- Hettenschlag
-
Hettenschlag Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Colmar Kanton Neuf-Brisach Koordinaten 48° 0′ N, 7° 27′ O48.0052777777787.4563888888889197Koordinaten: 48° 0′ N, 7° 27′ O Höhe 197 m (194–202 m) Fläche 7,71 km² Einwohner 333 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 43 Einw./km² Postleitzahl 68600 INSEE-Code 68136 Hettenschlag ist eine Gemeinde im französischen Département Haut-Rhin. Sie gehört zum Kanton Neuf-Brisach und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Pays de Brisach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Dorf liegt in der Oberrheinebene zwischen Rhein und Ill, zwölf Kilometer südöstlich von Colmar und 13 Kilometer südwestlich von Breisach am Rhein. Das 7,21 km² große Gemeindegebiet wird hauptsächlich durch Ackerflächen geprägt (Fluren Mittel- Unter- und Oberfeld, Bickartzug und Gemeindezugle). Im Südosten des Gemeindeareals hat Hettenschlag einen Anteil von 18 ha an einem größeren zusammenhängenden Waldgebiet (Forêt communale d’Hettenschlag).
Nachbargemeinden sind Appenwihr im Norden, Wolfgantzen im Nordosten, Weckolsheim im Osten, Dessenheim im Südosten, Sainte-Croix-en-Plaine im Süden und Westen sowie Logelheim im Nordwesten.
Geschichte
Erstmals als Hettanerloh 792 im Besitz der Abtei Murbach genannt, liegt die Geschichte des Dorfes weitgehend im Dunkeln. Es wird angenommen, dass Hettenschlag im Laufe des 15. Jahrhunderts aufgegeben wurde. Erst um 1800 entstanden an gleicher Stelle acht neue Bauernhöfe.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die kleine Kirche der Darstellung der Jungfrau Maria (L’église de la Présentation de la Vierge) errichtet.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 197 200 207 223 246 287 328 Quellen, Weblinks
Die Quellen Hettenschlag auf quid.fr und Hettenschlag auf hubert.miehe.free.fr wurden inzwischen abgeschaltet.
Algolsheim | Appenwihr | Artzenheim | Baltzenheim | Biesheim | Dessenheim | Durrenentzen | Geiswasser | Heiteren | Hettenschlag | Kunheim | Logelheim | Nambsheim | Neuf-Brisach | Obersaasheim | Urschenheim | Vogelgrun | Volgelsheim | Weckolsheim | Widensolen | Wolfgantzen
Wikimedia Foundation.