Mitwitz

Mitwitz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Mitwitz
Mitwitz
Deutschlandkarte, Position des Marktes Mitwitz hervorgehoben
50.24805555555611.209722222222304
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Kronach
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Mitwitz
Höhe: 304 m ü. NN
Fläche: 33,19 km²
Einwohner:

2.895 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km²
Postleitzahl: 96268
Vorwahl: 09266
Kfz-Kennzeichen: KC
Gemeindeschlüssel: 09 4 76 154
Adresse der
Marktverwaltung:
Coburger Str. 14
96268 Mitwitz
Webpräsenz: www.mitwitz.de
Bürgermeister: Hans-Peter Laschka (CSU)
Lage des Marktes Mitwitz im Landkreis Kronach
Langenbacher Forst Birnbaum (gemeindefreies Gebiet) Landkreis Coburg Landkreis Hof Landkreis Kulmbach Landkreis Lichtenfels Thüringen Ludwigsstadt Weißenbrunn Marktrodach Tettau (Oberfranken) Schneckenlohe Mitwitz Küps Nordhalben Wilhelmsthal Tschirn Teuschnitz Steinbach am Wald Reichenbach (Oberfranken) Wallenfels Stockheim (Oberfranken) Steinwiesen Pressig KronachKarte
Über dieses Bild

Mitwitz ist ein Markt im Landkreis Kronach (Regierungsbezirk Oberfranken) und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mitwitz. Der Ort, auch Tor zum Frankenwald genannt, liegt an der Verbindungsstrecke zwischen den Städten Kronach und Coburg.

Fruchtbare Lößböden, ausgedehnte Mischwaldgebiete, ein weites, von Flüssen und Hügeln eingefasstes Tal, Sumpf- und Überschwemmungsgebiete, sowie die Nähe (Luftlinie zirka 5 km) zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze kennzeichnen die Region um den Markt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Mitwitz liegt an der Steinach und der Föritz.

Gemeindegliederung

Die neun Ortsteile der Gemeinde sind:

Geschichte

Mittelalter

Der Ort wurde 1266 erstmalig urkundlich erwähnt, die Herren von Schaumberg waren die ersten Besitzer von Dorf und Schloss.

Um 1425 verkauften die Herren von Schaumberg den Ort an die Familie von Rosenau. Das Wasserschloss wurde 1525 während des Bauernkrieges stark beschädigt und geplündert. 1567 wurde Mitwitz protestantisch, eine kleine Schule neben der Jakobskirche wurde erwähnt. Hieronymus von Würtzburg erwarb 1576 nebst allen Zugehörungen das Wasserschloss, von 1574 bis etwa 1600 wurde die Jakobskirche vergrößert, sie bekam ihr heutiges Erscheinungsbild. In den Jahren 1596 bis ca. 1600 ließ Hans Veit I von Würzburg das Wasserschloss vollständig restaurieren. Auf dem Zimmeranger fand die letzte urkundlich belegte Hinrichtung des Gerichtes Mitwitz statt. Andreas Dötschel begann 1624 mit dem Schreiben eines Tagebuches, sein Stiefbruder Georg schrieb es weiter. Veröffentlicht wurde es unter dem Titel Tagebuch der Gebrüder Dötschel. Im Ortsteil Neundorf starben 1626 36 Personen an der Pest. Während des dreißigjährigen Krieges war die Bevölkerung in die Glaubenskämpfe mit einbezogen, Kronach kämpfte auf katholischer und Mitwitz auf protestantischer Seite. Insbesondere in den Jahren 1631 bis 1634 starben viele Menschen. Das obere Schloss wurde 1713 wieder aufgebaut.

Neuzeit

Um 1800 wurden in Mitwitz etwa 90 Häuser erwähnt. Gegen den Widerstand des Herren von Mitwitz, Karl Philipp Veit von Würtzburg, fiel der Ort 1803 an das Kurfürstentum Bayern. Die Freiwillige Feuerwehr Mitwitz wurde 1868 gegründet. 1876 wurde die neue Schule an der Jakobskirche eingeweiht und 1876 wurde der Standesamtsbezirk Mitwitz gegründet. Prinz Ludwig von Bayern, der spätere König Ludwig III., besuchte 1892 den Ort. 150 Häuser und 956 Einwohner waren um 1900 verzeichnet. Bürgermeister war Georg Motschmann. Ab 1905 wurde der Ort an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, der Strom wurde aus Steinach geliefert. Während des Ersten Weltkrieges fielen etwa 70 Bürger des Ortes, unter ihnen auch Baron Edmund von Würtzburg, der letzte männliche Nachkomme des Geschlechts. Die Steinachtal-Bahn wurde 1920 eröffnet und 1926 wurde der Ort an das Wasserleitungsnetz angeschlossen, wodurch die bisherige Wasserversorgung durch Ortsbrunnen weitgehend überflüssig wurde. Im Zweiten Weltkrieg starben über 100 Einwohner, die Amerikaner besetzten den Ort am 13. April 1945. Zum Ende des Krieges wurden Kunstschätze und Bücher der Frankfurter Bibliotheken in das Schloss ausgelagert. Mit der Teilung Deutschlands wurde die Gegend zum Zonenrandgebiet und Grenzgebiet zur DDR. Eine neue Schule wurde 1950 gebaut, etwa 1738 Einwohner lebten in 233 Gebäuden. Mitwitz wurde 1955 mit einem Marktgemeindewappen ausgestattet, 1966 das 700jährige Ortsjubiläum gefeiert. Burgstall wurde 1972 eingemeindet. 1974 erfolgte die Zusammenlegung des Marktes Mitwitz und der Gemeinden Hofsteinach, Kaltenbrunn und Neundorf mit Schwärzdorf zu der neuen Großgemeinde Mitwitz. Leutendorf und Horb wurden später eingegliedert. 1975 wurde die neuerbaute Verbandsschule eingeweiht. Auf Initiative des Landrats Heinz Köhler wurde von 1977 bis 1988 das Wasserschloss renoviert. Im Zuge der Wiedervereinigung 1989 wurden die alten Verbindungswege nach Thüringen wieder benutzt. 1995 lebten im Ort 3317 Einwohner in 832 Häusern. Der Hochbehälter für die Trinkwasserversorgung wurde 2001 in Betrieb genommen, 2002 erfolgt die Einweihung der Kläranlage des Abwasserverbandes Steinachtal.

Eingemeindungen

Ehemalige
Gemeinde
Einwohner
(1970)
Datum Anmerkung
Burgstall 167 1. Januar 1972 teilweise Eingliederung, 34 der 167 Einwohner wechselten nach Gehülz
Hof an der Steinach 1. Januar 1970 Zusammenschluss mit Steinach an der Steinach zu Hofsteinach
Hofsteinach 556 1. Januar 1974
Horb an der Steinach 106 1. Januar 1977
Kaltenbrunn 190 1. Januar 1974
Leutendorf bei Coburg 149 1. Januar 1976
Neundorf 334 1. Januar 1974
Schwärzdorf 125 1. Juli 1971 Eingemeindung nach Neundorf
Steinach an der Steinach 1. Januar 1970 Zusammenschluss mit Hof an der Steinach zu Hofsteinach

Politik

Rathaus

Marktgemeinderat

Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Marktgemeinderat:

2002 2008
CSU 5 5
SPD 6 6
Freie Wählergemeinschaft 4 4
Grüne 1 1
Gesamt 16 Sitze 16 Sitze

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt und oben gespalten; oben vorne in Gold ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten in Gold der schwarz gekleidete Rumpf eines bärtigen Mannes mit schwarzer Zipfelmütze, an deren Spitze ein sechsstrahliger roter Stern hängt; unten in Schwarz auf goldenem Boden nebeneinander vier goldene Laubbäume.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Oberes Schloss von 1713
Jakobskirche
  • Wasserschloss mit angrenzendem Schlosspark, Teehaus und Schlossteich
  • Oberes Schloss
  • Steinerner Löwe
  • Jakobskirche
  • Gebrüder-Dötschel-Brunnen

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

  • Jugendzentrum „Don Camillo“

Bildung

  • Volksschule Mitwitz,
  • Imkerschule Oberfranken,
  • Ökologische Bildungsstätte Oberfranken

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)

Weblinks

 Commons: Mitwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitwitz — Mitwitz …   Wikipedia

  • Mitwitz — Mitwitz …   Wikipédia en Français

  • Mitwitz — Mitwitz, Marktflecken im Landgericht Kronach des baierschen Kreises Oberfranken; hat zwei Schlösser mit Park, Synagoge, Hopfenbau, Bierbrauerei; 650 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mitwitz — Original name in latin Mitwitz Name in other language Mitwitz State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.25111 latitude 11.20818 altitude 299 Population 3076 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Verwaltungsgemeinschaft Mitwitz — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss Mitwitz — Wasserschloss Mitwitz, Ostseite Das Wasserschloss Mitwitz liegt in der Gemeinde Mitwitz zwischen Coburg und Kronach im Steinachgrund an der Mündung der Föritz in die Steinach (Rodach). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Neundorf (Mitwitz) — Neundorf Markt Mitwitz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Kronach — Die Liste der Orte im Landkreis Kronach listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Kronach auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Kronach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Kronach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”