- Maladers
-
Maladers Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur Gemeindenummer: 3926 Postleitzahl: 7026 Koordinaten: (761796 / 189405)46.8361111111119.55972222222221013Koordinaten: 46° 50′ 10″ N, 9° 33′ 35″ O; CH1903: (761796 / 189405) Höhe: 1'013 m ü. M. Fläche: 7.59 km² Einwohner: 501 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.maladers.ch Maladers
Karte Maladers ist eine politische Gemeinde im Kreis Schanfigg, Bezirk Plessur des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Blasonierung: In Gold blaues M, belegt mit pfahlgestelltem blauem Pfeil.
Die Initiale der Gemeinde wird vom Pfeil als Symbol der Talschaft überdeckt. Farben des Zehngerichtenbundes.
Geographie
Maladers liegt 3 km (Luftlinie) südöstlich von Chur an der Kantonsstrasse nach Arosa. Das Gemeindegebiet erstreckt sich auf der rechten, nördlichen Seite des Schanfiggs von der tief eingeschnittenen Plessur (tiefster Punkt im Sassal, 620 m), die taleinwärts bis zum Calfreiser Tobel die Südgrenze bildet, bis hinauf zum westlichen Ausläufer der Hochwangkette. Dort liegt am Montalin, knapp unterhalb des Gipfels, der mit 2220 m höchste Punkt des Territoriums. Neben dem Haufendorf Maladers, auf einer Terrasse oberhalb der bewaldeten, steilen unteren Hangzone gelegen, gehören zur Gemeinde die Weiler Brandacker und Sax.
Vom gesamten Gemeindegebiet von 761 ha sind 497 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Immerhin 208 ha können landwirtschaftlich genutzt werden, davon sind allerdings 145 ha Maiensässe. Jeweils 28 ha sind Siedlungsfläche beziehungsweise unproduktive Fläche (meist Gebirge). Nachbargemeinden sind die Stadt Chur, Trimmis, Calfreisen, Tschiertschen-Praden und Churwalden.
Geschichte
Funde aus der Bronzezeit sowie eine 1977 entdeckte römische Mercuriusstatuette belegen die frühe Besiedlung des Ortes, der als Maladru 1156 urkundlich erwähnt wird. Ursprünglich beim Churer Gericht, kam das Dorf im späten Mittelalter zum Gericht Ausserschanfigg des Zehngerichtenbundes. Maladers ging Ende des 16. Jahrhunderts von der rätoromanischen zur deutschen Sprache über und schloss sich 1635 – als letztes Dorf der Talschaft – der Reformation an.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr 1850 1900 1950 2005 Einwohnerzahl 253 341 448 493 Von den Ende 2004 506 Bewohnern waren 491 Schweizer Staatsangehörige.
Wirtschaft und Verkehr
Maladers, gemäss Eigenwerbung das sonnigste Dorf in Graubünden, hat sich kontinuierlich zu einer beliebten Wohngemeinde am Rand der Kantonshauptstadt entwickelt. Am Ort selbst waren 37 Personen in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt, 32 im gewerblichen Bereich und 23 im Dienstleistungssektor (Stand 2000–01).
Die Gemeinde ist durch mehrere Haltestellen der Postautolinie Chur–Peist ans Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Die Dienststation Untersax der Arosabahn befindet sich zwar auf Maladerser Gemeindegebiet, bietet jedoch keinen Anschluss an diese Linie.
Im Falle der Realisierung des Projekts wird das Gebiet unterhalb von Maladers Zielpunkt der St. Luzibrücke sein.
Sehenswürdigkeiten
Die reformierte Dorfkirche befindet sich im Oberdorf, umringt von alten Häusern. Das Kirchenschiff mit zwei rippenlosen, rundbogigen Kreuzgewölben und der Glockenturm stammen aus romanischer Zeit. Der Chor mit Netzgewölbe und Sakramentsnische mit Eisentürchen sowie der Sakristeianbau sind gotisch. 1938 entdeckte man bei Renovierungsarbeiten Spuren von Fresken an Süd- und Chorwand. Es kamen Apostelfiguren und eine kniende Stifterfigur zutage. Obwohl der bekannte Bündner Kunsthistoriker Erwin Poeschel die Malereien als gut erhalten und von bemerkenswerter Qualität einstufte, entschloss sich die evangelische Kirchgemeinde dazu, die Fresken wieder zu übertünchen. 1922 baute die katholische Gemeinde eine eigene Kapelle (St. Antoniuskapelle) an der Talstrasse unterhalb des Dorfes.
Literatur
- Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5.
- Peter Masüger: Vom Alträtoromanischen zum "Tschalfiggerisch", in: Terra Grischuna, 48. Jahrgang, Heft 1, Terra Grischuna Verlag, Chur 1990, ISSN 1011-5196.
- Christian Patt: Schanfigger Wörter - Eine Ergänzung zum Davoser Wörterbuch, Verlag Walservereinigung Graubünden, Chur 1986.
- Hans Danuser/Walser-Vereinigung Graubünden (Hrsg.): Alte Wege im Schanfigg, Verlag Walser-Vereinigung Graubünden, Splügen 1997.
- E. Rud: Das Schanfigg, Buchdruckerei AG Arosa, Arosa o.J. (um 1920).
- Dr. C. Fischer: Land und Leute im Tale Schanfigg, Manatschal Ebner & Cie., Chur 1905.
Weblinks
Commons: Maladers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Politische Gemeinden im Bezirk PlessurArosa | Calfreisen | Castiel | Chur | Churwalden | Langwies | Lüen | Maladers | Molinis | Peist | St. Peter-Pagig | Tschiertschen-Praden
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maladers — Fields outside Maladers village Country Switzerland … Wikipedia
Maladers — Escudo … Wikipedia Español
Maladers — Vue du village de Maladers Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Maladers — Ihr verfluchten Maladers! Galater am sechsten. – Kirchhofer, 111; Sutermeister, 25. Ein Pfarrer von Maladers soll diese Worte in einer Predigt angeführt und dadurch Veranlassung zu ihrer Sprichwörtlichkeit gegeben haben. Man neckt die Leute von… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Reformierte Kirche Maladers — reformierte Kirche in Maladers Die Reformierte Kirche in Maladers im Schanfigg ist ein evangelisch reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden. Sie steht im Oberdorf im historischen Dorfkern … Deutsch Wikipedia
Schanfigg — Blick von Praden talaufwärts Richtung Castiel Das Schanfigg (rätoromanisch: Scanvetg) ist ein langgestrecktes Tal im Schweizer Kanton Graubünden, das im Osten der Hauptstadt Chur bei Maladers auf der Nord bzw. bei … Deutsch Wikipedia
Schanfiggerstrasse — Postkutsche 1929 bei der Abfahrt in Langwies Richtung Arosa Die Schanfiggerstrasse (bisweilen auch Arosastrasse genannt) ist eine Kantonsstrasse in Graubünden, die auf einer Länge von 30,63 km den Kantonshauptort Chur mit dem Kurort Arosa… … Deutsch Wikipedia
Bezirk Plessur — Basisdaten Kanton: Graubünden Hauptort: Chur BFS Nr.: 1829 Fläche: 266.75 km² Einwohner: 38819 (2007) Bevölkerungsdichte: 145.53 Einw./km² Karte … Deutsch Wikipedia
CH-UR — Chur Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur BFS Nr … Deutsch Wikipedia
Cafraissen — Calfreisen Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur … Deutsch Wikipedia