- Martin Wagenschein
-
Martin Wagenschein (* 3. Dezember 1896 in Gießen; † 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal) war Pädagoge und engagierte sich für die Fachdidaktik der Mathematik und Naturwissenschaften (siehe auch Mathematikdidaktik und Physikdidaktik).
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
Von 1914 bis 1920 studierte Martin Wagenschein in seiner Heimatstadt Gießen und in Freiburg im Breisgau. Das Studium schloss er mit dem 1. Staatsexamen in Mathematik, Physik, Geographie, sowie der Promotion in Experimentalphysik ab. Von 1920 bis 1921 war Martin Wagenschein Hochschulassistent. In den zwei folgenden Jahren schlossen sich sein Lehramtsreferendariat und Probejahr an, das er 1923 mit dem 2. Staatsexamen beendete.
Von 1923 bis 1957 war Martin Wagenschein im staatlichen Schuldienst tätig. Von 1924 bis 1930 sowie 1930 bis 1933 war er allerdings mit einer nur halbjährigen Unterbrechung vom Staatsdienst beurlaubt, um an der Odenwaldschule von Paul Geheeb in Ober-Hambach (heute Stadtteil von Heppenheim) zu unterrichten.
Im Jahr 1949 erhielt Martin Wagenschein einen Lehrauftrag am Pädagogischen Institut in Jugenheim/Bergstraße für „Naturwissenschaftliche Erkenntnispsychologie“. Nachdem das Institut im Jahr 1963 nach Frankfurt an die Hochschule für Erziehungswissenschaft verlegt wurde, war Martin Wagenschein dort bis 1972 Lehrbeauftragter für „Didaktik der exakten Naturwissenschaften“.
Zugleich hatte er von 1952 bis 1987 (sic) einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Darmstadt für „Praktische Pädagogik“ und war von 1956 bis 1978 als Honorarprofessor in Tübingen tätig.
Wagenschein stand unter anderem in Kontakt mit Otto Friedrich Bollnow, Wilhelm und Andreas Flitner, Eduard Spranger, Theodor Litt, Wolfgang Metzger und Hugo Kükelhaus.
Wagenschein entwickelte die Methode des Exemplarischen Lernens und prägte in diesem Zusammenhang die Redewendung "Mut zur Lücke".
Preise und Auszeichnungen
1955 erhielt Wagenschein die Goethe-Plakette des Landes Hessen, 1969 den Pfaff-Preis für Initiativen im Bildungswesen. 1985 wurde er mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet.
Werk
Wagenschein charakterisierte seinen Ansatz als sokratisch-genetisch-exemplarisch.
Schriften
- Bildung durch Naturwissenschaft (1930)
- Naturwissenschaft und Bildung (1932/33)
- Zur erzieherischen Aufgabe des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (1933/34)
- Physikalischer Unterricht und Intellektualismus (1935)
- Zusammenhänge der Naturkräfte (1937)
- Natur physikalisch gesehen (1953)
- Die Erde unter den Sternen (1955)
- Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens (1956)
- Die Pädagogische Dimension der Physik (1962)
- Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken (2 Bände, 1965/67)
- Verstehen lehren. Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch (1968)
- Rettet die Phänomene, mit Hugo Kükelhaus (1975)
- Erinnerungen für morgen (1983)
- Kinder auf dem Wege zur Physik (1990)
- Naturphänomene sehen und verstehen (1995)
Sekundärliteratur
- Brülls, Susanne: Unterrichtsvorbereitung nach Wagenschein. In: Kaiser, Astrid/ Pech, Detlef (Hg.): Unterrichtsplanung und Methoden. Baltmannsweiler: Schneider 2004, S. 62-69
- von Hentig, Hartmut: Laudatio auf dem Empfänger des Preises der Henning-Kaufmann-Stiftung 1985 - Martin Wagenschein
In: Neue Sammlung, Jg. 26, 1986, S. 447-464 - Soostmeyer, Michael: Exemplarisch, sokratisch und genetisch lehren! Zum Tode Wagenscheins. In: Pädagogische Rundschau 42, 1988, H. 6, S.723-730
- Bürmann, Ilse: Überwindung von Person und Sache, Verlag Julius Klinkhardt 1997
Weblinks
- Literatur von und über Martin Wagenschein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.martin-wagenschein.de/
- http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/reformpaedagogik/rp10092.htm
- Das exemplarische Lernen - das Wesen der genetischen Didaktik
- Homepage von Martin Näf mit einem Tondokument von Wagenschein
Kategorien:- Reformpädagoge
- Pädagoge (20. Jahrhundert)
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Fachdidaktiker (Mathematik)
- Hochschullehrer (TU Darmstadt)
- Fachdidaktiker (Naturwissenschaften)
- Deutscher
- Geboren 1896
- Gestorben 1988
- Mann
Wikimedia Foundation.