- Montebelluna
-
Montebelluna Staat: Italien Region: Venetien Provinz: Treviso (TV) Lokale Bezeichnung: Montebełuna Koordinaten: 45° 47′ N, 12° 2′ O45.77527777777812.038888888889109Koordinaten: 45° 46′ 31″ N, 12° 2′ 20″ O Höhe: 109 m s.l.m. Fläche: 48,98 km² Einwohner: 31.181 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 637 Einw./km² Postleitzahl: 31044 Vorwahl: 0423 ISTAT-Nummer: 026046 Demonym: montebellunesi Website: Montebelluna Montebelluna (venezianisch Montebełuna) ist eine Stadt mit 31.181 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) im Nordosten Italiens, etwa 67 km nordwestlich von Venedig, in der Provinz Treviso und der Region Venetien.
Die Nachbargemeinden sind Altivole, Caerano di San Marco, Cornuda, Crocetta del Montello, Trevignano, Vedelago und Volpago del Montello.
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaft
Montebelluna ist Hauptsitz der Schuhfirma Geox und auch von Garmont, eines bedeutenden Herstellers von Berg-, Outdoor- und Skischuhen.[2] Fila hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen hier. Auch die Firma des MBT-Erfinders Karl Müller entwickelt und produziert einen Teil seiner Schuhe in Montebelluna.[3]
Kultur
- siehe auch:Heuwagenrennen
Das Heuwagenrennen, ein Palio, hat seinen Ursprung in Montebelluna, und hat sich über die Grenzen hinaus verbreitet. Beim Europalio geht es darum, mit mehreren Leuten einen Leiterwagen am schnellsten ins Ziel zu ziehen und zu schieben.
In der Kathedrale von Montebelluna befindet sich ein Fresko des Malers Francesco Fontebasso, La Gloria del Paradiso.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alberto Bottari de Castello (* 1942), vatikanischer Diplomat
- Marcello Agnoletto (* 1932), Fußballspieler
- Luca Badoer (* 1971), Automobilrennfahrer
- Giandomenico Basso (* 1973), Rallyefahrer
- Alessandro Bertuola (* 1979), Radrennfahrer
- Oscar Gatto (* 1985), Radrennfahrer
- Carlo Moretti (1908–1952), Radrennfahrer
- Renato Palumbo, (* 1963), Dirigent
- Michele Rugolo (* 1982), Automobilrennfahrer
- Aldo Serena (* 1960), Fußballspieler
- Attilio Tesser (* 1958), Fußballspieler und -trainer
Partnerstädte
Dammarie-les-Lys, Frankreich, seit 1987
Imatra, Finnland
Oberkochen, Deutschland, seit 1992
Tata, Ungarn, seit 2000
Sehenswürdigkeiten
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ The New York Times, November 1989
- ↑ Auf Luftsohlen zum Erfolg in: St. Galler Tagblatt vom 8. September 2009. Abgerufen am 28. Mai 2011.
Altivole | Arcade | Asolo | Borso del Grappa | Breda di Piave | Caerano di San Marco | Cappella Maggiore | Carbonera | Casale sul Sile | Casier | Castelcucco | Castelfranco Veneto | Castello di Godego | Cavaso del Tomba | Cessalto | Chiarano | Cimadolmo | Cison di Valmarino | Codognè | Colle Umberto | Conegliano | Cordignano | Cornuda | Crespano del Grappa | Crocetta del Montello | Farra di Soligo | Follina | Fontanelle | Fonte | Fregona | Gaiarine | Giavera del Montello | Godega di Sant'Urbano | Gorgo al Monticano | Istrana | Loria | Mansuè | Mareno di Piave | Maser | Maserada sul Piave | Meduna di Livenza | Miane | Mogliano Veneto | Monastier di Treviso | Monfumo | Montebelluna | Morgano | Moriago della Battaglia | Motta di Livenza | Nervesa della Battaglia | Oderzo | Ormelle | Orsago | Paderno del Grappa | Paese | Pederobba | Pieve di Soligo | Ponte di Piave | Ponzano Veneto | Portobuffolè | Possagno | Povegliano | Preganziol | Quinto di Treviso | Refrontolo | Resana | Revine Lago | Riese Pio X | Roncade | Salgareda | San Biagio di Callalta | San Fior | San Pietro di Feletto | San Polo di Piave | San Vendemiano | San Zenone degli Ezzelini | Santa Lucia di Piave | Sarmede | Segusino | Sernaglia della Battaglia | Silea | Spresiano | Susegana | Tarzo | Trevignano | Treviso | Valdobbiadene | Vazzola | Vedelago | Vidor | Villorba | Vittorio Veneto | Volpago del Montello | Zenson di Piave | Zero Branco
Wikimedia Foundation.