- Arado Ar 67
-
Arado Ar 67 Typ: Experimental-Jagdflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich
Hersteller: Arado Flugzeugwerke Erstflug: 1933 Indienststellung: Wurde nie in Dienst gestellt Produktionszeit: Wurde nie in Serie produziert Stückzahl: 1 Die Arado Ar 67 war ein einsitziges, deutsches Doppeldeckerversuchsjagdflugzeug mit offenem Cockpit der Arado Flugzeugwerke.
Entwickelt wurde das Flugzeug 1933 auf Basis der Arado Ar 65 als Versuchsträger für den Rolls-Royce Kestrel Motor mit 488 PS. Der Aufbau wurde weitgehend von der Ar 65 übernommen, war kleiner und leichter, ansonsten aber lediglich im Detail verändert. So wurde das Höhenleitwerk hinter das Seitenleitwerk verlegt, was die Trudelsicherheit erhöhte. Diese Anordnung war für alle folgenden einmotorigen Arado-Modelle typisch und wurde konsequent bis zur Arado Ar 231 beibehalten.
Die gestaffelt angeordneten Tragflügel besaßen zwei Holme und wurden aus Holz hergestellt. Ober- und Unterflügel besaßen Querruder und waren durch N-Stiele miteinander verbunden. Das Hauptfahrwerk war aerodynamisch verkleidet. Am Heck befand sich ein Schleifsporn.
Technische Daten
Kenngröße Daten der Arado Ar 67a Besatzung 1 Pilot Länge 7,90 m Spannweite 9,68 m Höhe 3,10 m Flügelfläche 25,06 m² Flügelstreckung 3,7 Nutzlast 85 kg (ohne Treibstoff) Leermasse 1.270 kg max. Startmasse 1.660 kg Flügel Flächenbelastung 51 kg/m² Höchstgeschwindigkeit 340 km/h Triebwerke 1 × Rolls-Royce Kestrel VI mit 640 PS (477 kW) Bewaffnung 2 × 7,9-mm-MG 17 Siehe auch
Literatur
- William Green und Gordon Swanborough: Jagdflugzeuge der Welt, Motorbuchverlag Stuttgart, 1996, ISBN 3-7276-7126-2
- Heinz J.Nowarra: Die deutsche Luftrüstung 1933-1945,Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1993, ISBN 3-7637-5464-4
Zivile Baureihen: L I | L II | S I | S III | SC I | SC II | V I | W II | Ar 79
Militärische Baureihen: SD I | SD II | SD III | SSD I | Ar 64 | Ar 65 | Ar 66 | Ar 67 | Ar 68 | Ar 69 | Ar 76 | Ar 77 | Ar 79 | Ar 80 | Ar 81 | Ar 95 | Ar 96 | Ar 195 | Ar 196 | Ar 197 | Ar 198 | Ar 199 | Ar 231 | Ar 232 | Ar 233 | Ar 234 | Ar 240 | Ar 396 | Ar 440 | Ar 532
Wikimedia Foundation.