Martin Wagenschein

Martin Wagenschein

Martin Wagenschein (* 3. Dezember 1896 in Gießen; † 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal) war Pädagoge und engagierte sich für die Fachdidaktik der Mathematik und Naturwissenschaften (siehe auch Mathematikdidaktik und Physikdidaktik).

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Von 1914 bis 1920 studierte Martin Wagenschein in seiner Heimatstadt Gießen und in Freiburg im Breisgau. Das Studium schloss er mit dem 1. Staatsexamen in Mathematik, Physik, Geographie, sowie der Promotion in Experimentalphysik ab. Von 1920 bis 1921 war Martin Wagenschein Hochschulassistent. In den zwei folgenden Jahren schlossen sich sein Lehramtsreferendariat und Probejahr an, das er 1923 mit dem 2. Staatsexamen beendete.

Von 1923 bis 1957 war Martin Wagenschein im staatlichen Schuldienst tätig. Von 1924 bis 1930 sowie 1930 bis 1933 war er allerdings mit einer nur halbjährigen Unterbrechung vom Staatsdienst beurlaubt, um an der Odenwaldschule von Paul Geheeb in Ober-Hambach (heute Stadtteil von Heppenheim) zu unterrichten.

Im Jahr 1949 erhielt Martin Wagenschein einen Lehrauftrag am Pädagogischen Institut in Jugenheim/Bergstraße für „Naturwissenschaftliche Erkenntnispsychologie“. Nachdem das Institut im Jahr 1963 nach Frankfurt an die Hochschule für Erziehungswissenschaft verlegt wurde, war Martin Wagenschein dort bis 1972 Lehrbeauftragter für „Didaktik der exakten Naturwissenschaften“.

Zugleich hatte er von 1952 bis 1987 (sic) einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Darmstadt für „Praktische Pädagogik“ und war von 1956 bis 1978 als Honorarprofessor in Tübingen tätig.

Wagenschein stand unter anderem in Kontakt mit Otto Friedrich Bollnow, Wilhelm und Andreas Flitner, Eduard Spranger, Theodor Litt, Wolfgang Metzger und Hugo Kükelhaus.

Wagenschein entwickelte die Methode des Exemplarischen Lernens und prägte in diesem Zusammenhang die Redewendung "Mut zur Lücke".

Preise und Auszeichnungen

1955 erhielt Wagenschein die Goethe-Plakette des Landes Hessen, 1969 den Pfaff-Preis für Initiativen im Bildungswesen. 1985 wurde er mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet.

Werk

Wagenschein charakterisierte seinen Ansatz als sokratisch-genetisch-exemplarisch.

Schriften

  • Bildung durch Naturwissenschaft (1930)
  • Naturwissenschaft und Bildung (1932/33)
  • Zur erzieherischen Aufgabe des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (1933/34)
  • Physikalischer Unterricht und Intellektualismus (1935)
  • Zusammenhänge der Naturkräfte (1937)
  • Natur physikalisch gesehen (1953)
  • Die Erde unter den Sternen (1955)
  • Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens (1956)
  • Die Pädagogische Dimension der Physik (1962)
  • Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken (2 Bände, 1965/67)
  • Verstehen lehren. Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch (1968)
  • Rettet die Phänomene, mit Hugo Kükelhaus (1975)
  • Erinnerungen für morgen (1983)
  • Kinder auf dem Wege zur Physik (1990)
  • Naturphänomene sehen und verstehen (1995)

Sekundärliteratur

  • Brülls, Susanne: Unterrichtsvorbereitung nach Wagenschein. In: Kaiser, Astrid/ Pech, Detlef (Hg.): Unterrichtsplanung und Methoden. Baltmannsweiler: Schneider 2004, S. 62-69
  • von Hentig, Hartmut: Laudatio auf dem Empfänger des Preises der Henning-Kaufmann-Stiftung 1985 - Martin Wagenschein
    In: Neue Sammlung, Jg. 26, 1986, S. 447-464
  • Soostmeyer, Michael: Exemplarisch, sokratisch und genetisch lehren! Zum Tode Wagenscheins. In: Pädagogische Rundschau 42, 1988, H. 6, S.723-730
  • Bürmann, Ilse: Überwindung von Person und Sache, Verlag Julius Klinkhardt 1997

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Wagenschein — (3 December 1896 in Gießen[citation needed], Germany – 3 April 1988 in Trautheim) was a science educator who worked in mathematical and scientific didactics. Wagenschein is most well known for his promotion of open learning techniques. He… …   Wikipedia

  • Wagenschein — Martin Wagenschein (* 3. Dezember 1896 in Gießen; † 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal) war Pädagoge und engagierte sich für die Fachdidaktik der Mathematik und Naturwissenschaften (siehe auch Mathematikdidaktik und Physikdidaktik).… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagenschein — Wagenschein,   Martin, Pädagoge und Didaktiker, * Gießen 3. 12. 1896, ✝ Mühltal 3. 4. 1988; Gymnasiallehrer, ab 1956 Honorarprofessor in Tübingen; setzte sich besonders beim Mathematik und Physikunterricht für exemplarisches Lehren und Lernen ein …   Universal-Lexikon

  • Physikunterricht — Physikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte. Da an Grundschulen nicht Physik, sondern ein überfachlicher Sachunterricht unterrichtet wird, beschäftigt sich Physikdidaktik im… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikdidaktik — ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte. Da an Grundschulen in Deutschland nicht Physik, sondern ein überfachlicher Sachunterricht unterrichtet wird, beschäftigt sich Physikdidaktik im… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Geheeb — Traduction à relire Paul Geheeb → Paul Geheeb …   Wikipédia en Français

  • Horst Rumpf — (* 1930 in Darmstadt) ist ein seit 1996 emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsschwerpunkte 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Frontalunterricht — Mit dem Begriff Frontalunterricht wird häufig die Arbeitsform oder Methode des Lehrervortrags oder des fragend entwickelnden Unterrichts assoziiert, obschon es sich beim Klassenunterricht zunächst einmal um eine Sozialform handelt. Somit gerät… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftsorientierung — Unter Wissenschaftsorientierung wird in der Pädagogik das Prinzip verstanden, Lernprozesse an Inhalten und Verfahren der Wissenschaften auszurichten. Erziehung an den verschiedenen Wissenschaften zu orientieren, gehört in den Trend einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Geheeb — Edith und Paul Geheeb, 1909 Paul Geheeb (* 10. Oktober 1870 in Geisa/Rhön; † 1. Mai 1961 in Hasliberg Goldern/Schweiz) war ein deutscher Reformpädagoge. Als Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d’Humanité ist er eine wichtige Person …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”