- Marion Trott
-
Marion Trott (* 5. Juli 1984 in Eisenach) ist eine deutsche Skeletonpilotin.
Marion Trott vom BSR "Rennsteig" Oberhof betreibt Skeleton seit 2001 und gab ihr Debüt im Januar 2003 im Skeleton-Europacup in einem Rennen in Königsee, wo sie sofort als Drittplatzierte ins Ziel kam. Ihr zweites Europacuprennen im Dezember des Jahres auf ihrer Heimbahn in Altenberg beendete sie hinter Julia Eichhorn als Zweitplatzierte. Es folgte ein Vierter Platz bei den Deutschen Meisterschaften 2004 in Königssee, ihr bislang bestes Ergebnis in diesem Wettbewerb. Im Europacup erreichte sie hinter Julia Eichhorn in der Saison 2003/04 den zweiten Rang. Besonders erfolgreich wurden für Trott die Europacup-Saisonen 2005/06 und 2006/07, die sie gewann. Dazu gehörten vier gewonnene Europacuprennen in diesen vier Jahren, das erste im November 2005 in Igls. 2006 wurde sie zudem Deutsche Juniorenmeisterin und Dritte bei den Juniorenweltmeisterschaften in Igls. In ihrer letzten Saison als Juniorin wurde sie 2007 erneut deutsche Juniorenmeisterin sowie Juniorenweltmeisterin.
Bei der deutschen Meisterschaft in Altenberg 2008 belegte sie Rang 3 und qualifizierte sich damit erstmals für die Europa- und Weltmeisterschaften. Nach ihrem ersten Weltcuprennen 2005 in St.Moritz ist die Saison 2007/08 ihre erste vollständige Weltcup-Saison. Bestes Resultat wurde ein dritter Rang in Königssee, in der Gesamtwertung wurde sie Neunte. Die Saison 2008/09 begann noch besser, Trott konnte sich in den ersten fünf Saisonrennen immer auf einstelligen Rängen platzieren. Eine erste Medaille bei internationalen Meisterschaften gewann Trott bei den Skeleton-Europameisterschaft 2009 in St. Moritz, wo sie hinter Shelley Rudman auf den zweiten Platz kam. Mit dem sechsten Saisonrennen in Whistler feierte Trott ihren ersten Sieg im Weltcup. In beiden Läufen fuhr sie Laufbestzeiten. Mit einem zweitan Rang im vorletzten Saisonrennen in Park City übernahm Trott überraschend die Führung in der Gesamtwertung des Weltcups und gewann diesen nachdem sie das letzte Saisonrennen an selber Stelle gewann vor Shelley Rudman und Katie Uhlaender. In allen Saisonrennen kam Trott mindestens unter die besten sieben Starter und hat damit die beste Bilanz aller Weltcup-Teilnehmerinnen der Saison, in die sie hinter Anja Huber und Kerstin Szymkowiak eigentlich als nur dritte deutsche Starterin ging. Gekrönt wurde die Saison 2008/2009 mit dem Gewinn der Skeleton-Weltmeisterschaft im Februar auf der Bahn von Lake Placid. Dabei konnte sie in den ersten drei Läufen jeweils die Bestzeit aufstellen. Zudem gelang es ihr bereits im ersten Durchgang einen neuen Bahnrekord aufzustellen.
Trott studiert Sport- und Rehabilitationswissenschaften. Ihr Trainer ist Frank Schwarz.
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Profil auf skeletonsport.com (englisch)
2000: Steffi Hanzlik | 2001: Maya Pedersen-Bieri | 2003: Michelle Kelly | 2004: Diana Sartor | 2005: Maya Pedersen-Bieri | 2007: Noëlle Pikus-Pace | 2008: Anja Huber | 2009: Marion Trott
1997: Steffi Hanzlik | 1998: Maya Pedersen-Bieri | 1999: Steffi Hanzlik | 2000: Alexandra Hamilton | 2001: Alexandra Coomber | 2002: Alexandra Coomber | 2003: Michelle Kelly | 2004: Lindsay Alcock | 2005: Noëlle Pikus-Pace | 2006: Mellisa Hollingsworth-Richards | 2007: Katie Uhlaender | 2008: Katie Uhlaender | 2009: Marion Trott
2001: Sylvia Liebscher | 2002: Annett Köhler | 2003: Julia Eichhorn | 2004: Julia Eichhorn | 2005: Anja Huber | 2006: Marion Trott | 2007: Marion Trott | 2008: Bella Sterlikowa | 2009: Sarah Sartor
Damen: Weltcup: Anja Huber | Kerstin Szymkowiak | Marion Trott
Intercontinentalcup: Katharina Heinz | Kathleen Lorenz
Europacup: Sarah Sartor | Sophia Griebel | Katharina Hamann | Tina HermannHerren: Weltcup: Florian Grassl | Frank Rommel | Sandro Stielicke
Intercontinentalcup: Michi Halilovic | David Lingmann | Alexander Gaszner
Europacup: Sebastian Haupt | Daniel Lingenauber | Alexander Rotte | Steffen RothhackerPersonendaten NAME Trott, Marion KURZBESCHREIBUNG deutsche Skeletonpilotin GEBURTSDATUM 5. Juli 1984 GEBURTSORT Eisenach, Deutsche Demokratische Republik (heute: Deutschland)
Wikimedia Foundation.