- Arena Nürnberg
-
Arena Nürnberger Versicherung Standort Nürnberg, Deutschland Baubeginn 2000 Eröffnung 1. Februar 2001 Frühere Namen Arena Nürnberg Nutzer Sinupret Ice Tigers (DEL, seit 2001)
GHP Bamberg (2004)Kapazität 11.000 (Konzerte)
8.228 (Eishockey) (davon 4.611 Sitzplätze)Die Arena Nürnberger Versicherung (früher Arena Nürnberg) ist eine Multifunktionsarena in Nürnberg. Die Halle verfügt über drei Eisflächen oder alternativ 1.900 m² Veranstaltungsfläche. Je nach Verwendung fasst sie mit Innenraum, Unter- und Oberrang bis zu 11.000 Besucher.[1] Bei Eishockeyspielen finden im Stadion insgesamt 8.228 auf 3.617 Steh- und 4.611 auf Sitzplätzen Platz, davon 323 auf Logenplätzen und 426 Business Seats.
Dem Beispiel anderer Arenen folgend, schlossen die Hallenbetreiber 2005 einen Sponsorenvertrag mit einem ortsansässigen Versicherungsunternehmen ab. Die Nürnberg Arena trägt seitdem für sieben Jahre den offiziellen Namen „Arena Nürnberger Versicherung“.
Veranstaltungen
Die Arena wurde am 1. Februar 2001 direkt neben dem Frankenstadion eröffnet und ersetzte das bis dahin genutzte Linde-Stadion. Die Sinupret Ice Tigers tragen in der Arena ihre Heimspiele der DEL aus, was 33 Prozent aller Veranstaltungen in derHalle ausmacht.
Ein weiteres Drittel sind Konzertveranstaltungen. Außerdem dient die Arena als Zusatzbühne beim Rockfestival Rock im Park. Der restliche Anteil der Nutzung entfällt auf weitere Sportveranstaltungen. Der Hallencup des 1. FC Nürnberg findet ebenfalls dort statt. Im Jahr 2001 fand die Eishockey-Weltmeisterschaft neben Köln und Hannover in der Arena statt ebenso wie 2002 die Inline-Hockey-WM. Der GHP Bamberg zog 2004 für seine internationalen Basketballspiele in die Nürnberg Arena um, aber auch Wettkämpfe im Hallenfußball, Handball, Tennis, Boxen sowie Konzerte werden hier ausgetragen. Am 14. November 2008 fand in der Arena Nürnberger Versicherung zudem die Smackdown-ECW-Survivor-Series-Tour 2008 statt.
Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war das Stadion Aufenthaltsort für die freiwilligen Helfer, die sogenannten Volunteers. In der kleinen Nebenhalle befand sich das Pressezentrum.
Darüber hinaus wird die Arena auch für Tagungen und Ausstellungen genutzt. Während der Eislauf-Saison stehen die Flächen im Eissportleistungszentrum regelmäßig der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Einzelnachweise
- ↑ arena-nuernberg.de, Zahlen & Fakten
Weblinks
Arena Nürnberger Versicherung (Sinupret Ice Tigers) | Color Line Arena (Hamburg Freezers) | Curt-Frenzel-Stadion (Augsburger Panther) | EisArena Wolfsburg (Grizzly Adams Wolfsburg) | Eissporthalle Frankfurt (Frankfurt Lions) | Eissporthalle Iserlohn (Iserlohn Roosters) | Eissporthalle Kassel (Kassel Huskies) | Eisstadion am Pulverturm (Straubing Tigers) | ISS Dome (DEG Metro Stars) | Königpalast (Krefeld Pinguine) | Lanxess Arena (Kölner Haie) | O₂ World (Eisbären Berlin) SAP-Arena (Adler Mannheim) | Saturn-Arena (ERC Ingolstadt) | Scania-Arena (EV Duisburg) | TUI Arena (Hannover Scorpions)
49.42741666666711.123175Koordinaten: 49° 25′ 39″ N, 11° 7′ 23″ O
Wikimedia Foundation.