- Murray Halberg
-
Sir Murray Halberg (* 7. Juli 1933 in Eketahuna) ist ein ehemaliger neuseeländischer Leichtathlet, der in Mittel- und Langstreckendisziplinen startete. Sein größter Erfolg ist der Olympiasieg in Rom 1960 im 5000-Meter-Lauf. Bei diesem Lauf setzte er zur Überraschung der gesamten Konkurrenz den Endspurt bereits zwei Runden vor Laufende an. Halbergs Erfolge sind maßgeblich mit den Methoden seines Lauftrainers Arthur Lydiard verknüpft. Vor seiner Läuferkarriere war Halberg Rugbyspieler, verletzte sich allerdings 1950 den linken Arm, der fortan unbeweglich blieb.
1963 gründete Halberg die Halberg-Stiftung (The Halberg Trust) zugunsten behinderter Kinder. 1988 wurde Halberg für seine sportlichen Erfolge geadelt. In Neuseeland wird jährlich der nach ihm benannte "Halberg Award" an verdiente Sportler verliehen.[1]
Weitere Erfolge
- 1952 Neuseeländischer Juniorenmeister über eine Meile und über zwei Meilen
- 1956 11. Platz über 1500 Meter bei den Olympischen Spielen in Melbourne
- 1958 Sieger der British Empire and Commonwealth Games über 3 Meilen, erster Neuseeländer unter 4 Minuten über eine Meile
- 1960 5. Platz über 10.000 Meter bei den Olympischen Spielen
- 1961 Weltrekorde/Weltbestleistungen: 2 Meilen, 4×1 Meile (mit Peter Snell, Gary Philpott und Barry Magee), 3 Meilen, 2 Meilen (Halle)
- 1964 7. Platz über 10.000 Meter bei den Olympischen Spielen in Tokio
Einzelnachweise
1912: Hannes Kolehmainen | 1920: Joseph Guillemot | 1924: Paavo Nurmi | 1928: Ville Ritola | 1932: Lauri Lehtinen | 1936: Gunnar Höckert | 1948: Gaston Reiff | 1952: Emil Zátopek | 1956: Wolodymyr Kuz | 1960: Murray Halberg | 1964: Bob Schul | 1968: Mohamed Gammoudi | 1972: Lasse Virén | 1976: Lasse Virén | 1980: Miruts Yifter | 1984: Saïd Aouita | 1988: John Ngugi | 1992: Dieter Baumann | 1996: Vénuste Niyongabo | 2000: Million Wolde | 2004: Hicham El Guerrouj | 2008: Kenenisa Bekele
Wikimedia Foundation.