- Minuszeichen
-
Satzzeichen -, –, —, ― . , , , ; , : , … , · ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« …, ’ /, \ (…), […], {…}, 〈…〉 ␠ Sonstige Zeichen • … @, & |, ¦ °, ′, ″, ‴ *, ⁂, †, ‡ #, №, ª, º §, ¶ ©, ℗, ®, ™, ℠ _ ~, ˜ Rechenzeichen +, −, ×, ∙, :, ∕, ÷, ±, ∓ =, ≈, ≠ …, ~, ∝ …, <, > … √, ∫ %, ‰ −Minus (−) (lat. „weniger“) ist entweder der mathematische Operator für die Subtraktion oder ein Fehlbetrag, Verlust bzw. allgemeiner eine absolute Größe, die negativ (unter Null) ist („negatives Vorzeichen“).
Bei der Angabe von Internetadressen wird oft von „Minus“ statt „Bindestrich“ gesprochen, etwa „www Punkt Q Minus 21 Punkt de“ für „www.q-21.de“, um eine klare und leichtverständliche Unterscheidung zum Schrägstrich zu haben, welcher ebenfalls in URLs vorkommen kann. Das kommt daher, dass auf Computertastaturen und im ASCII-Zeichensatz nur das Zeichen „Bindestrich-Minus“ (U+002D) vorhanden ist, welches oft anstelle der typografisch korrekten Zeichen „Bindestrich“ (U+2010) und „Minus“ (U+2212) Verwendung findet. Das Zeichen Bindestrich-Minus ist jedoch der einzige Strich, der im Domainteil von URLs möglich ist.
Im kaufmännischen Bereich wird auch die Schreibweise „./.“ bzw. das Zeichen ⁒ (U+2052) verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Entstehung des Minuszeichens
Noch im 15. Jahrhundert war es üblich, die Wörter ›plus‹ und ›minus‹ auszuschreiben. In italienischen und französischen Schriften wurde dabei häufig nur der Buchstabe ›m‹ ausgeschrieben und mit einem waagerechten Strich versehen, um das Symbol besser zu kennzeichnen. Dieser Querstrich über dem ›m‹ ist eine Erklärung für die Entstehung des heutigen Minuszeichens.
Das erste Minuszeichen im Druck erschien im Werk »Mercantile Arithmetic« oder »Behende und hüpsche Rechenung auff allen Kauffmanschafft« von Johannes Widmann, erschienen 1489 in Leipzig. Handschriftlich wurde das Minuszeichen jedoch schon vorher verwendet. Die frühesten Quellen sind Aufzeichnungen von Widmann aus dem Jahre 1481 und eine deutsche Algebra aus demselben Jahr. Mit Beginn des 16. Jahrhunderts verbreitete sich das Minuszeichen mehr und mehr in Deutschland und Europa. Nach und nach ersetzte es alle anderen Schreibweisen für die Subtraktion.
Typografie und Aussehen des Minuszeichens
Das typografisch korrekte Minuszeichen ist identisch mit dem waagerechten Balken im Pluszeichen (+) und hat die gleiche Länge wie die beiden parallelen Linien des Gleichheitszeichens (=). Höhe, Breite und Position dieser Rechenzeichen sind auf das Aussehen der Ziffern Null bis Neun abgestimmt.
Der Bindestrich (auch Trennstrich, Divis, Viertelgeviertstrich) dagegen ist deutlich kürzer und liegt tiefer als das Minuszeichen.
Der Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) hat zwar in vielen Schriftarten die gleiche Länge wie das Minuszeichen, liegt aber oft etwas tiefer.
Darstellung in Computersystemen und Ersetzung
Kodierung
Das Minuszeichen wird folgendermaßen definiert und kodiert:
Internationaler Zeichenkodierungsstandard Unicode
und Kodierung im Internet-Dokumentenformat HTMLZeichen Unicode
PositionUnicode
BezeichnungBezeichnung HTML
hexadezimalHTML
dezimalHTML
benannt− U+2212 Minus sign Minuszeichen − − − Im veralteten ASCII-Zeichensatz aus dem Jahr 1963 ist das Minuszeichen nicht enthalten, weshalb viele ältere Computersysteme es nicht darstellen konnten. Fast alle modernen Computer verwenden den im Jahr 1991 eingeführten Unicode-Standard und können das Minuszeichen daher problemlos verarbeiten und darstellen.
Tastatur
Das Minuszeichen gibt es meist nicht auf Tastaturen. Auf Tastaturen ist in der Regel nur das sogenannte Bindestrich-Minuszeichen anzutreffen, welches als Ersatz für Bindestrich, Gedankenstrich, Geviertstrich und Minuszeichen dient. Allerdings ersetzen einige Textverarbeitungsprogramme das Bindestrich-Minuszeichen je nach Kontext automatisch mit dem typografisch korrekten Symbol.
In Programmiersprachen ist der Zeichensatz üblicherweise im Wesentlichen auf die ASCII-Zeichen beschränkt. Daher wird für die Subtraktion bzw. das negative Vorzeichen das Bindestrich-Minuszeichen verwendet.
Ersetzung und ähnliche Zeichen
Kann das Zeichen nicht dargestellt werden, weil es in der verwendeten Schriftart oder dem Zeichensatz fehlt, so sollte es durch das Bindestrich-Minuszeichen ›-‹ ersetzt werden, welches auch auf jeder Tastatur vorhanden ist. Typografisch korrekter ist allerdings der Ersatz durch den Gedankenstrich ›–‹.
Praktisch alle modernen Computersysteme und -schriften basieren auf Unicode, so dass das Zeichen auf diesen problemlos weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden, ohne dass eine Ersetzung aus technischen Gründen nötig wäre. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es meist über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden. Da jedoch nicht alle Texteditoren Unicode unterstützen und die meisten User das Bindestrich-Minuszeichen gewohnt sind, nutzen die meisten aktuellen Programme nach wie vor ersatzweise das Bindestrich-Minuszeichen für Eingabe, Speicherung und Anzeige.
-
Ähnliche und verwandte Zeichen –
mit folgenden Zeichen besteht zum Teil VerwechslungsgefahrZeichen Unicode
PositionUnicode
BezeichnungBezeichnung - U+002D Hyphen-minus Bindestrich-Minus ‐ U+2010 Hyphen Bindestrich – U+2013 En dash Gedankenstrich — U+2014 Em dash Geviertstrich ― U+2015 Horizontal bar Waagerechte Linie ‒ U+2012 Figure dash Ziffernstrich
Siehe auch
-
Wikimedia Foundation.