- Messier 59
-
Galaxie
Messier 592MASS-Aufnahme der elliptischen Galaxie Messier 59. DSS-Bild von NGC 4621 Sternbild Jungfrau Position
Epoche: J2000.0Rektaszension 12h 42m 02,39s [1] Deklination +11° 38′ 45,1″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ E5 [2] Helligkeit (visuell) +9,7 mag [3] Helligkeit (B-Band) +10,7 mag [3] Winkelausdehnung 5,01′ × 3,8′ [1] Positionswinkel 165° Flächenhelligkeit 13,0 Physikalische Daten Zugehörigkeit Virgo-Galaxienhaufen Rotverschiebung (1438 ± 40) ∙ 10−6 [1] Radialgeschwindigkeit +431 ± 12 km/s [1] Entfernung
(Hubbledistanz)
vrad / H0(16 ± 1) ∙ 106 Lj
(4,94 ± 0,36) Mpc [2]Geschichte Entdeckung Johann Gottfried Köhler Datum der Entdeckung 11. April 1779 Katalogbezeichnungen M 59 • NGC 4621 • GC 3155 • 2MASX J12420232+1138489 • h 1386 • MCG +02-32-183 • PGC 42628 • UGC 7858 • VCC 1903 • ZWG 70.223 • Messier 59 (auch als NGC 4621 bezeichnet) ist eine +9,70 mag helle elliptische Galaxie mit einer Flächenausdehnung von 5,4' x 3,7' im Sternbild Jungfrau.
M59 ist eine der größeren elliptischen Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens, aber deutlich kleiner als die Giganten M49, M60 und M87. Das Kugelsternhaufensystem umfasst knapp 2.000 Kugelsternhaufen, also etwa das zehnfache der Anzahl in unserem Milchstraßensystem, aber nur ein gutes Zehntel der Anzahl im System von M87. Der Typ dieser Galaxie in der Hubble-Sequenz ist E5, d.h. die Galaxie ist recht stark abgeflacht.
Entdeckung
Die Galaxie Messier 59 wurde am 11. April 1779 von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Köhler entdeckt.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.