- Markus Schächter
-
Markus Schächter (* 31. Oktober 1949 in Hauenstein) ist ein deutscher Journalist und Medienmanager. Er ist Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Aus einfachen Verhältnissen stammend – der Vater hatte sechs Kinder zu ernähren – ermöglichte ihm ein Stipendium für Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Lehramtsstudium der Geschichte, Politikwissenschaft, Publizistik und Religionswissenschaft an den Universitäten München, Lyon, Paris und Mainz. 1974 schloss Markus Schächter mit dem 1. Staatsexamen ab und engagierte sich bereits während seines Studiums journalistisch, unter anderem beim Südwestfunk, beim ZDF und bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Paris. Den Grundstein seiner rundfunkjournalistischen Karriere legte Markus Schächter als Kulturredakteur beim Südwestfunk (SWF) 1976. Nach einem vierjährigen Abstecher ins Kultusministerium von Rheinland-Pfalz als Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit kam er 1981 endgültig zum ZDF, um sich dort planerischen, organisatorischen und redaktionellen Aufgaben zu widmen. Seit 1984 übernahm er dort verschiedene Leitungsfunktionen, 1998 wurde er zum Programmdirektor berufen.
Seiner Wahl zum vierten ZDF-Intendanten (nach 20-jähriger Amtszeit von Dieter Stolte) im März 2002 ging ein langwieriger und für alle Beteiligten peinlicher Streit innerhalb des in zwei parteipolitisch orientierte Lager aufgeteilten ZDF-Fernsehrates voraus: Schächter erhielt als Kompromisskandidat erst kurz vor Beginn seiner Amtszeit im fünften Wahlgang die erforderliche Mehrheit von drei Fünfteln der Stimmen.[1][2]
Deutlich vor Ende seiner ersten Amtszeit erzielte er im Dezember 2005 bei seiner vorgezogenen Wiederwahl für eine weitere Amtsperiode als Intendant bis 2012 mit 60 von 61 abgegebenen Stimmen das beste Ergebnis in der Geschichte des ZDF.[3]
Tiefpunkt seiner Amtszeit war die Ablehnung von Schächters Vorschlag zur Verlängerung der Amtszeit des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender durch den von Mitgliedern der CDU/CSU dominierten ZDF-Verwaltungsrat im November 2009, sowie die durch diesen kontroversen Präzedenzfall verbundene öffentliche Debatte um die Unabhängigkeit des ZDF von parteipolitischer Einflussnahme.[4][5]
Am 25. Januar 2011 gab Schächter bekannt, dass er nicht erneut für die nächste Amtsperiode zur Wahl steht. Er begründet dies damit, dass zehn Jahre ein gutes Zeitmaß seien, er seine Ziele erreicht habe und jede Spitzenposition in einem Top-Unternehmen, nach seiner Überzeugung, zeitlich begrenzt sei.[6]
Markus Schächter ist gewähltes Mitglied des Exekutivrats (Vorstands) der Europäischen Rundfunkunion (EBU).[7]
Lehraufträge
Markus Schächter lehrt seit Januar 2004 als Professor für Medientheorie und Medienpraxis an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) in Hamburg, die ihm im gleichen Jahr die akademische Bezeichnung Professor verlieh.
Kritik
Öffentlich scharf kritisiert wurde das Zusammentreffen Schächters mit dem Präsidenten des iranischen Staatsrundfunks IRIB/Seda wa Sima, dem General der Revolutionswächter Ezzatollah Zarghami,[8] am 7. Juli 2010 auf dem Mainzer Lerchenberg, einen Tag vor dessen Treffen mit dem SWR-Intendanten und ARD-Vorsitzenden Peter Boudgoust. Oppositionelle Exil-Iraner waren nach Berichten des iranischen Rundfunks auf den Besuch aufmerksam geworden. Im Rahmen eines Arbeitsessens übergab Schächter seinem iranischen Intendantenkollegen bei der Begegnung ein offizielles Antragsschreiben an die iranischen Behörden auf Wiederzulassung einer ständigen ZDF-Korrespondentenstelle in Teheran und betonte die Notwendigkeit einer ungehinderten und unabhängigen Berichterstattung aus dem Iran.[9] Bei den Besuchen bei SWR und ZDF war auch der Botschafter des Iran in Deutschland Sheikh Attar zugegen[10]. Christian Rickerts von der Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisierte auf Nachfrage, dass der Empfang des wichtigsten Repräsentanten des iranischen staatlichen Rundfunks der falsche Weg sei, eine unabhängige Berichterstattung aus dem Iran herzustellen.[11]
Im Zusammenhang mit der öffentlich kontrovers diskutierten Beendigung der Amtszeit von Chefredakteur Nikolaus Brender (siehe oben und im Artikel zu Brender) hatte sich Schächter ungewöhnlich offen gegen die vom stellvertretenden ZDF-Verwaltungsratsvorsitzenden (und de facto Mehrheitsführer) Roland Koch öffentlich geäußerte Absicht zur Nichtverlängerung gestellt, indem er an seinem letztlich nicht mehrheitsfähigen Personalvorschlag Brender festhielt. Allerdings wurde ihm auch nahe gelegt, die Legalität der Ablehnung der Vertragsverlängerung des Chefredakteurs auf dem Wege einer verwaltungsgerichtlichen Klage überprüfen zu lassen,[12] wovon er jedoch letztendlich absah. Stattdessen überließ Schächter es der Politik, für eine grundlegende Überprüfung der geltenden Regeln zu sorgen.[13][14]
Sonstige Engagements
Markus Schächter bekleidet neben zahlreichen Ämtern im Medienbereich noch eine Vielzahl anderer Ämter im Rahmen des sozialen und kulturellen Engagements des ZDF: Er ist u.a. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Behindertenhilfe Aktion Mensch, Mitglied des Deutschen Komitees für UNICEF, Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Vorsitzender der Stiftung Hoher Dom zu Mainz.
Er ist außerdem Mitglied in verschiedenen Kuratorien: u.a. der Kulturstiftung der Länder, der Museumsinsel Berlin, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, von Reporter ohne Grenzen Deutschland, der CIVIS Medienstiftung und der Eugen-Biser-Stiftung München.
Seit Juni 2011 ist Markus Schächter Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Zukunft Berlin.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 2001 erhielt er das Goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich.
- 2003 wurde ihm der Global Television Outstanding Achievement Award der Banff World Television Foundation Kanada verliehen, außerdem der Karl-Friedrich-Schinkel-Ring des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.
- 2004 wurde Schächter vom Verein Deutsche Sprache mit dem Titel Sprachpanscher des Jahres für die Verwendung von Anglizismen oder „Denglisch“ im öffentlichen Sprachgebrauch bedacht.
- 2005 erhielt er den Verdienstorden des Landes Berlin, den Bayerischen Verdienstorden sowie die Auszeichnung Der Ranzengardist der Mainzer Ranzengarde von 1837 e.V.
- 2006 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz (1. Klasse) ausgezeichnet und erhielt den Ehrentitel Professor des Hamburger Senats.
- Am 28. April 2007 erhielt er zusammen mit Kardinal Lehmann bei der Einweihung des Mainzer Prominentenweinberges den Ehrentitel Consitor Primus Senatus Vineti (Erster Pflanzer des Senats-Weinberges).
- 2008 bekam er den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen und mit der Georg-Scheu-Plakette den Weinkulturpreis der Stadt Alzey.
- 2009 wurde Schächter der Directorate Award der International Emmy Awards zuerkannt. Die Verleihung fand am 23. November 2009 statt.[15]
- Am 18. Januar 2011 wird Schächter nach Angaben der französischen Botschaft in Berlin mit dem Französischen Nationalverdienstorden Ordre national du Mérite ausgezeichnet.[16]
Privates
Markus Schächter ist verheiratet und wohnt im Mainzer Stadtteil Hechtsheim.
Weblinks
- DIE ZEIT - Interview mit und Beobachtungen über Markus Schächter (vom 19. November 2009)
- DIE ZEIT - Artikel über Markus Schächter (vom 26. Januar 2011)
- Welt.de – Artikel über Markus Schächter (vom 26. Januar 2011)
- Biografie Markus Schächter (PDF)
Karl Holzamer | Karl-Günther von Hase | Dieter Stolte | Markus Schächter
Wikimedia Foundation.