Montelibretti

Montelibretti
Montelibretti
Wappen
Montelibretti (Italien)
Montelibretti
Staat: Italien
Region: Latium
Provinz: Rom (RM)
Koordinaten: 42° 8′ N, 12° 44′ O42.13512.738611111111232Koordinaten: 42° 8′ 6″ N, 12° 44′ 19″ O
Höhe: 232 m s.l.m.
Fläche: 44 km²
Einwohner: 5.130 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 117 Einw./km²
Postleitzahl: 00010
Vorwahl: 0774
ISTAT-Nummer: 058063
Demonym: Montelibrettesi
Schutzpatron: San Nicola

Montelibretti ist eine Gemeinde in der Provinz Rom in der italienischen Region Latium mit 5130 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt 48 Kilometer nördlich von Rom.

Stadttor von Montelibretti

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Montelibretti liegt in den Monti Sabini.

Geschichte

Im Gebiet Colle del Forno finden sich 18 in den Tuff geschlagene Gräber aus dem 7. bis 6. Jahrhundert v. Chr. Möglicherweise gehörten sie zur antiken Stadt Eretum, der ersten Stadt der Sabiner an der Via Salaria, die heute von vielen Archäologen als Vorgängerstadt des Ortsteils Casacotta angesehen wird.[2] Sie wurde von Gaius Nautius Rutilus 458 v. Chr. für Rom erobert. Aus Eretum stammte die mächtige Familie der Valerii.

Zuavengefecht in Montelibretti am 13. Oktober 1867. Hier riß der deutsche Feldwebel Bach die Initiative an sich und übernahm eigenständig die Führung seiner Truppe, weswegen er noch auf dem Schlachtfeld zum Offizier befördert wurde.

1867 fand hier ein blutiges Gefecht zwischen päpstlichen Zuaven und italienischen Aufständischen Garibaldis statt, das wegen seines dramatischen Verlaufs auch mehrfach in der zeitgenössischen Literatur erwähnt wird und von dem es ein Gedenkgemälde gibt. Am 13. Oktober sollte das befestigte und auf einer mit Weinbergen bewachsenen Anhöhe liegende Dorf Montelibretti von dem Papstsoldaten genommen werden. Entgegen ersten Annahmen war es von Garibaldis „Rothemden“ stark besetzt. Eine Zuavenkompanie – 90 Mann – griff gegen Abend an. Nach einem kurzen Vorpostengefecht kam es zu erbittertem Nahkampf, da die Papstsoldaten bis zum Festungstor stürmten und sogar in das Dorf eindrangen. Beide Führer der Kompanie fielen. Die zahlenmäßig unterlegenen Zuaven kämpften wie die Löwen und wurden schrecklich dezimiert. Der Feldwebel Joseph Alois Bach riss selbstständig die Initiative an sich, übernahm das Kommando und feuerte seine Kameraden rastlos zum Kampfe an, bis er die Unmöglichkeit des weiteren Vordringens einsah. Schließlich sammelte er die Truppe in einem Haus, hart an der Stadtmauer, verschanzte sich dort und leistete die ganze Nacht erbitterten Widerstand, ständig bedroht von der vielfachen Übermacht des Gegners. Am Morgen zählte er neben vielen Toten und Verwundeten noch 16 kampffähige Männer, stellte jedoch überrascht fest, dass der Feind sich – offenbar infolge der heftigen Gegenwehr – unerwartet zurückgezogen hatte. Erst jetzt traf sein Bataillon zur Unterstützung ein. Als Bach Meldung machte, wurde der Bataillonschef Oberstleutnant Athanasius Baron de Charette vom Mut der führerlosen Schar so sehr ergriffen, dass er salutierend seinen Säbel vor ihr senkte und das ganze Bataillon an den 17 nächtlichen Verteidigern des Monte Libretti vorbeidefilieren ließ. Er veranlasste, dass Joseph Alois Bach, per Telegramm, noch auf dem Schlachtfeld zum Offizier befördert und mit dem Ritterkreuz des St. Silvesterordens ausgezeichnet wurde. In der Publikation „Die Streiter für den apostolischen Stuhl im Jahre 1867“ (Verlag für Kunst und Wissenschaft, Frankfurt, 1867) zitiert der Verfasser, Pater Andreas Niedermayer, einen Augenzeugen mit den Worten: „Sergeantmajor Joseph Bach sah aus, wie im Blute gebadet, obgleich er selbst nicht die geringste Schramme hatte. Tags darauf konnte er an seine Eltern in der Bayerischen Rheinpfalz telegraphieren: ‚Seppel wohl und gesund, auf dem Schlachtfeld Offizier geworden.’ “ In der Heimat veranstalteten die Pfälzer Katholiken daraufhin eine Sammlung und stifteten dem berühmten Landsmann in päpstlichen Diensten einen wertvollen Ehrensäbel.

Das Gefecht von Montelibretti und Bachs wackere Tat werden in folgenden Büchern näher behandelt:

  • „Die Streiter für den apostolischen Stuhl im Jahre 1867“ (Seiten 21 u. 22), Pater Andreas Niedermayer, Verlag für Kunst und Wissenschaft, Frankfurt, 1867
  • „Silvio, ein Roman aus den Tagen von Mentana“ (2 Bände), Philipp Laicus (= Philipp Wasserburg), Kirchheim Verlag, Mainz, 1873
  • „Der Päpstliche Offizier Joseph Alois Bach“, Jakob Knauber, St. Joseph Verlag, Landau-Queichheim, 1932 (mit Fotos)

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1871 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001
Einwohner 1.082 2.014 2.863 3.244 4.073 4.430 4.846 4.823

Quelle: ISTAT

Politik

Luigi Sergi (Mitte-Rechts-Bündnis) wurde im Mai 2006 zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-Rechts-Bündnis stellt auch mit 11 von 16 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.

Quellen

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
  2. Filippo Coarelli, Guide archeologiche Laterza – Lazio, Laterza & Figli Spa, Roma Bari, 1984

Weblinks

 Commons: Montelibretti – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montelibretti —   Comune   Comune di Montelibretti …   Wikipedia

  • Montelibretti — Montelibretti …   Wikipedia Español

  • Montelibretti — Porte à l entrée du bourg médiéval de Montelibretti en 2007. À l arrière plan, la façade de l Église San Nicola di Bari Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Montelibretti — Original name in latin Montelibretti Name in other language State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 42.13552 latitude 12.73868 altitude 230 Population 4823 Date 2012 02 15 …   Cities with a population over 1000 database

  • Montelibretti — Sp Montelibrètis Ap Montelibretti L C Italija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Bataille de Montelibretti — Informations générales Date 13 octobre 1867 Lieu Montelibretti, Italie Issue Victoire des volontaires garibaldiens Belligérants …   Wikipédia en Français

  • Palombara — Sabina …   Deutsch Wikipedia

  • Moricone — Moricone …   Deutsch Wikipedia

  • Nerola —   Comune   Comune di Nerola …   Wikipedia

  • Montorio Romano —   Comune   Comune di Montorio Romano …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”