- Mercury Milan
-
Mercury Mercury Milan (2005–2009)
Milan Hersteller: Ford Motor Company Produktionszeitraum: 2005–2010 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Motoren: Ottomotoren:
2,3–3,0 Liter
(119–165 kW)Länge: 4862 mm Breite: 1834 mm Höhe: 1417–1453 mm Radstand: 2728 mm Leergewicht: 1414–1498 kg Vorgängermodell: Mercury Mystique Nachfolgemodell: keines Der Mercury Milan ist eine zwischen 2005 und 2010 gebaute Mittelklasse-Limousine des US-amerikanischen, zum Ford-Konzern gehörenden Automobilherstellers Mercury.
Der Milan basiert auf der Konzern-Frontantriebsplattform CD3. Er ist preislich oberhalb des Schwestermodells Ford Fusion angesiedelt und unterhalb des Lincoln MKZ positioniert.
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte
Am 9. Februar 2005 fand die Präsentation des Milan im Rahmen des Autosalons von Chicago statt.
Der Milan ist der Nachfolger des Mercury Mystique. Angeboten wird er in sechs Modellvarianten: Milan I4, Milan V6, Milan I4 Premier, Milan V6 Premier und mit Allradantrieb als Milan V6 AWD und Milan Premier AWD. Vom Ford Fusion unterscheidet sich der Milan durch eine eigenständig gezeichnete Front- und Heckpartie, größere Fondtüren, Ellipsoid-Scheinwerfer, LED-Heckleuchten, eine modifizierte Fahrwerksabstimmung sowie eine höherwertige Innenraumgestaltung.
Der Milan wurde ausschließlich in den USA und in Mexiko verkauft, nicht aber in Kanada, da sich Mercury 1999 vom dortigen Markt zurückzog. Im Zuge der Einstellung der Marke Mercury lief die Produktion des Milan Ende 2010 aus.
Facelift 2009
Ab Frühjahr 2009 wurde eine überarbeitete Version des Milan angeboten. Neben leichten Modifikationen an Front und Heck sowie Modifikationen im Innenraum ist vor allem das Motorenangebot neu ausgerichtet worden. Basismotor ist nun ein 2,5-Liter-Vierzylinder mit 129 kW (175 PS) sein, außerdem kommt als neues Aggregat ein 176 kW (240 PS) starker 3,0-Liter-V6 zum Einsatz.
Auch eine Hybridversion mit einem 2,5-Liter-Vierzylinder mit 114 kW (155 PS) und einem Elektromotor war bis zur Einstellung Ende 2010 erhältlich.[1]
Versionen
Motor Leistung max. Drehmoment Getriebe Normverbrauch (l/100 km) 2,3-Liter-Ford-Duratec-Reihenvierzylinder 119 kW bei 6250/min 212 Nm bei 4250/min 5-Gang-Schaltgetriebe 10,2 (Stadt)/7,6 (außerorts) 2,3-Liter-Ford-Duratec-Reihenvierzylinder 119 kW bei 6250/min 212 Nm bei 4250/min 5-Gang-Automatik 10,2 (Stadt)/7,6 (außerorts) 3,0-Liter-Ford-Duratec-V6 165 kW bei 6250/min 278 Nm bei 4800/min 6-Gang-Automatik 11,2 (Stadt)/8,1 (außerorts) 3,0-Liter-Ford-Duratec-V6 AWD 165 kW bei 6250/min 278 Nm bei 4800/min 6-Gang-Automatik 12,4 (Stadt)/9,0 (außerorts) Einzelnachweise
Weblinks
Historische Modelle: Bobcat | Caliente | Capri | Comet | Cougar | Country Cruiser | Custom | Cyclone | Grand Marquis | LN7 | Lynx | Marauder | Mariner | Marquis | Medalist | Mercury-Serie | Meteor | Milan | Monarch | Montclair | Montego | Monterey | Mountaineer | Mystique | Park Lane | Sable | Station Wagon | Topaz | Tracer | Turnpike Cruiser | Villager | Zephyr
Wikimedia Foundation.