Martin Drath

Martin Drath

Martin Drath (* 12. November 1902 in Blumberg/Sachsen; † 14. April 1976 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundesverfassungsgericht, dessen innovative Staats- und Rechtstheorie bis heute Wirkung in den staatswissenschaftlichen Disziplinen findet.

Draht wuchs in einem protestantischen Pfarrhaus auf und genoss eine humanistische Ausbildung. Das Studium der Rechtswissenschaften führte ihn nach Leipzig, Rostock, Göttingen und Kiel. In Kiel wurde Drath 1927 bei Walter Jellinek promoviert. Drath war seit 1926/27 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Nach der Promotion arbeitete Drath bei dem der Sozialdemokratie nahestehenden Allgemeinen Deutschen Beamtenbund. Seit 1931 war Drath in Berlin nebenamtlicher Assistent bei den bedeutenden Staatsrechtslehrern Hermann Heller und Rudolf Smend. 1932 wurde er Dozent an der Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlor Martin Drath diese Anstellung und musste sich als Buchhalter und Wirtschaftsprüfer durchschlagen. Von 1939 bis 1945 wurde er zur Wehrmacht in die Militärverwaltung eingezogen.

1945 wurde Drath erneut Mitglied der SPD und ist auf Vermittlung von Hermann Brill zuerst in der Thüringischen Verwaltungsgesellschaft und dann an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig geworden. 1946 wurde er durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Nach seiner Habilitation wurde Drath 1946 Professor für öffentliches Recht in Jena. Die Jenaer Zeit ist geprägt von der Habilitationsschrift, die sich als eine der ersten Arbeiten nach dem Krieg mit der Staatslehre Carl Schmitts auseinandersetzte. Außerdem wirkte Drath an der thüringischen Verfassung und an der Gesetzgebung des Landes mit. 1948 verließ Drath wegen drohender politischer Verfolgung die Sowjetische Besatzungszone (SBZ).

Nach seinem Weggang in die Westzonen war er Mitglied der vorbereitenden Kommission für das Godesberger Programm von 1959. Über eine kurze Zwischenstation in Hessen wurde Drath 1949 Professor an der neu gegründeten Freien Universität in Berlin. Dort verfasste er seine rechtstheoretischen Arbeiten und die wichtigen Aufsätze zum rechtlichen Status Berlins. 1951 wurde Drath mit der Gründung des Bundesverfassungsgerichtes für zwölf Jahre Richter im ersten Senat. Er wirkte unter anderem an den Urteilen in Sachen „Lüth“, „Apotheken“, „Elfes“ und dem KPD-Verbot mit. 1963 wurde Drath nicht wieder zum Verfassungsrichter gewählt, weil er in der Presse als "Piecks Kronjurist" diffamiert wurde.

Er nahm dann einen Ruf auf eine Professur für öffentliches Recht, Rechtssoziologie und Rechtstheorie an der TU Darmstadt an. Dort widmete er sich vor allem der Arbeit an seiner Staatslehre, die ihren wesentlichen Niederschlag im Artikel „Staat“ im Evangelischen Staatslexikon fand. Mit seiner innovativen Staats- und Rechtstheorie findet Drath bis heute Wirkung in den staatswissenschaftlichen Disziplinen.

Werke

  • Martin Drath, Rechts- und Staatslehre als Sozialwissenschaft, Berlin: Duncker und Humblot, 1977
  • Martin Drath, Grund und Grenzen der Verbindlichkeit des Rechts, Tübingen: Mohr (Siebeck), 1963
  • Martin Drath, Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit in der sowjetischen Besatzungszone, Bonn: Dt. Bundes-Verl. [in Komm.], 1956, 4. Aufl.
  • Martin Drath, Forschungen und Berichte aus dem öffentlichen Recht, München: Isar Verlag, 1955
  • Martin Drath, Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit in der sowjetischen Besatzungszone, Bonn: Dt. Bundes-Verl. [in Komm.], 1954, 2., überarb. u. erw. Aufl.
  • Martin Drath, Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit in der sowjetischen Besatzungszone, Bonn: Dt. Bundes-Verl. [in Komm.], 1954
  • Martin Drath, Das Wahlprüfungsrecht bei der Reichstagswahl, Berlin: G. Stilke, 1927

Literatur

  • Michael Henkel, Oliver Lembcke: Der Staat als Lebensaufgabe: Martin Drath (1902–1976). In: Kritische Justiz. 36. Jg., 2003, S. 445–461.
  • Michael Henkel, Oliver W. Lembcke (Hrsg.): Moderne Staatswissenschaft. Beiträge zu Leben und Werk Martin Draths (Beiträge zur Politischen Wissenschaft Band 156). Duncker & Humblot, Berlin 2009, ISBN 978-3-428-12189-2, 978-3-428-52189-0.
  • Markus Porsche-Ludwig: Drath, Martin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 32, Nordhausen 2011, ISBN 978-3-88309-615-5, Sp. 247–253.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drath — Martin Drath (* 12. November 1902 in Blumberg/Sachsen; † 14. April 1976 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundesverfassungsgericht, dessen innovative Staats und Rechtstheorie bis heute Wirkung in den staatswissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundesverfassungsrichter — Diese Liste enthält alle Personen, die seit seiner Gründung im Jahre 1951 zu Richtern am Bundesverfassungsgericht berufen wurden. Alphabetisch sortiert (Stand April 2008) B Ernst Benda (1925 2009), Richter und Präsident von 1971 bis 1983 Hugo… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Richter am Bundesverfassungsgericht — Diese Liste enthält alle Personen, die seit seiner Gründung im Jahre 1951 zu Richtern am Bundesverfassungsgericht berufen wurden. Alphabetisch sortiert (Stand April 2008) B Ernst Benda (1925 2009), Richter und Präsident von 1971 bis 1983 Hugo… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Richter am deutschen Bundesverfassungsgericht — Diese Liste enthält alle Personen, die seit seiner Gründung im Jahre 1951 zu Richtern am Bundesverfassungsgericht berufen wurden in alphabetischer Darstellung sowie sortiert nach Senaten und Richterstellen. Eine schematische Übersichtsdarstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Friesenhahn — Ernst Friesenhahn (* 26. Dezember 1901 in Oberhausen; † 5. August 1984 in Bonn) war ein deutscher Staats und Kirchenrechtler in Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen 3 Sekundärliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Abendroth — Wolfgang Walter Arnulf Abendroth (* 2. Mai 1906 in Elberfeld; † 15. September 1985 in Frankfurt am Main) war ein sozialistischer deutscher Politologe und Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Abendroth-Schule — Wolfgang Abendroth (* 2. Mai 1906 in Elberfeld; † 15. September 1985 in Frankfurt am Main) war ein sozialistischer deutscher Politologe und Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Llanque — (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Er hat seit 2008 den Lehrstuhl für Politische Theorie am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Augsburg inne. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Arbeitsgebiete 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Charles de Secondat, Baron de Montesquieu — Baron de Montesquieu, 1728 Charles Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu, bekannt unter dem Namen Montesquieu, (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris) war ein französischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”