- Vallepietra
-
Vallepietra Staat: Italien Region: Latium Provinz: Rom (RM) Koordinaten: 41° 56′ N, 13° 14′ O41.92666666666713.230833333333825Koordinaten: 41° 55′ 36″ N, 13° 13′ 51″ O Höhe: 825 m s.l.m. Fläche: 51 km² Einwohner: 308 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 6 Einw./km² Postleitzahl: 00020 Vorwahl: 0774 ISTAT-Nummer: 058108 Demonym: Vallepietrani Schutzpatron: San Cristoforo Website: Vallepietra Vallepietra ist eine Gemeinde in der Provinz Rom in der italienischen Region Latium mit 308 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt 89 km östlich von Rom.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Vallepietra ist die östlichste Gemeinde der Provinz Rom und grenzt an die Provinzen Frosinone und L’Aquila. Es liegt im Regionalpark der Monti Siumbrini, einem Vorgebirge der Abruzzen im Tal des Simbrivio, einem Nebenfluss des Aniene. Vallepietra ist Mitglied der Comunità Montana Valle dell'Aniene.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1871 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 664 940 1.178 1.114 1.122 657 398 376 Quelle: ISTAT
Politik
Francesco Palmieri (Bürgerliste la Piazza) wurde im Juni 2009 zum Bürgermeister gewählt. Er löste Giorgio Teatini (seit 2004) ab, der nicht mehr kandidierte.
Heiligtum der Santissima Trinità
Bekannt ist Vallepietra vor allem für die jährlich im Juni stattfindenden Wallfahrt zum Heiligtum der Santissima Trinità. Das Heiligtum ist eine Felskirche aus dem 5. Jahrhundert auf 1337 m Höhe. In ihr wird ein Fresko aus dem 12. Jahrhundert verehrt, das die Dreifaltigkeit als drei identische Personen zeigt. Diese Darstellungsart wurde zwar auf dem Konzil von Trient verboten, blieb jedoch in dieser abgelegenen Kirche erhalten.
Literatur
- Christof Henning, DuMont Kunst-Reiseführer Latium, 2006, ISBN 978-3-7701-6031-0
Weblinks
- Vallepietra auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
- Monti Simbruini (italienisch und englisch)
- Comunità Montana Valle dell'Aniene (italienisch)
- Bilder von der Wallfahrt
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Affile | Agosta | Albano Laziale | Allumiere | Anguillara Sabazia | Anticoli Corrado | Anzio | Arcinazzo Romano | Ardea | Ariccia | Arsoli | Artena | Bellegra | Bracciano | Camerata Nuova | Campagnano di Roma | Canale Monterano | Canterano | Capena | Capranica Prenestina | Carpineto Romano | Casape | Castel Gandolfo | Castel Madama | Castel San Pietro Romano | Castelnuovo di Porto | Cave | Cerreto Laziale | Cervara di Roma | Cerveteri | Ciampino | Ciciliano | Cineto Romano | Civitavecchia | Civitella San Paolo | Colleferro | Colonna | Fiano Romano | Filacciano | Fiumicino | Fonte Nuova | Formello | Frascati | Gallicano nel Lazio | Gavignano | Genazzano | Genzano di Roma | Gerano | Gorga | Grottaferrata | Guidonia Montecelio | Jenne | Labico | Ladispoli | Lanuvio | Lariano | Licenza | Magliano Romano | Mandela | Manziana | Marano Equo | Marcellina | Marino | Mazzano Romano | Mentana | Monte Compatri | Monte Porzio Catone | Monteflavio | Montelanico | Montelibretti | Monterotondo | Montorio Romano | Moricone | Morlupo | Nazzano | Nemi | Nerola | Nettuno | Olevano Romano | Palestrina | Palombara Sabina | Percile | Pisoniano | Poli | Pomezia | Ponzano Romano | Riano | Rignano Flaminio | Riofreddo | Rocca Canterano | Rocca Priora | Rocca Santo Stefano | Rocca di Cave | Rocca di Papa | Roccagiovine | Roiate | Rom | Roviano | Sacrofano | Sambuci | San Cesareo | San Gregorio da Sassola | San Polo dei Cavalieri | San Vito Romano | Sant’Angelo Romano | Sant’Oreste | Santa Marinella | Saracinesco | Segni | Subiaco | Tivoli | Tolfa | Torrita Tiberina | Trevignano Romano | Vallepietra | Vallinfreda | Valmontone | Velletri | Vicovaro | Vivaro Romano | Zagarolo
Wikimedia Foundation.