- Arado Ar 65
-
Die Arado Ar 65 war ein Doppeldecker aus dem Jahre 1931, der als Jagdflugzeug konzipiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung und Geschichte
Die Arado Ar 65 war eine vergrößerte Variante des Vorgängers Arado Ar 64. Anstelle eines Sternmotors, wie er bei der Ar 64 eingesetzt wurde, fand bei der Ar 65 ein 750 PS starker Reihenmotor BMW VI Verwendung. Die drei Prototypen Ar 65a, Ar 65b und Ar65c hatten nur geringe strukturelle Unterschiede.
Die Ar65d folgte 1933 als Serienausführung. Bei den Varianten Ar 65e und Ar 65f wurde der vertikale Bombenschacht für 6 Bomben nicht mehr eingebaut.
DIe Serienmodelle wurden zusammen mit dem Vorgänger Ar 64 bei der Luftwaffe in großem Maßstab eingeführt. Zuerst wurden die Jagdgruppen Döberitz und Damm ausgestattet. Aus der Gruppe Döberitz entstand später die I.Gruppe des Jagdgeschwader 132. Teile bildeten dann das Jagdgeschwader 131, aus dem schließlich das JG 2 Richthofen entstand.
Neben der Kernaufgabe als Jagdflugzeug wurde die Ar 65 zur Schulung von Jagdfliegern eingesetzt. Von 1933 bis 1936 wurden 85 Ar 65 gebaut. Zwölf Flugzeuge wurden 1937 den Königlich Bulgarischen Luftstreitkräfte geliefert. 1936 wurde das Muster durch die moderneren Arado Ar 68 und He 51 abgelöst.
Technische Daten
Kenngröße Daten Länge 8,40 m Höhe 3,42 m Flügelspannweite 11,20 m Tragflügelfläche 30,0 m² Antrieb ein BMW VI mit 552 kW (750 PS) Höchstgeschwindigkeit 300 km/h Dienstgipfelhöhe 7600 m Besatzung 1 Mann Leergewicht 1510 kg Max. Startgewicht 1950 kg Bewaffnung zwei starre 7,92-mm-MG 17 über dem Motor Siehe auch
Literatur
- William Green und Gordon Swanborough: Jagdflugzeuge der Welt. Motorbuchverlag Stuttgart, 1996, ISBN 3-7276-7126-2.
- Vorschrift L.Dv.T. 2065/Fl, Ar 65 Bedienungsvorschrift-Fl, Bedienung und Wartung des Flugzeugs, 1941
Zivile Baureihen: L I | L II | S I | S III | SC I | SC II | V I | W II | Ar 79
Militärische Baureihen: SD I | SD II | SD III | SSD I | Ar 64 | Ar 65 | Ar 66 | Ar 67 | Ar 68 | Ar 69 | Ar 76 | Ar 77 | Ar 79 | Ar 80 | Ar 81 | Ar 95 | Ar 96 | Ar 195 | Ar 196 | Ar 197 | Ar 198 | Ar 199 | Ar 231 | Ar 232 | Ar 233 | Ar 234 | Ar 240 | Ar 396 | Ar 440 | Ar 532
Wikimedia Foundation.