Michael Heigl von Beckendorf

Michael Heigl von Beckendorf

Michael Heigl (* August 1816 in Beckendorf; † 1857 in München), auch als Räuber Heigl bekannt, war ein bayerischer Räuber.

linker Zugang zur Räuber-Heigl-Höhle am Kreuzfelsen

Der Sohn eines Tagelöhners war Hütejunge und begann eine Ausbildung zum Schlosser in Furth im Wald. Da er Münzen aus einem Opferstock stahl, stand er seit 1841 unter Polizeiaufsicht.

Nachdem er in Kötzting als fahrender Händler ohne Gewerbeschein verhaftet wurde, floh er 1843 aus einem Straubinger Gerichtssaal in den Bayerischen Wald. In den Folgejahren beging der Einzelgänger seine Raubzüge in der Kötztinger und Viechtacher Gegend und kam bis nach Landshut. Mehrere Jahre verbrachte er auch im damaligen Ungarn (heute Slowakei).

Als Gefährtin schloss sich ihm die Rothen Res von Gotzendorf an. Als häufiger Aufenthaltsort und Versteck wird die sogenannte Räuber-Heigl-Höhle auf dem Kaitersberg genannt, das ist eine Höhle unterhalb des Kreuzfelsens. Da Heigl besonders reiche Bauern und Geistliche beraubte, erfreute er sich in den ärmeren Volksschichten großer Sympathie und breiter Unterstützung.

Durch den Verrat eines früheren Kumpanen entdeckte man sein Höhlenversteck. Am 18. Juni 1853 wurde er dort gefasst und 1854 in Straubing zum Tod durch Enthauptung verurteilt. Nach einem Gnadengesuch wandelte König Max II. die Todesstrafe in eine lebenslängliche Kettenstrafe um.

Wegen guter Führung wurde er nach einem Jahr von Straubing nach Au in der Hallertau verlegt. 1857 tötete ihn während eines Streits ein Mithäftling mit der Kugel seiner Fußkette. Sein Skelett wurde im Anatomiegebäude in München aufbewahrt, bis es 1944 durch einen Bombentreffer zerstört wurde.

Trivia

Der sagenumwobene Räuber wurde zum Gegenstand von Erzählungen, Theateraufführungen und Romanen. Michaela Karl stellte ihn 2003 neben Matthias Klostermayr und Mathias Kneißl als Sozialrebellen dar. Der Ich-Erzähler in Harald Martensteins Roman Heimweg von 2007 behauptet, ein Nachkomme des Michael Heigl zu sein und berichtet einige der historisch verbürgten Tatsachen, wie auch eine Legende, er sei nicht erschlagen worden, sondern hätte noch im hohen Alter seinen Sohn besucht (in Heimweg, Seiten 79 und 93). Es handelt sich jedoch um eine belletristische Fiktion; auch Martenstein selbst stammt nicht aus der Familie Heigls (Seite 221).

Literatur

  • Josef Sommerfeldt, "Räuber Heigl", der Volksheld des Bayerischen Waldes, in: Bayerischer Waldgau, Sonderheft 1987
  • Oskar Döring: Der Räuber Heigl, Roman, 2001
  • Manfred Böckl: Räuber Heigl. Der Höhlenmensch vom Kaitersberg, 1998
  • Michaela Karl: Sozialrebellen in Bayern. Matthäus Klostermair, Michael Heigl, Mathias Kneißl, 2003




Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Heigl — (* August 1816 in Beckendorf, heute Bad Kötzting; † 1857 in München), auch als Räuber Heigl bekannt, war ein bayerischer Räuber. linker Zugang zur Räuber Heigl Höhle am Kreuzfelsen Der Sohn eines Tagelöhners war Hütejunge und begann eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Räuber Heigl — Michael Heigl (* August 1816 in Beckendorf; † 1857 in München), auch als Räuber Heigl bekannt, war ein bayerischer Räuber. linker Zugang zur Räuber Heigl Höhle am Kreuzfelsen Der Sohn eines Tagelöhners war Hütejunge und begann eine Ausbildung zum …   Deutsch Wikipedia

  • Kaitersberg — Waldschmidt Denkmal Der Kaitersberg ist ein bis zu 1.132 m hoher Bergkamm im Bayerischen Wald östlich von Bad Kötzting. Der langgezogene Höhenzug setzt sich nach Osten bis zum Arber fort. Höchster Gipfel des Bergrückens ist der 1132 m hohe Große… …   Deutsch Wikipedia

  • List of German Americans — This is a list of notable German Americans.German Americans (Deutschamerikaner) are citizens of the United States of ethnic German ancestry and form the largest ancestry group in the United States, accounting for 17% of US population. [cite web… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”