- Albano Laziale
-
Albano Laziale Staat: Italien Region: Latium Provinz: Rom (RM) Koordinaten: 41° 44′ N, 12° 40′ O41.72833333333312.659166666667400Koordinaten: 41° 43′ 42″ N, 12° 39′ 33″ O Höhe: 400 m s.l.m. Fläche: 24 km² Einwohner: 40.516 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 1.688 Einw./km² Postleitzahl: 00041 Vorwahl: 06 ISTAT-Nummer: 058003 Demonym: Albanensi Schutzpatron: Hl. Pankratius Website: Albano Laziale Albano Laziale ist eine Stadt mit 40.516 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Rom in der italienischen Region Latium. Sie ist Sitz eines suburbikarischen Bistums.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Albano Laziale liegt 25 km südöstlich von Rom, 12 km südlich von Frascati und 23 km vom Tyrrhenischen Meers bei Torvaianica entfernt. Es befindet sich in den Albaner Bergen oberhalb des Albaner Sees und gehört zu den Gemeinden der Castelli Romani. Während die Kernstadt auf dem Kraterrand des Albanersees liegt erstrecken sich die Stadtteile Cecchina und Pavona in der Ebene am Fuß der Albaner Berge. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhe von 110 bis 565 m s.l.m.
Die Gemeinde liegt in der Erdbebenzone 2 (mittel gefährdet).[2]
Die Nachbargemeinden sind Ardea, Ariccia, Castel Gandolfo, Rocca di Papa und Rom.
Verkehr
Albano liegt an der Via Appia (Staatsstraße SS 7), die den Ort mit Rom verbindet. Die Via Nettunense (Staatsstraße SS 207), die den Stadtteil Pavona durchquert, führt nach Anzio (41 km) ans Meer.
In Albano liegt der Endbahnhof der Regionalbahnstrecke FR4 Rom-Albano. An der Regionalbahnstrecke FR4 Rom-Velletri liegen die Bahnhöfe Pavona, Cancelleria und Cecchina.
Geschichte
Nach der Zerstörung von Alba Longa 665 v. Chr. wurde der Ager Albanus zum bevorzugten Gebiet für die Villen römischer Patrizier. 197 n. Chr. ließ Kaiser Septimius Severus die Castra Albana, ein Legionslager für die Legio II Parthica errichten, das zur Keimzelle der heutigen Stadt wurde.
Spätestens seit 464 ist Albano Bischofssitz. In dieser Zeit wurde die Kirche San Pietro in die Ruinen der Thermen unter Verwendung von Steinen des Kastells gebaut. 964 gab Kaiser Otto I. Albano an die Familie Savelli bei der es bis 1697 blieb, als es von der Apostolische Kammer beschlagnahmt wurde.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt 1944 bei Bombenangriffen der amerikanischen Luftwaffe stark zerstört.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 6.770 8.296 10.269 11.469 14.775 24.428 31.399 33.692 Quelle: ISTAT
Politik
Nicola Marini (PD) wurde im April 2010 zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-Links-Bündnis stellt auch mit 18 von 30 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat. Er löste Marco Mattei (Rosa Bianca) (2000-2010) ab, der nicht mehr kandidierte.[3]
Partnerstädte
Belgard in Pommern (Polen), seit 2004
Köslin in Pommern (Polen), seit 2004
Alytus in Litauen seit 2004
Sehenswürdigkeiten
- Das römische Tor Porta Praetoria verweist auf die Stationierung der 2. Parthischen Legion, die nach dem Krieg gegen die Parther in die Albaner Berge verlegt worden war.
- Die Kathedrale San Pancrazio mit einer Fassade aus dem Jahr 1772 ist der Bischofssitz des Bistums Albano. Die Kirche selbst geht auf einen Bau zurück, den Papst Leo III. (795–815) auf den Trümmern einer vorchristlichen Basilika errichten ließ.
Söhne und Töchter der Stadt
- Giorgio Battistelli (* 1953), Komponist
- Cesare De Sanctis (1824-1916), Komponist, Kirchenmusiker und Musikpädagoge
- Paolo Giannini, Abt von Santa Maria di Grottaferrata
- Antonio Mancini (1852–1930), Maler
- Simone Pepe (* 1983), Fußballspieler
- Luigi Antonio Sabbatini, Komponist und Musiktheoretiker
- Viktor von Seiller (1880–1969), Offizier
- Luigi Traglia (1895–1977), Kardinal
Literatur
- Christof Henning, DuMont Kunst-Reiseführer Latium, 2006, 3. Auflage, ISBN 3-7701-6031-2
- Anton Henze, Kunstführer Rom und Latium, Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5
Weblinks
- Gemeinde
- Albano Laziale auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Italienischer Zivilschutz
- ↑ Information des Innenministeriums
Affile | Agosta | Albano Laziale | Allumiere | Anguillara Sabazia | Anticoli Corrado | Anzio | Arcinazzo Romano | Ardea | Ariccia | Arsoli | Artena | Bellegra | Bracciano | Camerata Nuova | Campagnano di Roma | Canale Monterano | Canterano | Capena | Capranica Prenestina | Carpineto Romano | Casape | Castel Gandolfo | Castel Madama | Castel San Pietro Romano | Castelnuovo di Porto | Cave | Cerreto Laziale | Cervara di Roma | Cerveteri | Ciampino | Ciciliano | Cineto Romano | Civitavecchia | Civitella San Paolo | Colleferro | Colonna | Fiano Romano | Filacciano | Fiumicino | Fonte Nuova | Formello | Frascati | Gallicano nel Lazio | Gavignano | Genazzano | Genzano di Roma | Gerano | Gorga | Grottaferrata | Guidonia Montecelio | Jenne | Labico | Ladispoli | Lanuvio | Lariano | Licenza | Magliano Romano | Mandela | Manziana | Marano Equo | Marcellina | Marino | Mazzano Romano | Mentana | Monte Compatri | Monte Porzio Catone | Monteflavio | Montelanico | Montelibretti | Monterotondo | Montorio Romano | Moricone | Morlupo | Nazzano | Nemi | Nerola | Nettuno | Olevano Romano | Palestrina | Palombara Sabina | Percile | Pisoniano | Poli | Pomezia | Ponzano Romano | Riano | Rignano Flaminio | Riofreddo | Rocca Canterano | Rocca Priora | Rocca Santo Stefano | Rocca di Cave | Rocca di Papa | Roccagiovine | Roiate | Rom | Roviano | Sacrofano | Sambuci | San Cesareo | San Gregorio da Sassola | San Polo dei Cavalieri | San Vito Romano | Sant’Angelo Romano | Sant’Oreste | Santa Marinella | Saracinesco | Segni | Subiaco | Tivoli | Tolfa | Torrita Tiberina | Trevignano Romano | Vallepietra | Vallinfreda | Valmontone | Velletri | Vicovaro | Vivaro Romano | Zagarolo
Wikimedia Foundation.