- Arenrath
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9547222222226.7413888888889265Koordinaten: 49° 57′ N, 6° 44′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde: Wittlich-Land Höhe: 265 m ü. NN Fläche: 6,77 km² Einwohner: 340 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km² Postleitzahl: 54518 Vorwahl: 06575 Kfz-Kennzeichen: WIL Gemeindeschlüssel: 07 2 31 003 Adresse der Verbandsverwaltung: Kurfürstenstraße 1
54516 WittlichWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Ludwig Schmitz Lage der Ortsgemeinde Arenrath im Landkreis Bernkastel-Wittlich Arenrath in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wittlich-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Der Ort liegt etwa 13 km westlich der Kreisstadt Wittlich, zwischen Bruch und Binsfeld.
Geologie
Arenrath ist bekannt für die Mosel-Achate aus den örtlichen Kiesgruben.
Geschichte
Im Mittelalter bildete Arenrath, 1156 erstmals urkundlich erwähnt als Arendroch, eine eigene Herrschaft im Kurstaat Trier. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Arenrath besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Bürgermeister
Ortsbürgermeister ist Ludwig Schmitz.
Wappen
Arenrath erhielt 1982 die Genehmigung, ein eigenes Wappen zu führen.
Wappenbeschreibung
Wappen von rechtem silbernem Stufenbalken geteilt, oben in Grün links 3 goldene Ähren, unten in Rot ein silberner Ärmel mit silberner Hand, die eine goldene Schale hält.
Wappenbegründung
Die silberne Stufeneinteilung des Schildes und die Bettlerschale gelten als Symbole des Kirchenpatrons Sankt Alexius, der als Bettler unter der Treppe in der Legende dargestellt wird. Die Ähren deuten die Landwirtschaft, das grüne Feld den Namen der Ortschaft - die Rodung des Arend. Grün bedeutet Wald und Feld und Rot-Silber erinnern an die Trierer kurfürstliche Herrschaft.
Sehenswürdigkeiten
Ein Naturdenkmal ist der so genannte „Teufelsstein“, ein Sandstein, der im Bereich der Banngrenze von Bruch und Arenrath liegt.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Arenrath
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
- Offizielle Internetseiten der Gemeinde Arenrath
- Kurzporträt von Arenrath mit Filmbeitrag bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Naturdenkmal „Teufelsstein“
- Links zum Thema Arenrath im Open Directory Project
- Literatur über Arenrath in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Altrich | Arenrath | Bergweiler | Binsfeld | Bruch | Dierscheid | Dodenburg | Dreis | Esch | Gladbach | Heckenmünster | Heidweiler | Hetzerath | Hupperath | Klausen | Landscheid | Minderlittgen | Niersbach | Osann-Monzel | Platten | Plein | Rivenich | Salmtal | Sehlem
Wikimedia Foundation.