Martin Vogel

Martin Vogel

Martin Vogel (* 23. März 1923 in Frankfurt (Oder); † 1. April 2007 in Bonn) war ein deutscher Hochschullehrer der Musikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

Leben

Vogel war der Sohn des Kaufmanns Walter Vogel und seiner Ehefrau Margarete geb. Maess. Er begann nach Kriegseinsatz und Gefangenschaft das Studium der Musikwissenschaft in Bonn. Er promovierte 1954 mit dem Thema Die Zahl Sieben in der spekulativen Musiktheorie und habilitierte sich 1959 mit einer Schrift über Die Enharmonik der Griechen. Seit 1967 lehrte er als Professor für systematische Musikwissenschaft in Bonn. Martin Vogel war seit 1960 verheiratet mit Hannelore Schlemmer.

Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre war die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der musikalischen Harmonik. Die Lehre von den Tonbeziehungen, Bonn 1976; Anleitung zur harmonischen Analyse und zu reiner Intonation, Bonn 1986. Er entwarf und baute enharmonische Hörner, Tuben und Trompeten sowie Gitarren in reiner Stimmung. Vogel ließ ein zweimanualiges Cembalo bauen, enharmonisch umstimmbar unter Anwendung des Strahlensatzes, sowie ein 72-töniges Harmonium mit vier Manualen und entwickelte eine automatische Schaltung, durch die sich beim Niedergehen der Tasten die „richtigen“ Quinten, Terzen und Septimen von selbst einstellen. Denkschrift zum Bau von Tasteninstrumenten in reiner Stimmung, Bonn 1986.

Zahlreiche Theaterstücke, darunter auch eine Volloper; bekunden Vogels lebhaftes Interesse am Musiktheater. Die Krise des Theaters und ihre Überwindung, Bonn 1980.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung galt der Frage: woher stammt unsere Musik? Ausgehend von der Enharmonik der Griechen mit ihren Vierteltönen und einer sicher frühen Mehrstimmigkeit gelangte Vogel durch älteste Felszeichnungen im Jemen und in Eritrea zu der Erkenntnis, dass entscheidende frühe kulturelle Errungenschaften wie Metallverarbeitung, Fernhandel, Tierzucht und eben unsere Musik auf das engste mit der Domestizierung des Esels als frühestem Reit- und Lasttier des Menschen verknüpft waren. Onos Lyras. Der Esel mit der Leier, Düsseldorf 1973; Chiron, der Kentaur mit der Kithara, Bonn 1978; Gorgo. Vom Urschrei zum Bardengesang, Bonn 2000. In diesem Zusammenhang sah Vogel auch die Entstehung monotheistischer Kulte mit einem Eselgott, der unter verschiedenen Namen wie Seth, Iao, Jahwe, Amun, angebetet wurde. Jahwes Aufstieg vom Eselgott zum Herrn der Welt, Bonn 2001; Apollon Onos, Bonn 1999.

Wichtige Aufschlüsse gewann Vogel aus den Wörtern und Namen. Mit einer Fülle von etymologischen Exkursionen gibt er ein Beispiel für die linguistische Paläontologie und eröffnet eine bewusst die Fächergrenzen überschreitende wissenschaftliche Diskussion um die Verbreitung kultureller Errungenschaften durch die Wanderung von Afrika nach Europa. Die libysche Kulturdrift. Bonn 2005-2008.

Buchveröffentlichungen

  • Die Zahl Sieben in der spekulativen Musiktheorie, phil. Diss. Bonn 1955
  • Die Intonation der Blechbläser. Neue Wege im Metallblasinstrumentenbau, Düsseldorf 1961
  • Der Tristanakkord und die Krise der modernen Harmonielehre, Düsseldorf 1962
  • Die Enharmonik der Griechen, Teil 1: Tonsystem und Notation; Teil 2: Der Ursprung der Enharmonik, Düsseldorf 1963
  • Apollinisch und Dionysisch. Geschichte eines genialen Irrtums, Regensburg 1966
  • Die Zukunft der Musik, Düsseldorf 1968
  • Onos Lyras. Der Esel mit der Leier, Düsseldorf 1973
  • Die Lehre von den Tonbeziehungen, Bonn 1976
  • Chiron, der Kentaur mit der Kithara, Bonn 1978
  • Musiktheater I: Die Krise des Theaters und ihre Überwindung, Bonn 1980
  • Musiktheater II: Lehrstücke, Bonn 1981
  • Anleitung zur harmonischen Analyse und zu reiner Intonation, Bonn 1984
  • Schönberg und die Folgen. Die Irrwege der Neuen Musik, Teil 1: Schönberg, Bonn 1984
  • Nietzsche und Wagner. Ein Deutsches Lesebuch, Bonn 1984
  • Musiktheater III: Vier weitere Lehrstücke, Bonn 1985
  • Die enharmonische Gitarre, Bonn, 1985
  • Musiktheater IV: Mozarts Aufstieg und Fall, Bonn 1987
  • Musiktheater V: Stücke für Salzburg, Bonn 1988
  • Musiktheater VI/VII:Der Zauberflöte zweiter Teil. Partitur und Kommentar, 2 Bände, Bonn 1990
  • Die Naturseptime. Ihre Geschichte und ihre Anwendung, Bonn 1991 (siehe auch die Naturseptime in der Wikipedia)
  • Musiktheater VIII: Der Lehrstücke dritte Folge, Bonn 1992
  • On the Relations of Tone, Bonn 1993
  • Musiktheater IX: Stücke für Weimar, Bonn 1994
  • Musiktheater X: Alceste, Wielands erste deutsche Oper, Bonn 1995
  • Musiktheater XI: Cagliostro, Goethes Groß-Cophta, Bonn 1995
  • Musiktheater XII: Lenz in Weimar, Bonn 1996
  • Musiktheater XIII: Entführung bei Rheine, Bonn 1996
  • Musiktheater XIV: Gozzi schreibt für die Ricci, Bonn 1996
  • Schönberg und die Folgen. Die Irrwege der Neuen Musik, Teil 2: Die Folgen, Bonn 1997
  • Musiktheater XV: Ein Theaterabend auf Schloß Ettersburg, Bonn 1998
  • Gorgo. Vom Urschrei zum Bardengesang, Bonn 2000
  • Jahwes Aufstieg vom Eselgott zum Herrn der Welt, Bonn 2001
  • Apollon Onos, Bonn 2003
  • Die libysche Kulturdrift, Band 1, Bonn 2005
  • Die libysche Kulturdrift, Band 2, Bonn 2006
  • Die libysche Kulturdrift, Band 3, Bonn 2007

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodo Martin Vogel — (* 20. Januar 1900 in Ortrand; † 26. Dezember 1954 in Gifhorn) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Er lebte und wirkte als freier Schriftsteller in Ehra. Werke 1 Million Pfund zu verdienen. Freya, Heidenau 1928. Das Geheimnis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel (Familienname) — Vogel ist ein deutscher Familienname. Herkunft des Namens Vogel war der mittelhochdeutsche Übername für einen Vogelfänger oder händler; übertragen auch für einen sangesfrohen, beschwingten Menschen. Häufigkeit Der Familienname Vogel liegt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Haspelmath (Orgelbauer) — Martin Haspelmath (* 5. Januar 1935 in Walsrode; † 1. Mai 1996) war Orgelbaumeister, der in Walsrode seinen Sitz hatte. Er galt als Experte für die Restaurierung norddeutscher Orgeln des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Christian Vogel — (* 3. Februar 1951 in Chemnitz) ist ein deutscher Theologe, Sänger, Professor für Gesang und Hochschulrektor. Vogels musikalische Karriere begann als Mitglied des Leipziger Thomanerchores. Nach dem Abitur an der Thomasschule schloss sich ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Harris — Martin Harris. Martin Harrys (Nueva York, 18 de mayo de 1783–Utah, 10 de julio de 1875) fue un religioso estadounidense, contemporáneo de José Smith en los inicios del movimiento de los Santos de los Últimos Días y una de las figuras más… …   Wikipedia Español

  • Martin Circus — Pays d’origine  France Genre musical rock français Années d activité 1969 1987 Site o …   Wikipédia en Français

  • Martin Auer — 2002 Martin Auer (* 14. Jänner 1951 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller. Martin Auer ist ein Urenkel von Jakob Sokopp und Sohn von Getrude (geb. Sokopp) und Georg Auer. Er war von 1971 bis 1977 Dramaturg, Schauspieler und Musiker am …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Hoffmann (footballer) — Martin Hoffmann Personal information Date of birth March 22, 1955 (1955 03 22) …   Wikipedia

  • Martin Kluger — (* 1948 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke (Auswahl) 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heinrich Rathke — Martin Rathke Martin Heinrich Rathke (* 25. August 1793 in Danzig; † 3. September 1860 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Anatom, Embryologe und Zoologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”