O. Sadler: MEKO - Eine Erfolgsstory: Ideen - Glück - Erfolge. Mittler & Sohn, Oktober 2007, ISBN 3813208877
- J. Wessel: Deutsche Marinetechnik heute und morgen: Konzepte - Systeme - Technologien. Motorbuch Verlag, 6. Oktober 2008, ISBN 3613029561
Weblinks
- MEKO A auf naval-technology.com (engl.)
- Artikel über die zukünftige Entwicklung MEKO D (PDF-Datei; 1,59 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Frigates Class Meko-200HN. Hellenic Navy (2008). Abgerufen am 17. Juli 2008.
Wikimedia Foundation.