- Medschybisch
-
Medschybisch (Меджибіж) Basisdaten Oblast: Oblast Chmelnyzkyj Rajon: Rajon Letytschiw Höhe: keine Angabe Fläche: 2,38 km² Einwohner: 1.768 (2004) Bevölkerungsdichte: 743 Einwohner je km² Postleitzahlen: 31530 Vorwahl: +380 3857 Geographische Lage: 49° 26′ N, 27° 24′ O49.43722222222227.405277777778Koordinaten: 49° 26′ 14″ N, 27° 24′ 19″ O KOATUU: 6823055400 Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 1 Dorf Bürgermeister: Mykola Blonskyj Adresse: вул. Пушкіна 5
31530 смт. МеджибіжStatistische Informationen Medschybisch (ukrainisch Меджибіж; russisch Меджибож/Medschibosch, polnisch Międzybuż, jiddisch מעזביזש Mezbizh) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Letytschiw, Oblast Chmelnyzkyj, Westukraine. Sie gliedert sich in die Siedlung und das Dorf Stawnyzja/Ставниця.
Jahrhundertelang war Medschybisch ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum wegen seiner Lage zwischen Ost- und Mitteleuropa.
Geschichte
Im 14. Jahrhundert gehörte sie zum Großherzogtum Litauen, nach 1596 zur Adelsrepublik Polen-Litauen.
Die bekannte Festung Medschybisch, die 1540 von Hauptmann Nikolai Siniawski errichtet wurde, ist trotz der Unruhen in der Geschichte der Stadt, immer noch erhalten. 1593 erhielt die Stadt das Magdeburger Recht, was die Bedeutung der Stadt erhöhte und den Handel stärkte. Im 17. Jahrhundert hatte Medschybisch eine Bevölkerung von ca. 12000 (nur 3000 weniger als das damalige Kiew). Die Stadtbevölkerung bestand aus Polen, Juden, Ukrainern, Armeniern, Griechen, Deutschen, Tataren und anderen. Die Messen in Medschybisch wurden von Kaufleuten aus Polen, Deutschland und Italien besucht.
Zwischen 1672 und 1699 wurde Medschybisch von Türken besetzt und die Kirche in eine Moschee umgewandelt.
Im 18. Jahrhundert wurde die Stadt ein Zentrum des Chassidismus, und der Gründer der Bewegung, Rabbi Israel ben Elieser, residierte in Medschybisch. Nach seinem Tod 1760 wurde sein Grab ein Wallfahrtsort.
19. und 20. Jahrhundert
Zur Zeit der Sowjetunion wurde die Stadt zu einem provinziellen Dorf.
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 arbeiten Aktivisten aus aller Welt mit den ukrainischen Behörden zusammen, um die Stadt zu einem internationalen Wallfahrtsort und einem touristischen Zentrum zu machen.
Persönlichkeiten
- Israel ben Elieser (1700-1760), Rabbi, wirkte und verstarb in Medschybisch
- Rebbe Nachman (1772-1810), chassidischer Gelehrter
- Micha Josef Berdyczewski (Micha Bin Gorion, 1865-1921), hebräischer Schriftsteller
Chmelnyzkyj | Deraschnja | Dunajiwzi | Horodok | Isjaslaw | Kamjanez-Podilskyj | Krassyliw | Netischyn | Polonne | Schepetiwka | Slawuta | Starokostjantyniw | Wolotschysk
Siedlungen städtischen Typs
Antoniny | Basalija | Bilohirja | Hryziw | Dunajiwzi | Jampil | Jarmolynzi | Letytschiw | Losowe | Medschybisch | Narkewytschi | Nowa Uschyzja | Poninka | Sakupne | Sataniw | Smotrytsch | Stara Synjawa | Stara Uschyzja | Teofipol | Tschemeriwzi | Tschornyj Ostriw | Wijtiwzi | Winkiwzi | Wowkowynzi
Wikimedia Foundation.