Margret Bechler

Margret Bechler

Margret Bechler (* 2. Februar 1914 in Altona; † 2002 in Wedel) war eine deutsche Offiziersfrau und Lehrerin.

Leben

Margret Bechler wurde als Tochter eines Marineingenieurs geboren. Der Vater verließ nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund seiner monarchistischen Einstellung die Marine als Korvettenkapitän und zog mit seiner Familie nach Dresden, wo er als leitender Ingenieur tätig war. Margret lernte 1935 den Oberfähnrich Bernhard Bechler kennen und verlobte sich 1936 mit ihm. 1938 heiraten beide und zogen nach Chemnitz. Aus der Ehe stammen zwei Kinder: Heidi (*1939) und Hans-Bernhard (*1940). Der talentierte und sehr auf sein Fortkommen bedachte Offizier machte nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges rasch Karriere, geriet jedoch im Kessel von Stalingrad als Major in sowjetische Kriegsgefangenschaft und war dann Mitbegründer des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD) und des Bundes deutscher Offiziere. Seine Frau wurde 1944 von den Nazis deshalb aufgefordert, sich von dem „Volksverräter“ scheiden zu lassen, hielt aber trotz Schikanen zu ihm.

Als der Antifaschist Anton Jakob versuchte, über sie Kontakt zum NKFD zu erlangen, nahm sie eine Falle der GeStaPo an und meldete daher aus Angst um sich und ihre Kinder den Vorfall den NS-Behörden. Jakob wurde verhaftet und vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Als seine Frau Margret Bechler bat, ein Gnadengesuch zu unterstützen, weigerte sich diese. Jakob wurde hingerichtet.

Nach der Besetzung Thüringens durch US-Truppen wurde Margret Bechler wegen ihres Mitverschuldens am Tod Jakobs am 9. Juni 1945 an ihrem Wohnort Altenburg verhaftet. Am 1. Juli übergaben die USA Thüringen an die sowjetische Besatzungsmacht. Margret Bechler war bis dahin nicht entlassen worden, sondern kam in das Untersuchungsgefängnis Zwickau und dann in die Speziallager Bautzen, Jamlitz, Mühlberg und Buchenwald. Bernhard Bechler ließ sie nach seiner Rückkehr für tot erklären und heiratete wieder. Seine ehemalige Frau ließ er „seiner neuen Karriere willen“ im Stich, obwohl er in seiner Position „alle Möglichkeiten“ gehabt hätte. Kontakte zu den gemeinsamen Kindern unterband er. 1950 wurde Margret Bechler von der DDR-Justiz zum Tode durch den Strang verurteilt und in das Zuchthaus Waldheim gebracht. Bei den Waldheimer Prozessen wurde das Todesurteil in lebenslängliche Gefängnisstrafe umgewandelt, zu deren Verbüßung sie in die Strafvollzugsanstalt Hoheneck gebracht wurde. Nach dem Beginn der Entstalinisierung wurde sie 1955 begnadigt und 1956 als eines der letzten Opfer der Waldheimer Prozesse entlassen. Sie übersiedelte in die Bundesrepublik und wurde Lehrerin in Wedel. 1978 veröffentlichte sie ihre Erinnerungen unter dem Titel Warten auf Antwort. Ihren Sohn konnte sie erst nach dem Mauerfall wiedersehen. Ob sie ihre Tochter wiedergesehen hat, ist unbekannt.

1992 wurde ihr Strafurteil durch das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz aufgehoben.

Literatur

  • Margret Bechler: Warten auf Antwort. Verlag Kindler, München 1978, ISBN 3-463-00724-X.
  • Hans Ehlert, Armin Wagner: Genosse General! Die Militärelite der DDR in biografischen Skizzen. Berlin 2003, ISBN 3-86153-312-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bechler — ist der Name folgender Personen: Anna Bechler (1861–1941), deutsche Schriftstellerin Bernhard Bechler (1911–2002), Offizier in der Wehrmacht und in der NVA Gustav Bechler (1870–1959), deutscher Maler und Holzschneider Margret Bechler (1914–2002) …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Bechler — Bernhard Max Bechler (* 9. Februar 1911 in Grün; † 30. November 2002 in Kleinmachnow) war Innenminister des Landes Brandenburg in der Sowjetischen Besatzungszone und Offizier der Nationalen Volksarmee. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Бехлер, Бернхард — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Бехлер. Бернхард Бехлер Bernhard Bechler Дата рождения 9 февраля 1911(1911 02 09) Место рождения Грюн Дата смерти …   Википедия

  • Speziallager — Das „Gelbe Elend“ in Bautzen (Blick von Südosten; links die Kirche, rechts der Ostflügel) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoheneck (Gefängnis) — Frauengefängnis Hoheneck Das Frauengefängnis Hoheneck, auch Frauenzuchthaus Hoheneck genannt, war ein Zuchthaus in Stollberg/Erzgeb. in Sachsen. Das Gebäude steht auf den Grundmauern eines Jagdschlosses aus dem 16. Jahrhundert, das wiederum auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Jamlitz — Das Speziallager Jamlitz bei Lieberose war als Speziallager Nr. 6 eines von zehn Speziallagern der sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone und wurde vom sowjetischen Geheimdienst NKWD im September 1945 auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 2 Buchenwald — Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald entstand 1945 als sowjetisches Speziallager auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar und wurde 1950 aufgelöst. Nach der Befreiung des KZ Buchenwald gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wedel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Juli — Der 23. Juli ist der 204. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 205. in Schaltjahren), somit bleiben noch 161 Tage bis zum Jahresende. Beginn der Hundstage Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”