- Arado Ar 68
-
Arado Ar 68 Typ: Jagdflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich
Hersteller: Arado Erstflug: 1934 Indienststellung: 1936 Stückzahl: 511 Die Arado Ar 68 war ein deutscher einsitziger Doppeldecker, der 1931 als Jagdflugzeug entwickelt und gebaut wurde.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die Arado Ar 68 wurde nahezu parallel zur Heinkel He 51 als Nachfolger der Arado Ar 65 entwickelt, um die 1935 enttarnte junge Luftwaffe schnell mit größeren Stückzahlen ausrüsten zu können. Bei ihrem Jungfernflug im Jahr 1934 zeigte sie hervorragende Steuerbarkeit und Leistungen, obwohl Arado Probleme mit der Zuverlässigkeit und der Leistung des Motors BMW VId hatte.
Letztendlich wurde ein Junkers-Jumo-210-Motor eingebaut und die Maschine ging in die Serienfertigung, obwohl es einige Bedenken wegen der Probleme mit der Toleranz gegenüber Pilotenfehlern gab, die das Projekt gefährdeten.
Im Jahr 1936 wurden die ersten Maschinen bei der Luftwaffe in Ostpreußen in Dienst gestellt und bald darauf während des spanischen Bürgerkriegs zum ersten Mal eingesetzt. Hierbei zeigte sich, dass sie den republikanischen Maschinen vom Typ Polikarpow I-16 unterlegen waren. Arado reagierte hierauf mit der Einführung des E-Modells, das bis zur Einführung der Messerschmitt Bf 109 das weitestverbreitete Flugzeug der deutschen Luftwaffe war. Im Jahr 1940 wurden die letzten Exemplare, die noch als Nachtjäger gedient hatten, dann endgültig ausgemustert. Als Trainingsflugzeug wurde die Ar 68 bis 1944 eingesetzt.
Insgesamt wurden 511 Ar 68 gebaut. Der Serienbau lief von April 1936 bis Januar 1938. Die ersten 150 Flugzeuge wurden als Ar 68 F mit BMW VI ausgeliefert, der Rest als Ar 68 E mit Jumo 210. Die Produktion erfolgte bei Arado Warnemünde und Brandenburg und bei Erla und BFW[1].
Versionen
- Ar 68a: Erster Prototyp mit BMW VId
- Ar 68b: Zweiter Prototyp mit flüssigkeitsgekühltem 12-Zyl.-Motor Junkers Jumo 210A
- Ar 68c: Dritter Prototyp mit flüssigkeitsgekühltem 12-Zyl.-Motor Jumo 210A und einer Bewaffnung von zwei 7,92-mm-MG 17 mit 500 Schuss pro Waffe.
- Ar 68d: Vorserienmodell mit BMW VI. Stellte damit die Ar 68E-0.
- Ar 68e: Vorserienmodell mit Jumo 210Da. Wurde auch als Ar 68V-5 bezeichnet. Nach dem neuen Bezeichnungssystem wurde sie als Ar 68E-0 geführt.
- Ar 68 F-1: Serienmodell. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten des Jumo 210 wurde im Frühjahr/Sommer 1936 die Ar 68F mit BMW VI 7,3Z als Interimsmodell der E vorgezogen. Die Leistung betrug 750 PS Startleistung. Sie diente der Erstausstattung des Jagdgeschwaders Horst Wessel.
- Ar 68 E-1: Endgültige Serienversion mit Jumo 210Da mit 640 PS, der später durch den Jumo 210Ea ersetzt wurde. Sie bildete die Erstausrüstung des Jagdgeschwaders Schlageter
- Ar 68 H: Prototyp (D-ISIX) vom Frühjahr 1937 mit einem luftgekühlten 9-Zylinder-Sternmotor BMW 132Da mit 800 bis 850 PS und einem geschlossenen Cockpit. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 306 km/h in Meereshöhe und 335 km/h in 2650 m Höhe. Aus diesem Typ wurde später direkt der Bordjäger Arado Ar 197 abgeleitet.
Technische Daten
Kenngröße Daten der Arado Ar 68 E-1 Besatzung 1 Pilot Länge 9,40 m Spannweite 11,58 m Höhe 3,30 m Flügelfläche 27,30 m² Flügelstreckung 4,9 Nutzlast 1.045 kg ohne Treibstoff Leermasse 1.840 kg max. Startmasse 2.475 kg Flügel Flächenbelastung 59 kg/m² Höchstgeschwindigkeit 335 km/h Dienstgipfelhöhe 7.400 m Reichweite 500 km Triebwerke 1 × Zwölfzylindermotor Junkers Jumo 210Ea mit 670 bis 750 PS (492,78 bis 551,62 kW) Bewaffnung 2 × 7,92-mm-MG 17 Siehe auch
Literatur
- William Green und Gordon Swanborough: Jagdflugzeuge der Welt, Motorbuchverlag Stuttgart, 1996, ISBN 3-7276-7126-2
- Heinz J.Nowarra: Die deutsche Luftrüstung 1933-1945,Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1993, ISBN 3-7637-5464-4
Einzelnachweise
- ↑ Bundesarchiv/Militärarchiv, Produktionsprogramme RL 3
Zivile Baureihen: L I | L II | S I | S III | SC I | SC II | V I | W II | Ar 79
Militärische Baureihen: SD I | SD II | SD III | SSD I | Ar 64 | Ar 65 | Ar 66 | Ar 67 | Ar 68 | Ar 69 | Ar 76 | Ar 77 | Ar 79 | Ar 80 | Ar 81 | Ar 95 | Ar 96 | Ar 195 | Ar 196 | Ar 197 | Ar 198 | Ar 199 | Ar 231 | Ar 232 | Ar 233 | Ar 234 | Ar 240 | Ar 396 | Ar 440 | Ar 532
Wikimedia Foundation.