Marco Rentzsch

Marco Rentzsch
DeutschlandDeutschland Marco Rentzsch
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 23. Januar 1966
Geburtsort Berlin, Deutschland
Größe 182 cm
Gewicht 86 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Verteidiger
Nummer #15
Schusshand Links
Spielerkarriere
19841997 BSC Preussen
19961997 EC Ratinger Löwen
19972002 EC Bad Nauheim
20012002 Frankfurt Lions
20022003 Berlin Capitals
20022003 Heilbronner EC
20032004 REV Bremerhaven
20042005 BSchC Preussen
20052007 FASS Berlin
20052006 EHC Leipziger Eislöwen
20072009 ECC Preussen Juniors

Marco Rentzsch (* 23. Januar 1966 in Berlin) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der als Abwehrspieler unter anderem beim Berliner Traditionsverein BSC Preussen Berlin, den Berlin Capitals und dem EC Bad Nauheim in der DEL spielte. Dazu war er 1991 zehnmal für die Deutsche Eishockeynationalmannschaft aktiv. Zuletzt spielte und trainierte er den ECC Preussen Juniors Berlin in der Regionalliga Nord-Ost.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Seit der Saison 2006/07 fungiert Marco Rentzsch zudem als Trainer. Seine Hauptaufgabe ist die Funktion als Trainer. Sofern es aber nötig ist, ist er auch als Spielertrainer aktiv und brachte es so in der abgelaufenen Saison 2007/08 auf insgesamt auf 20 Spiele und vier Tore. Mit dem Gewinn der Regionalligameisterschaft in der Saison 2008/09 beendete Marco Rentzsch seine aktive Spielerkarriere. Gründe lagen auf der einen Seite an der unsicheren Sommerpause des ECC und dem gestiegenen Engagegement als Trainer im Verein. Seine Karriere beenden musste er auf Grund erneuter finanzieller Probleme des ECC Preussen.

Um dem Eishockeysport aber erhalten zu bleiben, zog es ihn für einige Spiele zum Bayernligisten EV Pfronten und trainierte er nebenbei die Sachsenligamannschaft des Berliner Schlittschuhclubs.

Karrierestatistik

    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
198485 BSC Preussen 2. Liga 23 1 0 1 2
198586 BSC Preussen 2. Liga 34 1 4 5 12
198687 BSC Preussen 2. Liga 59 4 11 15 42
198788 BSC Preussen BL 34 0 1 1 18
198889 BSC Preussen BL 36 1 4 5 8 4 0 1 1 2
198990 BSC Preussen BL 36 4 11 15 29 5 0 0 0 0
199091 BSC Preussen BL 42 10 13 23 75 10 0 5 5 8
199192 BSC Preussen BL 44 4 21 25 63 7 1 1 2 18
199293 BSC Preussen BL 44 6 16 22 40 7 2 1 3 10
199394 BSC Preussen BL 44 4 8 12 38 11 1 1 2 12
199495 BSC Preussen DEL 43 3 13 16 59 11 1 1 2 35
199596 Preussen Devils DEL 49 3 9 12 26 11 0 1 1 6
199697 Berlin Capitals EHL 4 0 0 0 2
199697 Berlin Capitals DEL 11 0 0 0 4
199697 EC Ratinger Löwen DEL 40 3 7 10 30
199798 EC Bad Nauheim 1. Liga 68 15 34 49 60
199899 EC Bad Nauheim 1. Liga 69 14 32 46 117
199900 EC Bad Nauheim 2. BL 59 8 21 29 78
200001 EC Bad Nauheim 2. BL 48 7 22 29 32
200102 Frankfurt Lions DEL 2 0 0 0 0
200102 EC Bad Nauheim 2. BL 60 8 17 25 46
200203 Heilbronner EC 2. BL 56 5 17 22 56 4 0 1 1 0
200304 Berlin Capitals OL 30 9 17 26 56 0 0 0 0 0
200304 REV Bremerhaven OL 5 0 1 1 16
200304 REV Bremerhaven OL Meisterr. 18 3 4 7 18 6 1 1 2 35
200405 BSchC Preussen OL 46 9 20 29 92 5 1 2 3 4
200506 FASS Berlin RL 22 7 4 11 16
200506 EHC Leipziger Eislöwen RL 28 3 24 27 36
200607 FASS Berlin RL 42 14 16 30 103
200708 ECC Preussen Juniors RL 20 4 10 14 0
Karriere gesamt 1106 146 347 493 1180 101 11 25 36 130

International

1991 war Marco Rentzsch im Alter von 25 Jahren in 10 Spielen für die Deutsche A-Nationalmannschaft aktiv. Dabei gelang ihm jedoch kein Tor und auch keine Vorlage.

Vertrat Deutschland bei:

Jahr Team Veranstaltung   GP G A Pts PIM
1991 Deutschland WM 10 0 0 0 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/ = Plus/Minus-Bilanz)

Erfolge und Auszeichnungen

  • Teilnahme an der A-WM 1991 in Finnland
  • Vizemeister der Regionalliga Nord-Ost mit den ECC Preussen Juniors (2007/2008)
  • Meister der Regionalliga Nord/Ost mit dem ECC Preussen (2009/2010)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rentzsch — ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Rentzsch (1926–2003), deutscher Hörspielautor Hartmut Rentzsch (* 1944), deutscher Fußballspieler und trainer Hermann Rentzsch (NLP) (1832–1917), deutscher industrieller Verbandsvertreter und… …   Deutsch Wikipedia

  • ECC Preussen Juniors — Gründungsjahr: 2004 Berlin Größte Erfolge: Meister 2009 (RL Ost) Vizemeister 2008 (RL Nord/Ost) …   Deutsch Wikipedia

  • ECC Preussen Juniors Berlin — Größte Erfolge Meister Regionalliga Ost 2009 Vizemeister Regionalliga Nord/Ost 2008 Vereinsinfo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ren — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronner Falken/Mannschaften und Platzierungen — Inhaltsverzeichnis 1 Mannschaften 1.1 Saison 1986/87 1.2 Saison 1987/88 1.3 Sa …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Teufel Bad Nauheim — Größte Erfolge Deutscher Vizemeister 1948 3. Platz Eishockey Bundesliga 1974 Oberligameister 1984 Vizemeister 1. Liga 1998 Vizemeister 2. Bundesliga 1999 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • Heiko Awizus — Deutschland Heiko Awizus Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. Mai 1966 Geburtsort Berlin, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Schlittschuhclub — Der Berliner Schlittschuh Club (kurz BSchC) ist ein Sportverein aus Berlin, der heute in die Abteilungen Curling, Eisschnelllauf, Eisstock, Eiskunstlauf, Shorttrack und Tennis aufgegliedert ist. Die bis 2007 existierende Eishockeyabteilung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler des 1. FC Union Berlin — Die Liste der Spieler des 1. FC Union Berlin gibt eine vollständige Übersicht über alle Spieler der 1. Herrenmannschaft des Fußball Zweitligisten 1. FC Union Berlin, die seit der Neugründung des Vereins am 20. Januar 1966… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler des FC Hansa Rostock — Diese Liste verzeichnet jene 326 Fußballspieler, die mindestens einen Pflichtspieleinsatz für die erste Mannschaft des F.C. Hansa Rostock oder dessen Vorgänger SC Empor Rostock im Liga , Pokal oder Europapokalbetrieb absolviert haben. Angegeben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/912953 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”