Malete

Malete
Aprikose
Aprikosen

Aprikosen

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Prunus
Art: Aprikose
Wissenschaftlicher Name
Prunus armeniaca
L.
Aprikosen

Die Aprikose (Prunus armeniaca), in Österreich und Südtirol Marille, gehört wie die Pflaume zur Untergattung Prunophora (Prunus im engeren Sinne) der zu den Rosengewächsen zählenden Gattung Prunus.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

  • Baum: Kleiner bis mittelgroßer Baum mit breiter, dichter Krone.
  • Blatt: Die Blätter sind herzförmig, zugespitzt und etwa 8 cm breit.
  • Blüte: Die Blüten sind weiß bis rosarot gefärbt.
  • Frucht: Die Früchte haben einen Samen - den Marillenkern (Stein), sind gelb bis orange gefärbt und manchmal sonnenseits mit roter Backe. Die Schale ist glatt und fast haarlos. Marillen reifen nach der Ernte nach, sie zählen zu den klimakterischen Früchten.

Herkunft und Anbaugebiete

Die Aprikose stammt aus Nordost-China nahe der russischen Grenze, nicht aus Armenien, wie der botanische Name vermuten lässt. Sie erreichte Armenien erst nach dem 3000-jährigen Durchwandern Zentralasiens. Die Römer brachten sie schließlich 70 v. Chr. über Anatolien nach ganz Europa.

Traditionelles Anbaugebiet für Aprikosen ist u.a. die ungarische Tiefebene. Die Türken besaßen zur Zeit ihrer Herrschaft über diese Ebene riesige Aprikosenplantagen, jedoch verödeten diese Gärten nach dem Abzug der Türken.

Mit dem Obstanbau begann man in der Tiefebene erst wieder zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als sich diese Ebene aufgrund heftiger Sandstürme in eine einzige Sandwüste zu verwandeln drohte. Zum Binden des Flugsands erwiesen sich Aprikosenbäume als besonders geeignet, da sie nicht nur sandigen Boden sondern auch Hitze und Trockenheit vertragen. Heutzutage werden Aprikosen insbesondere in den Mittelmeerstaaten wie Italien und Spanien angebaut. Es gibt jedoch auch in nördlicher gelegenen Gebieten größeren Anbau dieser Früchte, u.a. in der österreichischen Wachau, im Südtiroler Vinschgau und im schweizerischen Kanton Wallis. Das weltweit größte Anbaugebiet für Aprikosen liegt in der osttürkischen Provinz Malatya am Oberlauf des Euphrat. Dort werden die süßen Aprikosen entsteint und als ganze Frucht getrocknet. Mittlerweile stammen ca. 95 % der in Europa gehandelten getrockneten Aprikosen aus Malatya. Seit einigen Jahren werden auch frische Früchte nach Europa exportiert.

Die Vermehrung geschieht vorwiegend durch die Okulation.

Erntesaison

Die Erntezeit beginnt relativ früh. Einheimische Aprikosen gibt es von Mitte Juli bis Ende August. In der südlichen Mittelmeerregion werden die ersten Früchte bereits ab Ende Mai geerntet, die Hauptsaison endet schließlich im September. Zwischen Dezember und März kommen dann vorwiegend eingeflogene Aprikosen aus Übersee in den Handel.

Kulturelle Aspekte

In Europa wurden Aprikosen lange Zeit für Aphrodisiaka gehalten. In diesem Zusammenhang tauchen sie auch in William Shakespeares Ein Sommernachtstraum und John Websters Die Herzogin von Malfi auf.

Aprikosen am Baum
Blüte des Aprikosenbaums
Aprikosenblüte
Aprikosenbaum in voller Blüte

Die japanische Küche kennt eingelegte Aprikosen (Umeboshi), die über einen sehr langen Zeitraum genießbar bleiben. In China gilt die Aprikose als Symbol für ein junges Mädchen, aber auch für den Wunsch nach Kindern.

Sorten

  • Alexandrinische schwarze Marille
  • Ananas-Marille
  • Aprikose von Nancy
  • Bergeron
  • Frühe Rosenmarille
  • Große Frühaprikose
  • Hargrand
  • Heidesheimer Frühe
  • Königsaprikose
  • Kuresia
  • Luizet
  • Marena
  • Mombacher Frühe
  • Niedersulzer Pfirsichmarille
  • Orangered
  • Schmelzende von Gaweinstal
  • Temperao de Vila Franca
  • Ungarische Beste
  • Vinschger Marille
  • Wachauer Marille

Etymologie und andere Bezeichnungen

Das Wort Aprikose geht auf das lateinische praecox „frühreif“ zurück. Über das byzantinisch-griechische πρεκόκκια (prekókkia) gelangte das Wort ins Arabische (al-barquq) (heute auch mišmiš), aus dem es wiederum mit dem vorangestellten Artikel al- in mehrere romanische Sprachen entlehnt wurde (pg. albricoque, sp., fr. abricot), und gelangte schließlich über diesen Weg in die meisten europäischen Sprachen. Der Wandel von Abri- zu Apri-, der sich im Deutschen, Englischen und Schwedischen vollzogen hat, mag teils lautliche Gründe haben, ist aber vermutlich auf eine Fehletymologie zurückzuführen, die das Wort mit lat. apricus „sonnig“ in Verbindung brachte. So findet sich beim englischen Lexikografen John Minsheu (1560 - 1627) die Herleitung in aprico coctus „sonnengereift“.

Der klassisch-lateinische Name der Frucht, prunum Armeniacum oder auch malum Armeniacum, also „armenischer Apfel“ bzw. „Pflaume“, hat sich in der botanischen Bezeichnung erhalten. Auch die Bezeichnung Marille, die in Österreich, Südtirol und Bayern vorherrscht, geht über italienisch armellino auf den lateinischen Namen der Frucht zurück.

Verwendung

Aus Marillen werden zum Beispiel Marillenknödel hergestellt. Marillenmarmelade ist unverzichtbarer Bestandteil der Sachertorte und wird unter anderem als Füllung der Faschingskrapfen verwendet. Ein großer Teil der Ernte wird auch zu Marillenschnaps gebrannt. Sehr beliebt (und teuer) ist ebenfalls Marillenessig.

Speziell in der Wachau wird die Marille gezogen und bildet neben dem Weinbau einen weiteren wichtigen Wirtschaftszweig. So handelt es sich bei der Wachauer Marille um eine durch die EU in Europa geschützte Ursprungsbezeichnung. Alljährlich wird in Krems an der Donau das Marillenfest gefeiert, wo es die verschiedensten Spezialitäten mit der Marille als wesentlichsten Bestandteil gibt. Jedes Jahr findet in Spitz an der Donau der Marillenkirtag statt.

Der Samen liegt in dem Aprikosenstein und sieht aus wie eine kleine Mandel. Er schmeckt bitter und hat ein starkes Marzipan-Aroma. Deshalb kommt er bei der Herstellung von Amaretto zum Einsatz. Zerstoßen kann er zum Würzen süßer Speisen verwendet werden. Bei übermäßigem Verzehr allerdings sind Aprikosensamen giftig, da sie ca. 8 % blausäureabspaltendes Amygdalin enthalten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hält den Verzehr von einem Samen pro Tag bei einem Erwachsenen für unbedenklich. Siehe dazu eine Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung vom 03. Mai 2007. Seine ihm nachgesagte Wunderwirkung im Kampf gegen Tumore ist in der Medizin allerdings äußerst umstritten.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Malete tribe — Bamalete, or baMalete, is the traditional name of a Southern African Tswana tribe of Nguni descent, who tend to prefer the modern name Balete In Botswana, where they occupy a permanent territory since circa 1780, officially recognized as a tribal …   Wikipedia

  • Atabae — Subdistrikt Atabae …   Deutsch Wikipedia

  • List of universities in Nigeria — This is a list of universities in Nigeria. Nigeria is organised into 36 states and a federal capital territory (FCT) in Abuja. As a result of the oil boom years of the 1970s, tertiary education was expanded to reach every subregion of Nigeria.… …   Wikipedia

  • Federation of Unions of South Africa — Infobox Union name= FEDUSA country= South Africa affiliation= ITUC members= 556,000 full name= Federation of Unions of South Africa native name= founded= April 1, 1997 current= head= dissolved date= dissolved state= merged into= office=… …   Wikipedia

  • Kulinarische Synopsis — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Küchenvokabular — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionale Küchenbegriffe — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Religión en África — Saltar a navegación, búsqueda La menor parte del continente profesa religiones tradicionales africanas, englobadas dentro del impreciso grupo conocido como animista. Esto significa que tienen la creencia en que los espíritus habitan objetos… …   Wikipedia Español

  • Diána — DIÁNA, æ, Gr. Ἄρτεμις, ιδος, (⇒ Tab. II.) 1 §. Namen. Den Namen Diana hat diese Göttinn von Dea und Jana, welches letztere so viel als Luna, der Mond, wie Janus so viel, als Apollo, die Sonne heißt; Scal. ap. Voss. Etym. in Ianua, s. p. 301. oder …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Salvs — SALVS, útis, Heil, eine besondere Göttinn der Römer, und in gewisser Art so viel, als der Griechen Hygea. Struv. Synt. Ant. Rom. l. I. p. 130. Eine ganz andere aber war Salus publica, welche für die Wohlfahrt der Römer und ihres Staats überhaupt… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”