- Appenwihr
-
Appenwihr Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Colmar Kanton Neuf-Brisach Koordinaten 48° 2′ N, 7° 26′ O48.0266666666677.44193Koordinaten: 48° 2′ N, 7° 26′ O Höhe 193 m (191–197 m) Fläche 7,72 km² Einwohner 530 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 69 Einw./km² Postleitzahl 68280 INSEE-Code 68008
Mairie und Schule AppenwihrAppenwihr (deutsch Appenweier) ist eine französische Gemeinde in der Region Elsass im Département Haut-Rhin. Sie gehört dem Gemeindeverband Pays de Brisach an.
Geographie
Appenwihr liegt am Hardt, einem Waldgebiet im Elsass, im Zentrum der Ebene zwischen Ill und Rhein, zwischen den Städten Colmar (11 km nordwestlich) und Neuf-Brisach (7,5 km östlich).
Geschichte
Im Jahr 884 wurde der Ort zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde von Karl dem Dicken erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Gemeinde komplett zerstört. 1752 wurde Appenwihr erneut, diesmal auf Grund eines großen Brandes, zerstört. Nachdem es bombardiert und erneut zerstört worden war, wurde Appenwihr am 5. Februar 1945, drei Tage nach der Befreiung Colmars, durch die amerikanischen Alliierten von der deutschen Besatzermacht befreit.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 Einwohner 173 183 228 376 417 443 446 Algolsheim | Appenwihr | Artzenheim | Baltzenheim | Biesheim | Dessenheim | Durrenentzen | Geiswasser | Heiteren | Hettenschlag | Kunheim | Logelheim | Nambsheim | Neuf-Brisach | Obersaasheim | Urschenheim | Vogelgrun | Volgelsheim | Weckolsheim | Widensolen | Wolfgantzen
Wikimedia Foundation.