- Wolfgantzen
-
Wolfgantzen Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Colmar Kanton Neuf-Brisach Koordinaten 48° 2′ N, 7° 30′ O48.0280555555567.5016666666667194Koordinaten: 48° 2′ N, 7° 30′ O Höhe 194 m (191–197 m) Fläche 9,38 km² Einwohner 1.045 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 111 Einw./km² Postleitzahl 68600 INSEE-Code 68379 Website http://www.wolfgantzen.fr
MairieWolfgantzen ist eine Gemeinde im Kanton Neuf-Brisach in der Region Elsass (Département Haut-Rhin) in Frankreich. Sie ist Mitglied des Gemeindeverbandes Communauté de communes du Pays de Brisach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Wolfgantzen liegt nordwestlich vom Kantonshauptort (Chef-lieu) Neuf-Brisach und wird von der Départementsstraße D 415 und der Museumseisenbahnlinie Colmar-Volgelsheim passiert. Die Gemeindefläche wird landwirtschaftlich genutzt, im Westen liegt ein Waldgebiet.
Geschichte
Der Ort ist nach dem heiligen Wolfgang benannt und wurde um die erste Jahrtausendwende als Wolfgangesheim erwähnt. Der heutige Ortsname ist aus der elsässisch-alemannischen Aussprache des Ursprungsnamens abgeleitet.
Im Hochmittelalter stand Wolfgantzen zunächst unter der Herrschaft der Grafen von Egisheim und im 13. und 14. Jahrhundert dann der Habsburger. Im 15. Jahrhundert fiel der Ort dann an das Haus Württemberg. Aufgrund dieser Zugehörigkeit wurde der Ort 1536 im Zuge der Reformation protestantisch. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts kamen die württembergischen Besitzungen im Elsass unter französische Oberhoheit. Im Unterschied zu den im Heiligen Römischen Reich verbliebenen Besitzungen mussten die Württemberger daher am Ort auch wieder den katholische Ritus erlauben. Die örtliche Kirche, deren Ursprünge im 11. Jahrhundert datieren, wurde daraufhin von 1685 bis zum Bau einer eigenen katholischen Kirche 1877 als Simultaneum genutzt.
Die württembergische Herrschaft endete mit der französischen Revolution und der damit verbundenen Einführung des Zentralstaats in Frankreich. Die weitere politische Zugehörigkeit Wolfgantzens folgt der des Elsass. 1871 fiel der Ort an der Deutsche Reich und wurde 1918/19 wieder französisch.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 368 383 409 836 822 972 1037 Sehenswürdigkeiten
- Die katholische Kirche St. Wolfgang in neogotischem Stil wurde 1877 erbaut.
- Im Ort gibt es auch eine protestantische Kirche.
Weblinks
- Gemeindepräsentation (französisch)
Algolsheim | Appenwihr | Artzenheim | Baltzenheim | Biesheim | Dessenheim | Durrenentzen | Geiswasser | Heiteren | Hettenschlag | Kunheim | Logelheim | Nambsheim | Neuf-Brisach | Obersaasheim | Urschenheim | Vogelgrun | Volgelsheim | Weckolsheim | Widensolen | Wolfgantzen
Wikimedia Foundation.