- Coto de Doñana
-
Coto de Doñana Feuchtgebiet im Coto de Doñana-Nationalpark Lage: Huelva, Spanien Nächste Stadt: Huelva Fläche: 543 km² Gründung: 1969 37.033333333333-6.4077777777778Koordinaten: 37° 2′ 0″ N, 6° 24′ 28″ WDer Nationalpark Coto de Doñana (auch Parque Nacional de Doñana) an der Costa de la Luz in Andalusien ist heute, nach der Erweiterung 2004, 54.252 Hektar groß, dazu kommen noch einmal 26.540 Hektar als Pufferzone (preparque). Er ist Spaniens wichtigstes Feuchtgebiet. Dies liegt vor allem an den marismas; einem flachen, periodisch überschwemmten Feuchtgebiet. Es entstand aus den riesigen Sedimentmengen, die der Guadalquivir in seinem Delta ablagerte. Ein Teil des ins Meer gelangenden Sandes wird von diesem wieder an Land abgelagert und bildet die gewaltigen Dünen, die die marismas vom Meer trennen. An der windabgewandten Seite wurden diese Dünen bereits von der Vegetation befestigt, hier entstanden auf den stabilisierten Sanden typische Strauchformationen.
Die Dünen erstrecken sich von Matalascañas bis zur Mündung des Guadalquivir. Im besten Falle werden sie bis 40 m hoch und bilden 4 mehr oder wenige parallele Dünenreihen aus, die von Dünentälern, den corrales getrennt werden. In diesen Tälern wächst ein Schirmkiefern-Wald, der beim Vorrücken der Wanderdünen begraben wird. Erst Jahrzehnte später werden die toten Stümpfe dieser Wälder wieder freigegeben. Wenn aber die obersten Zweige einzelner Schirmkiefern nicht vom Sand bedeckt waren, können sie die Verschüttung überleben. Samen aus den Zapfen solcher Bäume begründen die nächste Generation des Schirmkiefern-Waldes. Auf den Dünen selbst siedelt als erstes der Strandhafer; auf befestigten Dünen wachsen Großfrüchtiger und Phönizischer Wacholder.
Die Strauchformationen der stabilisierten Sande sind entweder der monte blanco, ein von Gelber Zistrose beherrschtes Gebüsch, oder in den feuchteren Senken der monte negro, in dem Stechginster- oder Erika-Arten vorherrschen. Hier kann man auch noch vereinzelte Reste der Korkeichen-Wälder mit wildem Ölbaum antreffen; die Korkeichen, die von ganzen Löffler- und Reiherkolonien als Nistplatz benutzt werden (pajareras), sind zu einer Art Symbol des Nationalparks geworden. Die Unesco erhob 1994 den Nationalpark zum Weltnaturerbe.
Die Coto de Doñana ist nicht nur eine einzigartige Landschaft, die Fauna ist ebenso vielfältig. Neben der Überwinterung tausender Zugvögel leben seltene Vogelarten in den Feuchtgebieten, Adler und Milane haben sich ebenso angesiedelt wie verschiedene Säugetierarten. Das Gebiet ist bekannt für die größte Population des stark bedrohten Pardelluchses.
Der Nationalpark ist für Besucher nur nach Voranmeldung zugänglich. Von der Nationalparkstation El Acebuche (bei El Rocío) gibt es die Möglichkeit, geführte Unimog-Touren durch den Park zu buchen. An den Stationen El Acebuche, Las Rocinas und Palacio del Acebron gibt es außerdem mehrere Kilometer lange Naturlehrpfade durch verschiedene Feuchtgebiete, zum Teil mit Vogelbeobachtungsstationen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, per Schiff von Sanlucar de Barrameda aus den Guadalquivir mit einigen Stopps am Nationalparkufer zu befahren.
Mögliche Ausgangsbasen für einen längeren Aufenthalt im Nationalpark sind die Orte Matalascañas und El Rocío.
Am 25. April 1998 brach der Damm eines Rückhaltebeckens für Bergwerksabwässer der Mine Los Frailes. In kurzer Zeit flossen mehr als fünf Millionen Kubikmeter Schlick, der auch Schwermetalle wie Zink, Blei, Kupfer, Cadmium, Quecksilber, Arsen und Thallium enthielt, in den Guadiamar, einen Nebenfluss des Guadalquivir. Nun strömte die schlammige Brühe auf den nur 40 km entfernten Nationalpark zu, wobei sie weite Teile des Ufers überschwemmte. Bauern hatten das Ereignis bemerkt und so wurden in letzter Minute drei Dämme fertiggestellt, die den Giftcocktail vom Nationalpark Coto de Doñana abhielten. Von den entstanden Umweltschäden in Höhe von 175 Millionen Euro brachte das Minenunternehmen Boliden-Apirsa nur 35 Millionen Euro für die Beseitigung auf.
Im Jahr 2009 fanden Ausgrabungen statt, um die Stadt Tartessos wieder zu finden (36° 57′ N, 6° 23′ W36.956944444444-6.3827777777778)[1].
Referenzen
- ↑ http://www.huelvainformacion.es/article/provincia/502947/csic/inicia/las/primeras/catas/arqueologicas/la/atlantida.html
Weblinks
Commons: Doñana National Park – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Coto de Doñana Informationen zum Nationalpark sowie praktische Reisetipps (Orte, Anreise, Unterkunft, Essen und Trinken)
- offizielle Website für den Tourismus in Spanien: Nationalpark Doñana (deutsch)
- Nationalpark Coto de Doñana in der World Database on Protected Areas (englisch)
- Doñana Natural Park (spanisch)
- Nationalpark Doñana Ein Beitrag zu Geschichte, Entstehung und Gefährdung des Doñana-Nationalparks (deutsch)
Kulturlandschaften
Coto de Doñana | Palmenhain von Elche | Nationalpark Garajonay | Ibiza | Jakobsweg | Monte PerdidoHistorische Stadtzentren
Albaicín | Alcalá de Henares | Kulturelle Landschaft von Aranjuez | Ávila | Cáceres | Córdoba | Cuenca | Salamanca | San Cristóbal de La Laguna | Santiago de Compostela | Segovia | ToledoArchäologische Stätten
Höhle von Altamira und Paläolithische Höhlenmalerei im Norden Spaniens | Atapuerca | Emerita Augusta | Las MédulasEinzelbauten oder Gebäudeensembles
Alcázar (Sevilla) | Alhambra | Archivo General de Indias | Architektur der Mudéjares | Monumente von Oviedo und des Königreiches Asturien | Kathedrale von Burgos | El Escorial | Arbeiten von Antoni Gaudí | Generalife | Hospital de la Santa Creu i Sant Pau | Die Seidenbörse in Valencia | Römische Mauern von Lugo | Palau de la Música Catalana | Zisterzienserkloster von Poblet | Puente de Vizcaya | Renaissance-Bauten von Úbeda und Baeza | Die Sagrada Família in Barcelona | Kloster San Millán de la Cogolla | Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe | Kathedrale von Sevilla | Das archäologische Ensemble von Tarraco (Tarragona) | Katalanische romanische Kirchen des Vall de Boí
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Coto de Doñana — Cọto de Doñana [ ɲana], spanisch Nationalpark, Doñana … Universal-Lexikon
Coto (disambiguation) — Coto can refer to: In geography: Coto, one of the 16 freguesias that make up the concelho (municipality) of Caldas da Rainha, Portugal Coto de Caza, California, a US census designated place in the unincorporated Trabuco Canyon area In other… … Wikipedia
Doñana — Kormorane im Park Feuchtgebiet … Deutsch Wikipedia
Coto — I (Del lat. cautum, disposición preventiva en las leyes.) ► sustantivo masculino 1 Terreno acotado: ■ tienen un coto de caza en la sierra madrileña. SINÓNIMO reserva vedado 2 Mojón o poste que señala el límite entre heredades o terrenos. SINÓNIMO … Enciclopedia Universal
Doñana — ● Parque nacional de Doñana: Parque nacional en las provincias de Huelva y Sevilla (España). ● Parque natural de Doñana: Parque natural en las provincias de Cádiz, Huelva y Sevilla ( … Enciclopedia Universal
Parque Nacional y Natural de Doñana — Saltar a navegación, búsqueda Doñana Categoría IUCN II (Parque nacional … Wikipedia Español
Parque Nacional de Doñana — Kormorane im Park Feuchtgebiet … Deutsch Wikipedia
Coto Doñana National Park — ▪ national park, Spain national park on the southwestern coast of Spain, at the mouth of the Guadalquivir River. A hunting ground for royalty from the 14th century, it was made a reserve in 1963 and a national park in 1969. Its natural… … Universalium
Doñana, coto de — ► Parque nacional de España, en la prov. de Huelva, término municipal de Almonte; 50 720 ha. Pinares, alcornoques y montes bajos. La fauna es rica y variada: jabalíes, linces, garzas, halcones, etc … Enciclopedia Universal
Parc national de Doñana — Catégorie UICN II (parc national) Identifiant … Wikipédia en Français