- Messestädte-Pokal
-
Die Coupe des villes de foires (in Deutschland offiziell Messestädte-Pokal sowie in Österreich und der Schweiz Messestädte-Cup, alternativ im Gebrauch auch Pokal der Messestädte und Internationaler Messepokal oder vor allem einfach Messepokal[1]) war ein internationaler Fußballwettbewerb, der zur Promotion internationaler Handelsmessen veranstaltet wurde.
Teilnehmer waren jeweils Städteteams oder Klubs als Vertreter von Handelsstädten, die zwischen 1955 und 1971 um die Trophée Noel-Beard spielten. Der Messestädte-Pokal hatte keinen Bezug zur UEFA, gleichzeitige Teilnahmen am Europapokal der Landesmeister waren daher möglich. Da die UEFA nach Einstellung des Messestädte-Pokals den UEFA-Pokal ins Leben rief, wird der Wettbewerb von Vereinen heute oftmals ebenfalls als „UEFA-Pokal“ tituliert, um so die Wertigkeit zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Messestädte-Pokal wurde am 18. April 1955 in Basel ins Leben gerufen. Als Teilnehmer waren die Messestädte Barcelona, Basel, Birmingham, Frankfurt am Main, Kopenhagen, Lausanne, Leipzig, London, Mailand, Wien und Zagreb vorgesehen. Waren diese Städte anfangs noch vor allem durch Stadtauswahlen vertreten, spielten ab der Saison 1964/65 offiziell nur noch Erstligavereine als Vertreter der jeweiligen Messestädte. Die Regularien wurden erst im Laufe des ersten Wettbewerbs genau festgelegt.
Nachdem sich die Austragung der ersten beiden Editionen noch über zwei und drei Jahre hinzog, wurde ab der Saison 1960/61 jährlich eine Siegerstadt ermittelt. Die Endspiele wurden jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, nur in den Spielzeiten 1963/64 und 1964/65 gab es ein einziges Endspiel. Nachdem die Promotion von Handelsmessen in den letzten Austragungsjahren immer mehr in den Hintergrund trat und die meisten Städte bereits mehrere Vertreter ins Rennen schickten, wurde der Wettbewerb 1971 eingestellt. Die UEFA führte daran anschließend den UEFA-Pokal ein, der im Gegensatz zum Messestädte-Pokal für alle Vereine offen ist und für den diese sich über ihr Abschneiden in der jeweiligen nationalen Liga qualifizieren können.
Messestädtepokal-Endspiele
Im Verlauf des Wettbewerbs konnte sich nie eine deutsche, österreichische oder schweizer Mannschaft für das Finale qualifizieren.
Saison Finalpaarung (Sieger fettgedruckt) Ergebnisse 1955–58 Stadt London 2:2 / 0:6 FC Barcelona 1958–60 Birmingham City 0:0 / 1:4 FC Barcelona 1960/61 Birmingham City 2:2 / 0:2 AS Rom 1961/62 FC Valencia 6:2 / 1:1 FC Barcelona 1962/63 Dinamo Zagreb 1:2 / 0:2 FC Valencia 1963/64 Real Saragossa 2:1(1) FC Valencia 1964/65 Ferencváros Budapest 1:0(1) Juventus Turin 1965/66 FC Barcelona 0:1 / 4:2 n.V. Real Saragossa 1966/67 Dinamo Zagreb 2:0 / 0:0 Leeds United 1967/68 Leeds United 1:0 / 0:0 Ferencváros Budapest 1968/69 Newcastle United 3:0 / 3:2 Újpest Budapest 1969/70 RSC Anderlecht 3:1 / 0:3 FC Arsenal 1970/71 Juventus Turin a) 2:2 / 1:1(Leeds United (1)Jeweils nur ein Finalspiel.
Entscheidungsspiel um den endgültigen Besitz der Trophäe
Im Anschluss an die letzte Saison des Messestädte-Pokals wurde ein entscheidendes Spiel um die endgültige Vergabe der Trophäe zwischen dem ersten und dem letzten Sieger durchgeführt. Der Sieger dieser Partie, FC Barcelona, durfte die Trophäe in Besitz nehmen.
Datum Austragungsort Ergebnis 22. September 1971 Barcelona FC Barcelona 2:1 Leeds United Ranglisten
nach Vereinen Rang Verein Siege Saison 1 FC Barcelona 3 1955-58, 1958–1960, 1965/66 2 FC Valencia 2 1961/62, 1962/63 Leeds United 1967/68, 1970/71 3 Real Saragossa 1 1963/64 Ferencváros Budapest 1964/65 Dinamo Zagreb 1966/67 AS Rom 1960/61 Newcastle United 1968/69 FC Arsenal 1969/70 nach Länder Rang Land Siege 1 Spanien 6 2 England 4 3 Ungarn 1 Italien Jugoslawien Rekorde
Rekordtorschützen Rang Spieler Verein Tore 1 Walter Machado da Silva FC Valencia 31 2 Peter Lorimer Leeds United 20 3 Flórián Albert Ferencváros Budapest 19 Ferenc Bene Újpest Budapest José Antonio Zaldúa FC Barcelona 4 Pedro Manfredini AS Rom 18 5 Evaristo de Macedo FC Barcelona 17 6 Vicente Guillot FC Valencia 16 7 Marcelino Martinez Real Saragossa 15 8 Héctor Núñez FC Valencia 14 9 Giampaolo Menichelli AS Rom 4 /
Juventus Turin 913 Slaven Zambata Dinamo Zagreb Sporting Lissabon Karl-Heinz Thielen 1. FC Köln 10 Antal Dunai Újpest Budapest 12 Juan Manuel Villa Real Saragossa Pietro Anastasi Juventus Turin 11 Edward Ronald Firmani London XI 1 /
Inter Mailand 1011 Sándor Kocsis FC Barcelona Francisco Lojacono AS Rom Henning Frenzel Leipzig XI 5 /
SC Leipzig 2 /
1. FC Lokomotive Leipzig 4Alex Ferguson Dunfermline Athletic 5 /
Glasgow Rangers 612 Antonio Angelillo Inter Mailand 4 /
AS Rom 4 /
AC Mailand 210 Eulogio Martínez FC Barcelona Joe Baker Hibernian Edinburgh 4 /
FC Arsenal 3 /
Nottingham Forest 3Máté Fenyvesi Ferencváros Budapest Paul Van Himst RSC Anderlecht William Bremner Leeds United Jack Charlton Leeds United Wyn Davies Newcastle United Torschützenkönige
Saison Spieler Verein Tore 1955-58 Norbert Eschmann FC Lausanne-Sport 4 Evaristo de Macedo CF Barcelona Clifford Holton Stadt London Justo Tejada CF Barcelona Peter Murphy Birmingham City 1958-60 Borivoje Kostić Stadt Belgrad 6 1960/61 Pedro Manfredini AS Rom 12 1961/62 Waldo FC Valencia 10 1962/63 Pedro Manfredini AS Rom 7 1963/64 Waldo FC Valencia 6 1964/65 Bobby Charlton Manchester United 8 Denis Law Manchester United 1965/66 Timo Konietzka TSV 1860 München 7 Karl-Heinz Thielen 1. FC Köln 1966/67 Flórián Albert Ferencváros Budapest 8 1967/68 Peter Lorimer Leeds United 8 1968/69 Antal Dunai Újpest Budapest 9 Ferenc Bene Újpest Budapest Slobodan Santrač 1. FC Köln 1969/70 Paul Van Himst RSC Anderlecht 10 1970/71 Pietro Anastasi Juventus Turin 10 Farblegende: Rekordmarke Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ exemplarisch: Matthias Weinrich: Der Europapokal - Band 1. 1955 bis 1974. AGON Sportverlag, 2007, ISBN 978-3897842526.
Weblinks
Wikimedia Foundation.