- Arado Ar 69
-
Die Arado Ar 69 war ein zweisitziges deutsches Anfängerschul- und Sportflugzeug mit offenen Cockpits der Arado Flugzeugwerke. Entwickelt wurde das Flugzeug 1933 auf Basis der Arado Ar 66. Das Flugzeug war ein zweisitziger Doppeldecker in Gemischtbauweise. Die gepfeilten Tragflächen bestanden aus Holz und der Rumpf aus einem Stahlrohrgerüst; beide waren mit Stoff bespannt.
Inhaltsverzeichnis
Baureihen
- Ar 69 A: Geplante Serienausführung mit einem luftgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor Hirth HM 504 A mit 105 PS.
- Ar 69 B: Geänderte Serienausführung mit einem Sternmotor BMW-Bramo Sh 14 A mit 140 PS.
Es wurden jeweils nur Versuchsmuster gefertigt. Eine Serienfertigung unterblieb.
Technische Daten
Arado Ar 69 B
- Spannweite: 9,00 m
- Länge: 7,2 m
- Höhe: 2,7 m
- Leergewicht: 540 kg
- max. Startgewicht: 680 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 184 km/h
- Gipfelhöhe: 5600 m
Siehe auch
Weblinks
- Thomas Wilberg: Arado Ar 69 B. Das Virtuelle Luftfahrtmuseum, abgerufen am 14. Oktober 2009.
Zivile Baureihen: L I | L II | S I | S III | SC I | SC II | V I | W II | Ar 79
Militärische Baureihen: SD I | SD II | SD III | SSD I | Ar 64 | Ar 65 | Ar 66 | Ar 67 | Ar 68 | Ar 69 | Ar 76 | Ar 77 | Ar 79 | Ar 80 | Ar 81 | Ar 95 | Ar 96 | Ar 195 | Ar 196 | Ar 197 | Ar 198 | Ar 199 | Ar 231 | Ar 232 | Ar 233 | Ar 234 | Ar 240 | Ar 396 | Ar 440 | Ar 532
Wikimedia Foundation.