- Dreis
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9410083333336.8172777777778170Koordinaten: 49° 56′ N, 6° 49′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde: Wittlich-Land Höhe: 170 m ü. NN Fläche: 11,26 km² Einwohner: 1.366 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 121 Einwohner je km² Postleitzahl: 54518 Vorwahl: 06578 Kfz-Kennzeichen: WIL Gemeindeschlüssel: 07 2 31 024 Adresse der Verbandsverwaltung: Kurfürstenstraße 1
54516 WittlichWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Markus Hansen Lage der Ortsgemeinde Dreis im Landkreis Bernkastel-Wittlich Dreis ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, an der Salm gelegen. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wittlich-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Dreis liegt am Austritt der Salm aus den Eifelbergen am Fuße des Burgberges, am Rand der Wittlicher Senke.
Geschichte
Dreis zählt zu den ältesten Orten des Wittlicher Landes. Der Ort trägt seinen Namen nach dem Sauerbrunnen (= Drees) der im Ortskern am ehemaligen Stierstall zu finden ist. Dreis, ein königliches Gut („fisci“), wurde vom Bruder Karls des Großen, Karlmann I., zum Ende des 8. Jahrhunderts, dem Kloster Echternach an der Sauer geschenkt. Im Jahre 785 bestätigte Kaiser Karl der Große die Schenkung seines Bruders. Eine Urkunde der ursprünglichen Schenkung war nicht ausgestellt worden. Karlmann starb im Jahre 771. Eine Abschrift der Urkunde befindet sich im goldenen Buch („Liber aureus“) der Abtei Echternach, das heute in Gotha aufbewahrt wird.[2]
Ab 1794 stand Dreis unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Dreis besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die 16 Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf die drei Wählergruppen Steffgen (6 Sitze), Lütticken (6 Sitze) und Berg (4 Sitze).[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Schloss Dreis
Schloss Dreis, als Sommersitz der Echternacher Äbte 1774 erbaut, kam später in den Besitz der Grafen von Walderdorff. Der zweieinhalb geschossige Bruchsteinbau mit Gliederungen in rotem Sandstein ist eine wahre Sehenswürdigkeit mit reicher Ausstattung.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Dreis
Wirtschaft und Infrastruktur
Das "Waldhotel Sonnora" in Dreis gehört nach dem Gault-Millau zu den neun besten Restaurants in Deutschland.
Einzelnachweise und Literatur
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Andreas Wisniewski, Chronik Wittlich-Land
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
- Homepage der Ortsgemeinde Dreis
- Dreis beim Eifelverein
- Links zum Thema Dreis im Open Directory Project
Altrich | Arenrath | Bergweiler | Binsfeld | Bruch | Dierscheid | Dodenburg | Dreis | Esch | Gladbach | Heckenmünster | Heidweiler | Hetzerath | Hupperath | Klausen | Landscheid | Minderlittgen | Niersbach | Osann-Monzel | Platten | Plein | Rivenich | Salmtal | Sehlem
Wikimedia Foundation.