- Monesiglio
-
Monesiglio Staat: Italien Region: Piemont Provinz: Cuneo (CN) Koordinaten: 44° 28′ N, 8° 7′ O44.4666666666678.1166666666667372Koordinaten: 44° 28′ 0″ N, 8° 7′ 0″ O Höhe: 372 m s.l.m. Fläche: 12 km² Einwohner: 733 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 61 Einw./km² Postleitzahl: 12077 Vorwahl: 0174 ISTAT-Nummer: 004131 Demonym: Monesigliesi Schutzpatron: San Pietro Monesiglio (auf piemontesisch Munisij) ist eine Gemeinde mit 733 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der italienischen Provinz Cuneo (CN), in der Region Piemont. Sie liegt 99 km südlich von Turin.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Monesiglio liegt im obersten Bórmidatal, auf der rechten Seite der Bórmida di Millésimo. Der Ort gehört zur Alta Langa, einem Vorgebirge des Ligurischen Apennin.
Nachbargemeinden sind Camerana, Gottasecca, Mombarcaro und Prunetto.
Typische Produkte
Monesiglio liegt im Anbaugebiet des Dolcetto. Die Beeren der Rebsorten Spätburgunder und/oder Chardonnay dürfen zum Schaumwein Alta Langa verarbeitet werden. Außerdem hat wie in der ganzen Alta Langa die Haselnuss Bedeutung. Als Käse wird der Tome di Langa produziert.
Geschichte
Die Gemeinde geht auf eine vorrömische Ansiedlung der Ligurer zurück. Um 172 v. Chr. wurde es dem Römischen Reich einverleibt. Im Mittelalter wurde Monsiglione unter Aleramo Teil von Monferrato. Im 13. Jahrhundert kam es an die Grafen von Caldera. Durch die Heirat der Contessa Olimpia Elisabetta Caldera mit Marchese Alessandro Saluzzo-Valgrana 1702 kam es zum Besitz der Markgrafen von Saluzzo.
Bevölkerung
Jahr 1871 1901 1921 1951 1971 1991 2001 2009 Einwohner 1.478 1.543 1.548 1.372 1.048 853 752 753 Quelle: ISTAT
Politik
Paolo Torcello wurde am 13. Juni 2004 zum Bürgermeister gewählt.
Sehenswürdigkeiten
Das Castello dei Caldera wurde von der Familie der Caldera Anfang des 13. Jahrhundert erbaut. Durch zahlreiche Umbauten im folgenden Jahrhundert erhielt die Burg ihre spätgotische Erscheinung. 1785 erfolgte der Umbau zum barocken Herrensitz. In der Kapelle wurden bei der Restaurierung 1940 elegante Fresken von 1532 des Antonino Ocello da Ceva wiederentdeckt. Sehenswert die Sala degli Stemmi (Wappensaal).
Die Wallfahrtskapelle Santa Maria d’Acqua Dolce im romanischen Stil.
Quellen
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
- Seite der Gemeinde (italienisch)
- Monesiglio auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
Acceglio | Aisone | Alba | Albaretto della Torre | Alto | Argentera | Arguello | Bagnasco | Bagnolo Piemonte | Baldissero d’Alba | Barbaresco | Barge | Barolo | Bastia Mondovì | Battifollo | Beinette | Bellino | Belvedere Langhe | Bene Vagienna | Benevello | Bergolo | Bernezzo | Bonvicino | Borgo San Dalmazzo | Borgomale | Bosia | Bossolasco | Boves | Bra | Briaglia | Briga Alta | Brondello | Brossasco | Busca | Camerana | Camo | Canale (Piemont) | Canosio | Caprauna | Caraglio | Caramagna Piemonte | Cardè | Carrù | Cartignano | Casalgrasso | Castagnito | Casteldelfino | Castellar | Castelletto Stura | Castelletto Uzzone | Castellinaldo | Castellino Tanaro | Castelmagno | Castelnuovo di Ceva | Castiglione Falletto | Castiglione Tinella | Castino | Cavallerleone | Cavallermaggiore | Celle di Macra | Centallo | Ceresole Alba | Cerreto Langhe | Cervasca | Cervere | Ceva | Cherasco | Chiusa di Pesio | Cigliè | Cissone | Clavesana | Corneliano d’Alba | Cortemilia | Cossano Belbo | Costigliole Saluzzo | Cravanzana | Crissolo | Cuneo | Demonte | Diano d’Alba | Dogliani | Dronero | Elva | Entracque | Envie | Farigliano | Faule | Feisoglio | Fossano | Frabosa Soprana | Frabosa Sottana | Frassino | Gaiola | Gambasca | Garessio | Genola | Gorzegno | Gottasecca | Govone | Grinzane Cavour | Guarene | Igliano | Isasca | La Morra | Lagnasco | Lequio Berria | Lequio Tanaro | Lesegno | Levice | Limone Piemonte | Lisio | Macra | Magliano Alfieri | Magliano Alpi | Mango | Manta | Marene | Margarita | Marmora | Marsaglia | Martiniana Po | Melle
Wikimedia Foundation.